Vielleicht etwas ungewohnte Kombi mit dem SME 309? E77A3B23-4C01-491F-A909-6639286C743D.jpeg
Nein, gar nicht. Der 401 wurde oft mit SME "IV" oder "V" Tonarme eingesetzt, samt wirklich hochwertige Tonabnehmern.
Vielleicht etwas ungewohnte Kombi mit dem SME 309? E77A3B23-4C01-491F-A909-6639286C743D.jpeg
Nein, gar nicht. Der 401 wurde oft mit SME "IV" oder "V" Tonarme eingesetzt, samt wirklich hochwertige Tonabnehmern.
Danke Jungs,
ich werd einfach mal die Antispikes mit kaufen und mal hören wie es mir gefällt
Carsten
Schöner Thread zum Thema Garrard
Anscheinend gibts im Bereich Einbauzarge wohl große klangliche Unterschiede?
Mein 401 ist einer großen Ebel Holztechnik Zarge Zuhause.
Garrard 401 XL Zarge MPX DIY Bausatz
Ich habe ihn in der Zarge so übernommen, dass einzige was ich nachträglich bestellt habe waren die original Gummiringe die über die Stehbolzen kommen.
Hat jemand Erfahrung mit dieser speziellen Zarge im Vergleich zu einer anderen?
Klanglich kann ich nicht schlechtes sagen, allerdings ohne Vergleich natürlich schwierig einzuschätzen….
an den anderen klanglich relevanten Teilen habe ich schon ein Update gemacht, was für mich jedesmal ein Schritt nach vorne war.
Das Thema Zarge im Vergleich würde mich noch interessieren…
Grüße Harry
Das kokoma habe irgendwo neu rumliegen. Solange bei meinem Traktor alles io ist, warte ich noch mit dem Umbau.
Mein original Achslager war stark angelaufen, nach ca. 50J. aber verzeihlich
Grüße Harry
Hallo an alle Garrard Experten,
Ich habe mal ne Frage zum 401, ich habe eine Große Vinylista Zarge gekauft, es soll mein Sony Pua 1500L als Tonarm spielen, sollte ich den Garrard dierekt auf die Top Platte schrauben oder auf jedenfall die Gummiringe unter der Zarge montieren und wenn ja, wo kriege ich die Ringe schnell und günstig ?
Und hab Ihr noch ne Idee wo ich eine neue Strobe Lampe ( es ist ein Garrard aus der frühen Serie) als Ersatzteil her bekomme ?
Danke im Vorraus
Carsten
Moin Carsten,
meine Teile habe ich zum Teil direkt aus England bezogen.
Classic HiFi Shop – Supplying Garrard 301/401 Turntable Parts & Accessories
Grüße Harry
... jedenfalls die Gummiringe unter der Zarge montieren und wenn ja, wo kriege ich die Ringe schnell und günstig ?
Hallo Carsten,
eine Quelle hab ich nicht, aber da findet sich bestimmt was billiges auf zum Beispiel Epay oder im Baumarkt. Ich halte die Gummiringe allerdings für wichtig, das ist ein Muss.
Alles anzeigenHallo an alle Garrard Experten,
Ich habe mal ne Frage zum 401, ich habe eine Große Vinylista Zarge gekauft, es soll mein Sony Pua 1500L als Tonarm spielen, sollte ich den Garrard dierekt auf die Top Platte schrauben oder auf jedenfall die Gummiringe unter der Zarge montieren und wenn ja, wo kriege ich die Ringe schnell und günstig ?
Und hab Ihr noch ne Idee wo ich eine neue Strobe Lampe ( es ist ein Garrard aus der frühen Serie) als Ersatzteil her bekomme ?
Danke im Vorraus
Carsten
Hallo,
aus meiner Erfahrung sind die Gummischeiben ein Muss. Das Chassis soll nur auf den Gummischeiben aufliegen, die Schrauben ziehe ich nur mit einer Nuss leicht mit der Hand an. So habe klanglich die besten Erfahrungen gemacht.
Mein original Achslager war stark angelaufen, nach ca. 50J. aber verzeihlich
Grüße Harry
Hallo,
das Problem bei den originalen Tellerlagern ist, das beim Garrard 401 fast alle Drucklager verschlissen sind. Man kann jetzt eine neue Lagerkalotte einlegen, die Erfahrung hat aber gezeigt, das die neue Kalotte auch wieder nach ca. 1 Jahr Verschleißerscheinungen zeigt. Es ist einfach ein "ungünstige" Konstruktion. Außerdem ist die Lagerreibung bei den originalen Bodenlagern höher als sie eigentlich sein muss, dadurch ist der Motor lauter.
