Harbeth, Spendor @ Co. Thread

  • Wir kennen alle keine einzige Kalkulation. Innerhalb der Branche werden die Margen aber im Zweifel nicht sehr unterschiedlich sein. Vielleicht, weil eben die Nachfrage bei dem ein oder anderen Hersteller größer ist, ein wenig höher, oder weil man einen Preisdruck hat bzw. Mindestmengen absetzen muss, ein wenig niedriger.


    Am Ende ist es aber gut so, dass Geld verdient wird, denn ich möchte auch in Zukunft die Möglichkeit haben, Harbeth, Spendor & Co. erwerben zu können.


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!

    Einmal editiert, zuletzt von JoDeKo ()

  • Wer den 1 khz peak ( bin der Meinung das es bei 2 khz ist) nicht möchte, sollte zur Graham LS3/5 Variante greifen. Derek Hughes von Graham Loudspeakers hatte dies damals in den untiefen des fb Forum mitgeteilt. Er persönlich bevorzugt die LS3/5.

    Ganz klar auch meine Meinung. Interessanterweise druckt stereoplay den Frequenzgang der LS3/5 von Graham/Chartwell auch im Heft ab. Dieser ist deutlich ausgewogener und das höre ich bei meinen Vergleichen auch eindeutig heraus. Wenn Klangqualität nicht an erster Stelle steht sondern andere Aspekte, dann spricht natürlich nichts gegen die 3/5a-Klone. Ansonsten die oben erwähnte Graham oder, noch ein Quäntchen besser (und preiswerter): Spendor A1. Zumindest bei Hörabständen über 100cm.

  • Die Mufi Variante ist deutlich günstiger und im Selbstbau ist man sogar mit unter 2000 fertig.

    Der Bausatz (mit den heutigen "original" Treibern) kostet wimre um 700 pro stk . Dazu für 150 ein "China" oder "Osblock" ferig Gehäuse , oder im Selbstbau.....

    Irgendwo gibt es die Gehäuse ferig zu kaufen da müßte ich nochmal rumgoogeln......

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul:

  • Ja, gibt es.

    Der deutsche Selbstbauhändler Harwood oder so ähnlich verweist an einen Schreinerbetrieb, der dies in wenigen wenigen Farbvarianten anbietet.

    Harbeth M 30.2 40th, Cabasse Clipper II M3, Stirling Broadcast LS3/5aV2, Rogers Studio 1a, Linn Nexus LS250, Braun L625, Castle Chester, Velodyne SPL800i.

    Einmal editiert, zuletzt von Bigolli () aus folgendem Grund: Wobei fix und fertig 2.000 € immer noch recht viel ist. Wie bereits erwähnt, die LS3/5 sollte eine Mini- Monitor , herstellbar zum kleinen Preis darstellen. Davon sind die meisten Varianten weit weit entfernt, Inflation usw. berücksichtigt. Und wen ich nun moderne 2 Wege Konzepte höre, fehlt mir im direkten Vergleich sofort auf,was auch Alan Shaw treffend im spitfire youtube-Video als "Trichter- Klang" bezeichnet hat, welches bei seinen aktuellen Modellen durch Weiterentwicklung tatsächlich nicht mehr auftritt. Ist die moderne 2 Wege Harbeth zu Hause abgeschaltet, habe ich mich überraschend schnell an den " Trichter- Klang" der alten BBC Konzept Box gewöhnt und empfand das Hören als angenehm.

  • Hallo zusammen,


    ich bräuchte mal eure Meinung. Wie findet Ihr die Qualität dieser originalen Brücken?


    9.jpg


    Hintergund ist...

    ...ich habe diese Brücken nicht mehr und stehe nun vor einem Luxusproblem. Ich möchte mir neue Kabel kaufen. Möchte aber keine Bi-Wire Strippe. Also frage ich mich, solle ich mir wieder die originalen besorgen oder kaufe ich einfach andere solche einfache Brücken. Oder sollte ich gar in gute Brücken investieren. Wenn Harbeth die doch mit solch Brücken so verkauft, stelle ich mir nicht doch schon die Frage ob die Abstimmung auch auf diese Brücken beruht bzw. was sich ändert wenn ich andere Brücken nehme. Sind in solche Brücken auf der kurzen Strecke wirklich Unterschiede warnehmbar?


    Was sind da so eure Erfahrungen?


    Noch habe ich keine Brücken gekauft...


    Grüße

    Sitt´

  • Was unterscheiden die Dinger denn nun von den Originalbrücken? Die Frage ist tatsächlich ernst gemeint. Das Einzige, was mir auffällt, ist, dass man die Lautsprecherkabel vieleicht direkt an die Brücke löten könnte. Und gegen Löten spricht ja auch nichts, viele Hohlbananas werden ja auch direkt an Laursprecherkabel gelötet (z.B. Groneberg Kabel)


    Viele Grüße

    Ronny

    :rolleyes: streamt jetzt auch und findes das ganz nett!

  • Kabelenden einfach über 5-6 cm abisolieren, und direkt zu/durch beiden Schraubkontakten durchfädeln. Keine Lötstelle, kein Steckermaterial, kein Lot, keine extra Kabel für Jumper/Brücke, und kostenlos.

    Schöne Grüße
    Balázs

  • So hab ich das bei meinen kleinen Harbeth mit Bi... Terminal auch gemacht. Ich fand das immer völlig ausreichend. Aber neugierig bin ich trotzdem. Also Hat jemand eine Antwort?

    Wenn jetzt jemand sagt egal, hauptsache schick und "ich hab mal gezeigt wie ernst ich das Thema nehme" Auch gut. Ich möchte das nur gern für mich einordnen.


    Viele Grüße

    Ronny

    :rolleyes: streamt jetzt auch und findes das ganz nett!

  • Hallo,


    für meine Spendor habe ich mit Hohlbananas und gutem Lautsprecherkabel Brücken gelötet.


    Die Hochtonwiedergabe hat deutlich (!) gewonnen, Blechbrücken würde ich nicht verwenden.


    Gruß Tobias.

  • Echt? Hattest Du das mit den Blechbrücken verglichen? Sind denn Originalbrücken bei der Spendor dabei?

    ich würde mir vernünftige Kabelbrücken kaufen. Warum einen klanglichen Engpass in kauf nehmen ?

    Ich verstehe bei der Sache nur nicht, warum die Hersteller der Lautsprecher sich absichtlich diesen Engpass einbauen, wenn es doch darum geht, diese so gut klingend wie möglich in den Markt zu bringen.


    Grüße

    Ronny

    :rolleyes: streamt jetzt auch und findes das ganz nett!

  • Wenn man genauer darüber nachdenkt...

    Meine neue Harbeth hat nur noch ein Singel... Terminal.

    Die Weiche ist auf einer Leiterplatte aufgebaut. Das ist doch dann eigentlich schon Schrott.

    Oder?


    Ronny

    :rolleyes: streamt jetzt auch und findes das ganz nett!

  • Also frage ich mich, solle ich mir wieder die originalen besorgen oder kaufe ich einfach andere solche einfache Brücken.

    Besorge Dir diese Brücken


    KabelbrückeM30


    Die sind gut und kosten nur 20-25€.


    VAN DAMME Professional Blue Series Bi-Wire SPEAKER JUMPER CABLES x 4


    Was würde sich eigentlich ändern, wenn ich Klangunterschiede plötzlich messen könnte, obwohl ich sie bisher nie gehört habe?


    Timing ist alles - it´s all about the timing.


    Just Listen!