TD 124-Zarge: Der, Die, Das !! Wieso?

  • Hallo,


    ja der olle TD 124 da gehts jetzt mal wieder drum. Viel habe ich gelesen, und trotzdem komme
    ich da nicht so richtig weiter. Es gibt da ja grundsätzlich sehr verschiedene Konzepte/Ansichten über die
    richtige Zarge! (oder eben nicht Zarge, sondern ein*doppeltes* Brett)!


    Ich habe den TD 124 mit einer Originalzarge und montierten sme 3009 II alter Bauart bekommen.


    Nach überraschend positiven ersten Hörversuchen, habe ich erstmal das nötigste getan,um den alten Herrn
    ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Altbekanntes, also: Lagerspiegel, Tellerlager neu eingerichtet(geölt).


    Motorlager aufgebohrt, gesäubert, geölt). Das sogenannte "Rumpeln" außerte sich vorher in ein gleichmäßig
    tieffrequentes Brummen ist jetzt so gut wie weg. Schon mal beachtlich wie ich finde! Was der Man namens
    "Joel" da an Support leistet finde ich unglaublich positiv!! Schon allein wie er seine "Sets" verpackt, die Zeit
    die er da rein steckt. Das gibt es wirklich selten, ganz große Klasse!!


    Ich weiß das es da verschiedene Ansichten über seine Öle gibt, aber es scheint gut zu funktionieren.
    Natürlich muss man da einiges auch selbst Ausprobieren. Je nachdem wie das Lager nun vom Zustand
    her ist, mehr oder weniger Öl u.s.w.!! Aber eine gute Grundlage ist diese Geschichte von Joel. Vor allem
    beantwortet er geduldig jede Frage!


    Ein wenig zum Klang: der TD 124 erinnert mich an einen guten "Steinmetz" er gibt der Musik Substanz
    und Stärke, arbeitet aber trotzdem filigran. die musikalische Struktur
    wird aus einem rohen Block Stein
    herausgearbeitet. Das andere wie Drive, oder Rythmus, ja das hat er auch!



    Die Zarge, wie sind da die Erfahrungen bei td 124-Besitzern? Es gibt ja sehr viele Konzepte, einige
    machen einen Block aus Multiplex, und passen den Dreher da genau rein. Also ein Puzzelspiel
    mit verschiedenen Schichten. der Motor ist da richtig eingepasst. Sieht erstmal sehr gut aus,
    aber wie ist es mit der Motorabwärme? Der wird ja schon ein wenig warm. Und wen der garnicht
    atmen kann? Und einige sprechen auch von einer zu "massereichen" Angelegenheit, die dem
    TD 124 die Spielfreude und den Zauber wieder nimmt.


    Dann die Loricraft Zarge die ja auch für den Garrard angewendet wird, etwas weniger massereich
    und anderes Konzept.


    Es gibt ja auch Versuche mit zwei "Brettern" übereinander und offenlassen also den Motor
    und Elektrik sichtbar. Das ganze dann mit drei oder vier "Füssen" an die untere Platte angekoppelt.


    Ich habe selbst auch schon experimentiert, und habe gemerkt das der Thorens sehr empfindlich
    auf Materialien reagiert. Nachdem ich ihn versuchsweise in ein Reststück Buchenküchen
    arbeitsplatte eingepasst habe (gute 3cm Stärke). Angekoppelt mit vier Edelstahlfüßen, (lagen hier
    noch rum) an eine untere, auch Buchenplatte. Hat der Td 124 gegenüber der Originalzarge
    klanglich verloren. Klar könnte ich die Originalzarge verwenden, die wird aber meistens als
    zu leicht und instabil beschrieben. Unvorteilhaft finde ich auch die hochgezogenen Seiten.
    Total unpraktisch, und richtig hässlich. Das gute Stück liegt da drinn "eingesargt"!


    Betreiben will ich den Thorens erstmal mit dem SME 3009 II. Im Moment habe ich einen
    Rega RB 300 auf einem Tonarmbrettchen aus Spanplatte instaliert, weil der Denon 103 D
    zu leicht für den SME war. Später soll dann auch mal ein 12 Zöller(?) instaliert werden!
    Auffallend war das der Rega garnicht mal so schlecht klingt, aber wieder eine wenig
    mehr "rumpeln" überträgt wie der SME. (Vielleicht die Spanplatte, oder es fehlen die
    Dämpfergummis des SME).