Ich hatte gerade letzte Woche eine Kundenanfrage für eine Motorrevision eines überholten Garrard 401 von CTC. Der Kunden klagte, das der Motor des 401 relativ laut war und ein Audio Technica VM740ML nur mit Brummen spielte. Nach Rücksprache mit dem Kunden, habe ich im empfohlen, das Kokomo Kit MK3zu verbauen und den SME 3009 S2 mit einem RCA Conversion Kit zu versehen, damit die Masseführung des Tonarms optimiert wird. Das Ergebnis ist, der Motor war nach dem Einbau des Kokomo Kits leise und der Pitch wurde wieder auf null zurückgestellt. Massebrumm bzw. Radioeinstrahlung war auch nicht mehr vorhanden. Vorher war das mit einem Audio Technica VM740ML nicht möglich.
Noch etwas, natürlich kann man auch ein komplettes neues "high performance" Tellerlager kaufen. Aber weswegen? Natürlich sieht es sehr schick aus, wenn so ein Tellerlager aus Edelstahl etc. verbaut ist. Allerdings sind diese Lager technologisch oft sehr einfach konstruiert und bieten nur wenig Vorteile gegenüber der originalen Konstruktion.
Das originale Tellerlager des 301/401 ist eine gute Konstruktion, nur das Bodenlager ist wegen der hohen Lagerreibung in Frage zu stellen. Hier greift das Kokomo Kit MK3 und konvertiert das originale Garrard-Tellerlager in einem echtes "high performance" Tellerlager. Mit dem Kokomo Kit MK3 läuft die Tellerachse auf einem hydraulischem Oelfilm, das Ergebnis ist eine extreme Minimierung des Lagergeräusch und eine sehr geringe Lagerreibung und das konstant über Jahre ohne jeglichen Verschleiss.
MfG
Robert Graetke
Hallo,
aus meiner Erfahrung sind die Gummischeiben ein Muss. Das Chassis soll nur auf den Gummischeiben aufliegen
Hat jemand bitte mal ein Foto von diesen Gummischeiben?
Grüße von Doc No
Hat jemand bitte mal ein Foto von diesen Gummischeiben?
Grüße von Doc No
Garrard 401 isolation / mounting washers – Classic HiFi Shop
Ich weiß nicht, ob das schon mal jemand hatte. Am Freitag war es von einem Moment auf den anderen an meinem 401 nicht mehr möglich die Geschwindigkeit einzustellen. Großer Schreckmoment! Das Einstellrad bewegte sich butterweich ohne Widerstand und das Laufrad verstellte sich nicht mehr. Ich habe dann mal ein wenig hilflos und in Panik drunter geschaut und konnte so als blutiger Laie erst nichts finden. Die Hebelmechanik lief scheinbar prima.
Irgendwann habe ich mal versucht die Achse des Laufrades hoch und runter zu bewegen. Dabei fiel mir auf, dass diese Achse am unteren Ende scheinbar von einer Art Doppelspange in Position gehalten wird. Diese Spange wiederum wird mit Schraube und Mutter festgezogen. Die Achse war am unteren Arm der Spange herausgerutscht und gerade da sollte sie mit einer halbmondartigen Abflachung unverdrehbar einrasten. Also, Schraube gelöst, Achse wieder durch beide Spangenarme geschoben, Höhe des Laufrades eingestellt im Verhältnis zum Pully und Schraube mit Mutter an der Spange festgezogen. Bei mir sitzt das jetzt wirklich gerade so auf dem letzten halben Millimeter der Achse. Seltsame Konstruktion. Ich frage mich, ob das öfters mal abrutscht.
Also, falls mal jemand das Problem hat, so wird es behoben.
Der nächste Akt beim Garrard 401. Ich wollte mal das Öl des Achslagers prüfen. Das war aber gut gefüllt. Dabei fiel mir auf, dass der Filzring auf der Achse trocken ist. In der Anleitung steht, dass man den schön getränkt halten soll, um den oberen Achsenteil geschmiert zu halten. Habe ich dann mal nachgeholt und nach dem Abspielen einer Schallplatte hat das Laufgeräusch tatsächlich etwas abgenommen.
