Japanische Plattenspieler in deutschen Gewand

  • Hallo,


    nachdem ich am Sonntag auf dem Flohmarkt einen Grundig PS 3600 gesehen habe und ihn mir näher anschaute fiel mir eine deutliche Verwandschaft zu den Plattenspielern der Firma Technics auf.


    Ich wüßte gern mehr darüber!


    Mit freundlichen Grüßen


    Udo

    ThivanLap Magpie 811, Gold Note Pianosa mit Skyanalog G1 MK II, SPL Phonos, Celeste Koax, Streamer und DAC im Selbstbau, SPL Phonitor xe, T & A Solitaire P-SE

  • naja, vielleicht hatte dual keine lust mehr was zu liefern ;)


    rod

  • Würde mich nicht wundern, denn einige Grundig kamen auch von Technics und von Sanyo ...


    Udo: im Grundig-Forum steht nichts zur Herkunft des PS 3600 und kaum was über Plattenspieler.

    Grüsse
    Frank

    Einmal editiert, zuletzt von _Frank_ ()

  • Grundig hat nie eigene Plattenspieler gebaut, sondern die immer zugekauft.
    Und das nur hauptsächlich bei 3 Firmen: Dual, Philips und Technics.


    Folgende Grundigs stammen von Technics:
    PS 20, PS 30, PS 1700, PS 2500, PS 2600, PS 3500, PS 3600, PS 4300, PS 4500, PS 6000, PS 7500, PS Etude, PS Prisma


    Folgende Grundigs stammen von Philips:
    PS 1850, PS 2000, PS 2750, PS 3000, PS 4200


    Folgende Grundig stammen von Dual:
    P 50, P 100, PS 35, PS 5600, PS 7550, PS 8000, PS Prisma XL, Fine Arts TT 1, Fine Arts TT-903,


    Folgende Grundigs stammen nicht von obigen Herstellern:
    PS 1010, PS 1020, PS 1600, PS 1800, TT 310.
    PS 1600/1800 sehen nach CEC aus, TT 310 nach Billig-China-Schrott.


    Übrigens hat auch Dual ein paar Modelle nicht selbst gebaut, sondern zugekauft:
    CS 400, CS 410, CS 3400 A, CS 3450, CS 3460, CS 3500, CS 3560, CS 3600, CS 3650, CS 3700, CS 3701, CST 3510.
    Das sind allesamt Midigeräte als Ergänzung zu Midianlagen, die Qualität ist unterirdisch.


    Grüsse
    Roman