    Also, wer hat da ein interessanntes Konzept(Zarge, oder auch nicht Zarge) ausprobiert, und mag ein wenig
    von seinen Erfahrungen (von der Konstruktion und unterschiedlicher Materialien) berichten?


    PS. Die Schieferzarge hab ich vergessen, die gibts ja auch noch.


    das blöde "Fettgedruckte" im Text war der hilflose Versuch dem ganzen ein wenig Struktur
    zu verleihen. Nicht ganz geglückt, aber jetzt lasse ich das so!


    X Gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

    3 Mal editiert, zuletzt von Gunnar ()

  • Hallo Gunnar,



    Bin kein Freund von Massiv-Zargen. Man sollte zuerst schauen, wie man die Motoreinheit (=Laufwerk) bestmöglich ruhig bekommt.


    Das beste Tuning für den 124 ist der Federsatz zur Motorentkoppelung. Ich hab den über orange-audio bekommen, gibts aber nicht mehr. die sachen verkauft jetzt on-off-hifi.


    gruß

  • Hallo zusammen,


    ich habe meine Zarge aus zwei Multiplex-Platten aufgebaut bei denen ich zum Einen die nötigen Ausschnitte für das Laufwerk und die gewünschte Außenform herausgefräst habe. Dann wurden viele einzelne Abstandhalter zwischen den Platten platziert um auf die erforderliche Höhe zu kommen und anschließend einzelne Furnierlagen immer im 90°-Wechsel um die entstandene Form verleimt. Daraus wurde eine sehr stabile, im Vergleich zu den üblichen "Multiplex-Orgien" relativ leichte Lösung, die, meiner Meinung nach, klanglich nichts vermissen läßt. Das sind natürlich reine Geschmacks- bzw. Gehörfragen. Und auch wenn diese Lösung nicht dem allgemeinen Ruf nach Masse entspricht bleibt sie mir sicher noch lange erhalten.


    Viele Grüße
    Andreas

    gewerblicher Teilnehmer, alles aus Holz für die Musikwiedergabe und noch etwas mehr; hier im Forum aber ausschließlich in Sachen Hobby unterwegs !

  • Hallo Westbahnkarl, ja genau! Da bin ich auch schon ein ganzes Stück weiter.
    Das sogenannte "Rumpeln" hat nach der Motorrevision tatsächlich sehr abgenommen.
    Also so ca 70%, und eigentlich fast nicht mehr störend. Klanglich bin ich mehr
    als zufrieden. Ich werde mal nach dem Preis des Federsatzes sehen!


    Aber was wäre denn eine Alternative zur Massivzarge, die behagt mir auch nicht
    so ganz!


    Ich glaube bei zuviel Masse wird auch mehr Energie gespeichert. Und das außert
    dann auch klanglich negativ. Ich habe mit übertriebener Masse, zumindest was
    Lautsprecher angeht, schlechte Erfahrungen gemacht!


    Gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hallo Andreas, Danke! Hört sich interessannt an. Mich würde interessieren ob du da alles eingepasst hast.


    Oder die Wandstärke von oben durchgehend gleich bleibt. Vielleicht hast du ja ein Foto da.


    gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hallo Gunnar,


    ich glaube deiner Antwort entnehmen zu können, daß meine Beschreibung nicht ganz verständlich war ;-). Ich versuch mal Bilder einzustellen....


    Gruß
    Andreas

    gewerblicher Teilnehmer, alles aus Holz für die Musikwiedergabe und noch etwas mehr; hier im Forum aber ausschließlich in Sachen Hobby unterwegs !

  • Hallo Andreas, grundsätzlich ist mir der Aufbau von deiner Zarge schon klar. Aber nicht im Detail!
    Wie groß sind die Abstandshalter, und wie viele hast du eingebaut! Sonst finde ich die Idee
    gut weil eben nicht zu "Massiv" Fotos wären schon klasse danke!


    Gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hallo Gunnar,


    mit einem optimal laufenden Motor dämmst du das Rumpeln natürlich deutlich ein. Trotzdem, lege bei abgenommenem Teller und laufendem Motor einmal die Finger auf das Chassis in Nähe des Motors und du wirst feststellen, daß trotz optimal eingestelltem Motors deutliche Vibrationen spürbar sind. Ich verwende seit einiger Zeit ebenfalls die Federlösung die Westbahnkarl empfohlen hat, seitdem ist wirklich Ruhe , zumindest sind keine Vibrationen mehr spürbar, absolut empfehlenswert und gut gemacht, zudem bezahlbar (ca. 130.- Euro). In meinen zig Jahren mit mehreren 124ern deutlich der größte Fortschritt. Seitdem reagiert er auch nicht mehr so empfindlich auf verschiedene Zargen. Ich persönlich halte nichts von den ganz leichten Zargen, welche man eigentlich mehr als Einbaurahmen bezeichnen kann. Ein wenig mehr Masse mit angepasstem Unterbau a la "Schopper" oder "NHT" haben bei mir immer wesentlich besser funktioniert. Ich bin deiner Meinung, der Motor (welcher doch recht warm werden kann) sollte gut belüftet sein, also die Zarge an entsprechender Position ruhig unten offen lassen.


    Gruß Micha

  • Hallo Micha, scheint ja wirklich gut zu funktionieren der Federsatz. Was den Preis für die Federn angeht, find ich schon
    viel Geld für kleine Federn mit Messinghülsen. Ich habe auch schon von einer Gummimanschette gehört, die um den
    Motor oben angebracht wird.


    bei Lenco Lovers gibt es auch einen Zargenaufbau der sich
    CLD nennt. Da werden verschiedene Materialien verwendet.
    Verschiedene Holzarten, Hart und Weichholz, und sogar Metall wird in die Zarge eingebaut. Wahrscheinlich
    bedämpfen sich die Materialien gegenseitig.



    Gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hallo Gunnar,


    klar natürlich sehr viel Geld. Aber im Vergleich zu sonstigem "Highend" und anderen 124 Tuningteilen noch im "preiswerten" Bereich und es funktioniert.


    Möchtest du die Zarge kaufen oder selber bauen?


    Gruß Micha

  • Hallo Micha, eigentlich wollte ich selber bauen. Ja die Preise für den TD 124 sind teilweise utopisch hoch!
    Ein neues Lager bei Schopper so um die 849 Schweizer Franken.


    Gruß , Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

  • @ Gunnar:


    dann schau dir besser nicht den Preis der Schopper-Zargen an. Dann mal viel Spaß beim "Basteln", mach dir nicht zuviel Gedanken, nach meiner Erfahrung läuft ein gut eingestellter 124er in jeder einigermassen anständigen Zarge (ausser in den besagten Wackel-Einbaurahmen).Habe selber schon mit MDF und Multiplex gebaut, konnte klanglich jedoch keine signifikanten Unterschiede ausmachen, wobei ausschliesslich 12-Zöller mit verschiedenen Tonarmbasen (Bronze, Multiplex, Edelstahl) direkt auf die Zarge montiert wurden.


    Gruß Micha

  • Der Grund für die schwere Zargenbauweise liegt doch darin:


    a.)Motorrumpeln. welches sich über die Dorne und die Motorgrommets auf das Chassis überträgt.


    b.)Reibradlaufgeräusch. Einmal der Reibrad / Schwungmasse Laufpunkt. Einmal der Reibradlagerungspunkt auf seiner Welle.


    Wenn man diese drei Punkte in den Griff bekommt, erübrigt sich diese ganze schwere Bauweise bei Zargen.



    Ich fahre übrigens entweder mit der Schopper Rundzarge (optisch beste Lösung), Vierkanthof-Original-Zarge oder einer Massiv Kirschholzzarge.



    Entkoppelt mit der Thorens-Federlösung, bzw. modifizierter Federlösung.



    gruß,

  • Hallo Gunnar,



    hier mal wie versprochen zwei Bilder. Ich denke der Aufbau ist dann klar. Die entstandenen Zwischenräume könnte man noch bedämpfen... das hab ich mir geschenkt weil ich in diesem konkreten fall keinen Vorteil ausmachen konnte.



    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/5755/
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/5754/



    Viele Grüße
    Andreas

    gewerblicher Teilnehmer, alles aus Holz für die Musikwiedergabe und noch etwas mehr; hier im Forum aber ausschließlich in Sachen Hobby unterwegs !

