Harbeth, Spendor @ Co. Thread

  • mindfidelity danke, aber ich meinte was für Verstärker die im Audiotest genommen haben, Lowbeats Test ist mir bekannt.


    interessiert mich nur was die da schreiben, ich habe meine Rogers ls3/5a 15Ohm seit 2019. Ist ganz witzig, aber mittlerweile wieder im Schrank verpackt. Es gibt nur bestimmt Genre die mit ls3/5a passen bzw. die Boxen strahlen lässt, wie hier z.B. https://www.ebay.de/itm/132341…3D%7Ctkp%3ABk9SR-DhtKy0Yw

  • Na ja, so eingeschränkt würde ich den Einsatzbereich einer LS 3/5a dann doch nicht sehen. Jedenfalls geht meine Falcon LS 3/5a Gold Badge zusammen mit meiner McIntosh Vintage Röhrenkombi (C22/MC225) bei Rock und Blues ganz gut. Hab allerdings auch nur einen 13 qm Hörraum.

  • Na ja, so eingeschränkt würde ich den Einsatzbereich einer LS 3/5a dann doch nicht sehen. Jedenfalls geht meine Falcon LS 3/5a Gold Badge zusammen mit meiner McIntosh Vintage Röhrenkombi (C22/MC225) bei Rock und Blues ganz gut. Hab allerdings auch nur einen 13 qm Hörraum.


    Chapeau , da hat Falcon fast 50 Jahre und tausende Ingenieursstunden gebraucht , um der Gold Badge den klassisch- deutschen Retro- Loudness-Taunus - Sound zu verpassen , wofür Braun , Canton , Acron , Heco ab Ende der 1970er bekannt -berühmt -berüchtigt waren ....

    050121-Falconfig04.jpg


    Fig.4 Falcon LS3/5a Gold Badge, anechoic response on tweeter axis at 50", averaged across 30° horizontal window and corrected for microphone response, with the nearfield woofer response plotted below 300Hz.


    Quelle : Stereophile

  • Wer den 1 khz peak ( bin der Meinung das es bei 2 khz ist) nicht möchte, sollte zur Graham LS3/5 Variante greifen. Derek Hughes von Graham Loudspeakers hatte dies damals in den untiefen des fb Forum mitgeteilt. Er persönlich bevorzugt die LS3/5.

    Freundschaftliche Grüsse

    MO

  • Auch hatten m. E. Braun , Canton , Acron , Heco nicht diese vollen Klangfarben wie die Falcon. Da ich zugegebenermaßen in Jugendjahren den alten Canton-Sound geliebt habe, gefällt mir vielleicht gerade deswegen die Falcon so gut!?

  • Auch hatten m. E. Braun , Canton , Acron , Heco nicht diese vollen Klangfarben wie die Falcon

    Zum einen hat die Höhenanhebung den eh schon nicht ausgeprägten Mitteltonbereich überschrien, zum anderen machen die Papptöner der deutschen Lautsprecher eben nicht diese schönen Klangfarben, haben dafür aber andere Vorteile.

  • Ganz konkret, die spinnen die Briten!


    Wenn ich mich recht erinnere stand doch im Lastenheft der BBC damals, dass die Lautsprecher nur wenig Pfund kosten durften, 70 £ oder war es weniger?


    Da hat sich Rogers aber nicht sehr Original orientiert.

    Harbeth M 30.2 40th, Cabasse Clipper II M3, Stirling Broadcast LS3/5aV2, Rogers Studio 1a, Linn Nexus LS250, Braun L625, Castle Chester, Velodyne SPL800i.

  • Das Frühstücksbrettchen Panzerholz und so ein Preis Unterschied . Hatte das Zeug auch schon . Lässt sich super verarbeiten und ist gar nicht so teuer . Garantiert das gleiche Zeug ,woraus Linn seine super Zarge draus baut .

  • Der Preis, mit Verlaub, ist „Abzocke“.

    Dafür kann man die Inflation nicht in Haftung

    nehmen.

    Die Preisentwicklung der Klassiker LS 3/5 und 5/9

    It getrieben von der Nachfrage.

    Man muß sie ja nicht unbedingt kaufen.

    Gibt auch noch andere gute Lautsprecher 😉

    Gruß Peter


    Womit ich höre könnt Ihr im Steckbrief lesen

  • ich fand die Preisentwicklung bei Harbeth freundlich ausgedrückt schon schwierig aber Rogers schießt den Vogel ab.

    -------

    Ehrlich gesagt, ich habe meine Harbeth 30.2 40th anniversary gerade verkauft.

    Dank günstigen Einkauf damals, heute mit nur sehr kleinen Verlust.


    Nun spielen bei mir im Hörzimmer ein Paar KEF R 11 in Walnuss und ich habe noch einiges Geld übrig....


    Die Harbeth waren gute Lautsprecher, die KEF R 11 sind deutlich(!) besser! :sorry:


    Das fiel meiner Frau auch auf, sie ist auch begeistert und das bedeutet schon etwas, es mussten nach dem Probehören beim Händler die großen R 11 werden. :)


    Für die Größe wirken sie trotzdem zierlich, Aufstellungsunkritisch sind sie zudem auch!


    Mehr Informationen in der Musik, größere Bühne , gute Mitten, keine nervigen Höhen( gut das mit den Mitten, Höhen konnte die Harbeth auch).


    Endlich weiß ich wieder, wozu ein Tieftöner gebraucht wird, nämlich nicht nur zum " bum bum bum" wiedergeben, sondern tiefe Töne sind ein Teil der Musik(Informationen).


    Deutlich besser finde ich die Arbeit des Herstellers der Boxen für Harbeth.

    Die KEF hat auch Echtholzfurnier, daß aber so wahrscheinlich nie bei Harbeth die Fertigung verlassen hätte. Und ja, die KEF kommen aus China.


    Die KEF R 11 sind eine der wenigen Produkte, wo ich den Empfehlungen von Testern und Youtublern beipflichten kann.

    ------

    Ich werde gerne hier noch weiter mitlesen und hier und da mich äußern.

    Schließlich habw ich nun doch einige Jahre mit allen möglichen Boxen vom Schlage Rogers, Harbeth, Stirling usw. gut Musik genossen.


    Meine letzten KEF waren reference 103.2 , an die ich mich gerne zurück erinnere.

    Harbeth M 30.2 40th, Cabasse Clipper II M3, Stirling Broadcast LS3/5aV2, Rogers Studio 1a, Linn Nexus LS250, Braun L625, Castle Chester, Velodyne SPL800i.

  • Verstehe die Aufregung um die Preise nicht.

    Es ist ein absolutes Luxus-Produkt, das niemand kaufen muss…

    Es wird doch nicht nur der Lautsprecher verkauft, sondern sein Image, sein Nimbus.