Wer ist ein Garrardista?

  • Hi
    Ich hatte auch schon einen Vorschalttrafo vor dem Garrard . Er machte aus 230 Volt ca. 210 Volt. Der Garrard wird ruhiger und durchzeichnender. Mir war es aber dann doch zu ruhig.


    Die beste Lösung ist für mich, das grosse Fuss Netzteil. Ruhe und durchzeichnung im Klangbild,und Dynamik.
    Siehe Bericht,"Fuss meets Garrard" von mir.


    Gruss Gerhard

    Einmal editiert, zuletzt von Gerhard ()

  • Hi
    Ich hatte auch schon einen Vorschalttrafo vor dem Garrard . Er machte aus 230 Volt ca. 210 Volt. Der Garrard wird ruhiger und durchzeichnender. Mir war es aber dann doch zu ruhig.


    Die beste Lösung ist für mich, das grosse Fuss Netzteil. Ruhe und durchzeichnung im Klangbild,und Dynamik.
    Siehe Bericht,"Fuss meets Garrard" von mir.


    Gruss Gerhard


    Hört sich ja interessant an, aber wo bekommt man denn so einen Fuss-Trafo her?
    Habe schon gegoogelt, aber keinen Link zu einer Homepage bzw. Shop gefunden.

    Beste Grüße,
    Olaf

    McIntosh C220 und MC150, Scott 350, Spendor BC-1, Garrard 401, Syrinx, Grado Reference

  • Hallo Zusammen,

    Ich hatte auch schon einen Vorschalttrafo vor dem Garrard . Er machte aus 230 Volt ca. 210 Volt. Der Garrard wird ruhiger und durchzeichnender. Mir war es aber dann doch zu ruhig.

    ich habe mit verschiedenen Trenntrafos ... also 220V auf 210 bis 220V ... dann mit einem DIY-Naim-Armegeddon und anschließend mit einem Regeltrafo, bei dem ich die Ausgangsspannung in weiten Bereichen einstellen kann ...


    ... das Naim-Armageddon geht gar nicht ... die Trafos werden deutlich zu heiß ... insofern ein klares Zeichen, daß der Garrard-Motor deutlich mehr Strom zieht, als z.B. ein Thorens-Motor oder das Motörchen des LP12 ...


    ... deshalb war dann auch im Nachhinein durchaus nachvollziehbar, weshalb z.B. das klangliche Ergebnis mit kleineren Trenntrafos nicht so berauschend war. Daraufhin habe ich nochmal einen größeen Trenntrafo getestet und dann um meine Experimentierfreude zu stillen noch besagten 10A - Regeltrafo ... und davon nutzt mein Garrard beim Anlaufen laut Anzeigeinstrument bis zu 5,5 A ... im Betrieb nachher deutlich weniger.


    ... bedeutet aber mbMn auch, daß die von Johannes genannten preiswerten Regeltrafos evtl. schon fast zu klein sein könnten ... 6 Ampere sollte der Regeltrafo schon liefern können, damit es mit dem Garrard wirklich funktioniert.

    Die beste Lösung ist für mich, das grosse Fuss Netzteil. Ruhe und durchzeichnung im Klangbild,und Dynamik.
    Siehe Bericht,"Fuss meets Garrard" von mir.

    ... wenn das genannte Fuss-Netzteil baugleich mit der Version für TR und Thorens sein sollte, dann würde sozusagen oben geschriebenes gelten.


    Es gäbe dann auch noch das DIY-Netzteil von Dr. Imbabi aus Aberdeen ... und das Loricraft ... AnalogTubeAudio hat auch eines, habe ich aber noch nicht gehört.


    Mein Regeltrafo stammt aus alten NVA-Beständen und wurde über eBay eingekauft ... kostet ebenfalls so ungefähr EUR 30 bis 40 incl. Versand.


    Ansonsten gibt es Regeltrafos für den Labor- und Werkstattbereich. Die sind aber alles andere als preiswert ... also entweder eines der von Johannes genannten mit 8A testen oder nach einem alten NVA-Regeltrafo schauen ... die sind halt alles andere als hübsch ... aber funktional ;) und derart preiswert, daß man es einfach mal ausprobieren kann ... 8)

  • Hallo Rolf,


    natürlich ist das Fußnetzteil für den Garrard NICHT baugleich mit den Teilen für die Kleinstmotoren.


    DBF hat es ganz auf die Strombedürfnisse des 401 zugschnitten.
    Auch die Spannung ist in einem gewissen Bereich einstellbar.
    Gehört habe ich es allerdings noch nicht.


    Grüße
    Andreas

  • Hi Andreas,

    natürlich ist das Fußnetzteil für den Garrard NICHT baugleich mit den Teilen für die Kleinstmotoren.


    DBF hat es ganz auf die Strombedürfnisse des 401 zugschnitten.
    Auch die Spannung ist in einem gewissen Bereich einstellbar.