Das Laufrad hatte bei mir auch nach Reinigung des inneren Tellers, Pulleys und des Reibrades selber immer noch verschiedene (leise) Geräusche gemacht. Ich habe es jetzt mal ausgebaut, die Achsen und Lager gereinigt und neu geölt. Es macht den Anschein, als wären die Lager zuletzt gefettet worden. Es hat sich zwar ein paar Umdrehungen weiter gedreht bei schwungvollem Anwerfen, kam aber recht schnell zum Stillstand. Jedenfalls steht die untere Achse jetzt wieder schön in einem Tropfen Öl und dreht sich wieder super geschmeidig. Und siehe da, das Laufgeräusch hat sich etwa halbiert und ist nur noch als sehr leises Murmeln zu vernehmen. Das hat mich schon überrascht, da die Achse und die Lager jetzt nicht wirklich schmodderig waren.
Nach dem Upgrade durch das Kokomo Kit MKII/Audio Silente Reibrad usw. höre ich absolut nichts mehr.
Da muss ich im Betrieb mit dem Ohr direkt ans Laufwerk ran, ein paar Zentimeter Abstand höchstens um überhaupt was wahrzunehmen.
Das Audio Silente läuft absolut leise.
Ist halt auch neu, auch ist es klanglich dem alten überlegen.
Grüße Harry
An die Buchsen vom Reibrad ist fett die bessere Lösung, es wird dadurch sogar noch etwas leiser.
Nach dem Upgrade durch das Kokomo Kit MKII/Audio Silente Reibrad usw. höre ich absolut nichts mehr.
Da muss ich im Betrieb mit dem Ohr direkt ans Laufwerk ran, ein paar Zentimeter Abstand höchstens um überhaupt was wahrzunehmen.
Das funktioniert bei mir derzeit mit Originalteilen auch ganz gut. Die beiden Ölungen haben deutlich etwas gebracht. Derzeit ist der summende Motor das am ehesten hörbare Geräusch, aber dafür muss ich das Ohr an den Player legen, was ich natürlich normalerweise nie mache. Ich warte jetzt mal ab, wie sich das einspielt.
Fett war vorher am Reibrad. Jetzt mit dem Öl ist es leiser. Sollten die Geräusche irgendwann wieder zunehmen, besorge ich mir mal Fett und versuche es damit. Im Moment läuft alles ganz gut. Mal schauen wie lange das so bleibt. Da ist Fett vermutlicher länger anhaltend.
Als Nächstes möchte ich mal prüfen wie das Laufwerk in die Zarge eingebaut ist: mit Puffer oder ohne. Mir fehlt noch das Werkzeug, um an die Befestigungsschrauben zu kommen.
Ich fange gerade an meinen Garrard ein wenig kennenlzuernen.
Das funktioniert bei mir derzeit mit Originalteilen auch....
Nö, mit originalem Tellerlager und Reibrad bekommt man die Laufruhe nicht hin! Das originale Tellerlager hat mehr Reibung und erzeugt mehr Lagergeräusche als das Kokomo Kit Mk3. Dazu kommt noch, das die "Haltbarkeit" des originalen Drucklagers im Tellerlager sehr eingeschränkt ist. Soll heißen, nahezu alle Tellerlager im 401 sind verschlissen. Das kann man deutlich an der eingeschliffenen Kalotte sehen. Durch die höhere Lagerreibung, wird der Motor mehr belastet und ist lauter.
MfG
Robert
Auch wenn weiteres Tuning möglich ist (und bei mir auf dem Menü ala Kokomo steht), so stimmt dennoch exakt was ich geschrieben habe, denn ich habe mich konkret auf diese Aussage von 0170 Harry bezogen:
„Da muss ich im Betrieb mit dem Ohr direkt ans Laufwerk ran, ein paar Zentimeter Abstand höchstens um überhaupt was wahrzunehmen.“
Exakt so ist es derzeit bei meinem Garrard 401 im Originalzustand. Wenn ich im Sessel neben dem Player sitze, höre ich ihn nicht. Was mich ein wenig wundert ist, dass der Garrard von Harry trotz Optimierung noch hörbare Geräusche macht.
Ich durfte bereits einen Garrard 401 (mit Kokomo und originalem Laufrad in optimierter Zarge) „hören“, der weder an der Zarge noch unmittelbar über dem Laufrad irgendein hörbares Laufgeräusch erzeugt. Das zeigt, dass bei der Laufruhe durchaus noch Luft nach oben ist.
Robert: Wegen des Kokomo komme ich ohnehin noch auf dich zu.