  • Hallo Westbahnkarl,


    danke... ich sollte das aber auch können ;-).
    Eine Frage habe ich an Dich. Beim MKII ist die Motoraufhängung ja schon etwas anders mit dem "Doppelgummiknubbel". Konntest Du das mal mit dem Federsatz direkt vergleichen? Wird ja auch als "Tuning" für den ersten 124er empfohlen. Ich hatte bisher keinen konkreten Handlungsbedarf weil ich ein sehr schön und ruhig laufendes Teil erwischt habe.... denke aber schon mal darüber nach was noch passieren könnte ;)


    Gruß
    Andreas

    gewerblicher Teilnehmer, alles aus Holz für die Musikwiedergabe und noch etwas mehr; hier im Forum aber ausschließlich in Sachen Hobby unterwegs !

  • Hallo Andreas, vielen Dank für die Bilder! Ich glaube das deine etwas leichtere Bauform ne gute Idee ist.
    Auch handwerklich saubere Arbeit. Ich würde auch nichts dämpfen! Warum auch wenn alles ruhig läuft.
    Scheinbar gibt es wirklich Unterschiede in der Laufruhe des Motors.
    Nach der Motorevision ist bei mir das Rumpeln so laut wie das Rillengeräusch der Nadel.
    Eigentlich Nicht hörbar!


    Wirklich interessannte Sache mit deiner Zarge, und mal was anderes !


    Gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

  • Hallo Leute,


    @ Andreas:


    Habe einen MK I mit einem Gummientkopplungselement pro Achse, einen MK II mit jeweils 2. Der MK II läuft deutlich ruhiger, aber :
    Die noch vorhandenen Restvibrationen sind mit aufgelegten Fingern am Chassis spürbar, das ist alles andere als optimal und für mich nicht akzeptabel.
    Die Federlösung schafft hier merklich Abhilfe, einfach kein Vergleich.


    Gunnar:


    War lange Zeit mit ruhig laufendem MK II Motor zufrieden, allerdings in einer Massezarge. In einer Original-Zarge war es schon wesentlich schlechter, aber das fiel erst bei einem direkten Vergleich auf.
    Wieviel besser es geht, weiss ich erst seit Einbau der Federlösung.
    Hiermit sind auch wesentlich leichtere Zargen realisierbar.
    Für mich sind auch die von Westbahnkarl genannten Punkte von entscheidender Bedeutung, sind diese (auf welche Weise auch immer) optimiert, ist die Wahl der Zarge zweitrangig.


    Ich verwende trotzdem massivere Zargen, da sich diese m.E. weniger von Trittschall anregen lassen und ich auf diesen 9 und 12-Zöller montieren kann.


    Gruß Micha

  • Hallo Micha, könnte man das so sehen:


    Wenn der Motor beruhigt wird (wie auch immer) ist die Bauform der Zarge egal?


    Es muss doch irgendwelche Gründe(auch akkustischer) für oder wieder z.B Masse
    leichter Bauform oder auch offenes Konzept geben! Ich meine nicht
    nur das Rumpeln!


    Loircraft mit den Squashbällen , Norma Hylee Tech massiv mit Basis für Tonarm auf einer(Metall?) Säule.
    oder diese für den Garrard:
    6moons audio reviews: The Garrard Project Part 2: The Plinth ....!


    Gruß, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Gunnar ()

  • Hallo Gunnar,


    ganz so weit würde ich nicht gehen, eine gewisse Stabilität der Zarge schadet dem 124er jedoch nicht, da das Antriebskonzept im Vergleich zu modernen Plattenspielern ja relativ viel Energie freisetzt.
    Ansonsten gibt es, glaube ich, keine allgemeingültige Lösung. Auch bei anderen Plattenspielern werden mit unterschiedlichsten Materialien auf verschiedene Weisen hervorragende Ergebnisse erzielt. Es gibt da m.E. keine allgemeingültigen Patentrezepte.
    An anderer Stelle wurde das Thema hier im Forum auch schon behandelt. Es sind zum Thema 124 reichlich Treffer vorhanden, sich da durchzulesen, braucht`s ein Weilchen.

    Micha