    ... hört sich interessant an. Hast Du evtl. auch noch mehr technische Details dazu?

  • Hallo zusammen,


    Andreas:
    wie viel kostet denn das Fuss-Netzteil?



    Rolf:
    bist Du Dir sicher, daß das Garrard Motörchen beim Anlaufen über 1 KW ziehen kann? Ich betreibe die Garrards mit 1,5 - 3A DDR Trenntrafos (soweit heruntergedreht, daß gerade noch das Stroboskop leuchtet). Geht ganz gut und bislang ist noch keine Sicherung beim Anlaufen durchgebrannt.
    PS: Ich beneide Euch für die Gelegenheit, die Schieferzarge hören zu können. Die geforderten 4k€ sind allerdings auch recht happig.


    viele Grüße


    Tom

  • Hi Tom,


    nö, sicher bin ich mir nicht ... da diese Anzeigeinstrumente schon recht alt sind und ich denen nicht wirklich traue ... aber Dr. Imbabi schreibt imho auch etwas zum sehr hohen Strombedarf ...


    ... ich werde das einfach mal bei Gelegenheit wirklich nachmessen ... ich hatte bislang nur noch keine Lust ...

  • Langsam kommt bei mir auch Licht ins dunkel. Zarge ist fast fertig und soweit auch
    ganz gut gelungen.
    28mm Buchenmultiplex. 55,5 x 45 x 10cm. Motorplatte 18mm Birkenmultiplex.
    Entkoppelt mit Squashbällen. In der Ecke vom Motor 2 Bälle.
    Drauf kommt ein 12er Pua.



    Wenn fertig mache ich noch ein paar Bilder und schreibe was zum Klang. Natürlich rein subjektiv. :P



    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/2954/

    Gruß
    Olaf


    Einen Schotten.....was sonst? :thumbup:

  • Hi
    Direkt am Netz braucht mein Garrard 401 ,27 Watt.
    Mit Vorschalttrafo(230Volt-210 Volt,500 Watt belastbar) 20 Watt.
    Am Fuss noch 15 Watt. Merkt man am auch Chassis, wird nicht mehr so warm,an der Stelle wo der Motor sitzt.


    Gruss Gerhard

  • Tja
    Dann müssen Bernhard und ich unsere Messintrumente nachprüfen lassen.



    Gruss Gerhard

  • Hallo,


    hat jemand mal Netzteile im Vergleich hören können? Loricraft, Fuss, weitere Anbieter kenne ich nicht, gibt es aber sicher.


    Das kleine Loricraft Netzteil kostet ja stolze 800 Pfund plus MwSt, da würde mich schon interessieren, ob es genauso gute Alternativen günstiger gibt. Was kostet denn die Garrard taugliche Version bei Bernhard Fuss eigentlich?


    Viele Grüße


    Miguel

    Garrard 301 mit SME 3012/2 und Schick 12'', Ortofon SPU, FR Übertrager / Naim NAT01 / Lumin X1 / Sony Playstation 1 / Ederer Phono, Line und Monoendstufen / DIY Lautsprecher

  • Hi
    Das Netzteil für den Garrard kostet mehr wie das normale,kleinere Fuss Netzteil. Knappe 400 Euro ,aber ohne Gewähr.
    Das kleine Netzteil liefert zu wenig Strom für den Garrard.


    Gruss Gerhard

  • Ich habe 15 Watt gemessen - hatte aber versehentlich das "grosse" Messgerät (geht bis 4 kW) dabei. Also 12 Watt kann durchaus passen. Nur die Relationen 27 Watt direkt am Netz / 20 Watt mit Vorschalttrafo werden stimmen.

    High End ist mein Broterwerb, also bin ich nach den Regeln des Forums gewerblicher Teilnehmer - aber auch mein Hobby. Nur darüber schreibe ich hier.


    Und natürlich bin ich AAA-Mitglied

  • Hallo Zusammen,

    Ich habe 15 Watt gemessen - hatte aber versehentlich das "grosse" Messgerät (geht bis 4 kW) dabei. Also 12 Watt kann durchaus passen. Nur die Relationen 27 Watt direkt am Netz / 20 Watt mit Vorschalttrafo werden stimmen.

    das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe gestern abend dann doch mal an meinem 401er nachgemessen ...


    ... das Anzeigeinstrument in meinem Stelltrafo geht also komplett nach dem Mond ... und orientiert sich wohl noch zusätzlich am Mars ... :S


    ... also in der Stellung 206 V Ausgangsspannung des Stelltrafos zieht mein 401er beim Anlaufen des Motors kurzzeitig 0,58 Ampere ... also ca. 120 W ... im normalen Betrieb sind es dann nur noch die schon beschriebenen ca. 20 Watt bzw. ca. 0,1 Ampere ...

  • Hallo,

    Ja, ... und ein Garrard "verträgt" vor Allem auch einen wirklich sehr guten Arm ...


    ... ich hatte mit gutem bis sehr gutem Erfolg auch schon verschiedene Einpunkter montiert ... Mayware Formula IV MKIII, Hadcock GH228, ider UltraCraft AC-400 MKII ...


    ... oder ATP-12T, aber auch der AT-1100 von Audio Technica harmonierten sehr gut mit dem Garrard. Und

    ich bin vor ein paar Tagen güstig an einen Mayware Formula IV gekommen.


    Dazu noch zwei Fragen:


    - habt Ihr Tips für mich für Systeme die gut mit dem Mayware und dem 401 harmonieren?
    - wenn ich gerne einen zweiten Tonarm montieren möchte, was würde sich als Gegensatz zum Mayware anbieten?


    Dank + Gruß,
    Heinz

  • Hallo Heinz,

    - habt Ihr Tips für mich für Systeme die gut mit dem Mayware und dem 401 harmonieren?

    der Mayware hat durch das verschiebbare Reitergewicht auf dem Armrohr eine in Grenzen einstellbare effektive Masse und ist zudem noch über Silikonöl in unterschiedlichen Viskositäten am Pivot auf andere Nadelnachgiebigkeiten abstimmbar. Insofern können auch eine Vielzahl von Abtastern betrieben werden.


    Das sozusagen klassischte Setup ist wohl die Kombination, in der der Mayware damals auch in Deutschland angeboten wurde ... also mit dem Shure V15-IV ... oder dessen leider nicht mehr erhältlichen nachfolger V-15V ...


    Ich hatte am Mayware auch verschiedene MC-Systeme ... angefangen beim kleinen Benz bis hin zum "sagenhaften" Supex SD-900 Super ... mit beidem funktionierte der Mayware vorzüglich ... er klingt leicht, luftig, sehr sauber aufgelöst und kann trotz Einpunkter-Image auch im Bassbereich richtig schieben und Druck machen ...


    ... ich würde ein System mit mittlerer Nadelnachgiebigkeit den Vorzug geben ... ach ja, das Systemgewicht sollte nicht zu hoch sein, da man es ansonsten nicht mehr richtig ausbalanciert bekommt ... daran "scheiterte" dann auch letztendlich mein Versuch mit einem FR-1 MKII ... das System ist einfach zu schwer und das Gegengewicht muß zu weit nach hinten ... das geht zwar gerade noch ... aber erfordert ein geändertes Gegengewicht um sozusagen langzeitstabil zu sein.

    - wenn ich gerne einen zweiten Tonarm montieren möchte, was würde sich als Gegensatz zum Mayware anbieten?

    Was meinst Du denn mit Gegensatz? Wofür soll der zweite Tonarm sein? Für Mono oder auch für Stereo?

  • Hallo Rolf,


    danke für die Sytemtips.

    Was meinst Du denn mit Gegensatz? Wofür soll der zweite Tonarm sein? Für Mono oder auch für Stereo?

    Ebenfalls Stereo, später vielleicht Mono. Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich einen zweiten Tonarm montieren werde, aber wenn, dachte ich es wäre schön, wenn er in klanglicher Hinsicht möglichst unterschiedlich zum Mayware wäre. Ich hoffe, dass das verständlicher ist... :D


    Gruß,
    Heinz

  • Hallo Heinz,


    ja, schon verständlicher ... nur, da gibt es dann schon noch sehr viele Möglichkeiten ... ;)


    Ein Einpunkter spielt sozusagen i.d.R. eher luftig, offen, schnell und sehr sauber mit evtl. leicht reduziertem Bassbereich bzw. der Bass kommt trocken und er geht nicht in den absoluten Frequenzkeller ... dafür hat er viel Farbigkeit ... Goldöhrchen können also sozusagen den Unterscheid zwischen verschiedenen Fellbespannungen einer Trommel erhören ... dazu reicht man dann chin. Reisgebäck und teuersten grünen Tee ... und schmöckert im Kulturteil der FAZ ;)


    Ein SME 3009 oder 3012 z.B. schiebt im Bassbereich schon mehr ... spielt aber nicht ganz so sauber und detailliert, wie z.B. ein Einpunkter ... auch ist die Darstellung der Bühne eher in die Breite gezogen, die Höhe evtl. im direkten Vergleich etwas reduziert und die Durchzeichnung in der Tiefe nicht ganz so genau, wie bei einem Einpunkter ... ein SME macht aber trotzdem Spaß und schmeckt sozusagen mit einem Glas schwerem trockenen Rotwein oder einem guten schottischen Hochprozentigen am Besten und leist zum bestimmt 10ten Mal die Krimis von Agatha Christie. ;)


    Vielleicht kommen wir der Sache noch etwas näher, wenn Du uns sagst, mit welchem Setup Du derzeit hörst, und was Du bei diesem Tonarm z.B. besonders liebst und was Du en detail verbessern willst ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von Ohrenanstalt ()