Jehova zum Ersten - Well Tempered Amadeus?

  • Hallo,


    da ist mir doch ein Testbericht der Audio in die Hände gefallen, ein Bericht über den Well Tempered Amadeus... Soll ja toll sein, das Teil.


    Aber: So eine Konstruktion - Golfball auf Dämpfungsmoor - denkt sich doch nur ein weltfremder Nichthausmann aus?!? Nach ein paar Wochen dürfte das offene Dämpfungsbad doch so was von zugestaubt sein...


    Kennt jemand das Teil aus eigener Erfahrung?


    Gruß


    Jochen

    Einmal editiert, zuletzt von outis ()

  • Hi Jochen ,


    kann Dich ja verstehen , nur was hat das
    mit Jehova zu tun ?
    oder zum 1.ten oder 2.ten oder 3.ten ?


    Gruß
    Jürgen

  • Schon mal darüber nachgedacht, dass Golfbälle mit unglaublicher Präzision und in großen Mengen hergestellt werden und sich deshalb vorzüglich als definierte Reibungswiderstände in Silikonbädern eignen? Die Idee ist genial.


    Und was den Staub angeht: Nun ja, dann legt man halt abends ein Seidentuch über den Amadeus. Bringt einen auch nicht um.

  • Die Idee ist genial.

    Mag sein. Aber Genialität und Alltag müssen nicht unbedingt kompatibel sein. Und 'n Staubtuch? Hm, dann schon lieber unter die Haube mit dem Ding.

    Einmal editiert, zuletzt von outis ()

  • Ist sogar von Lenco, ohne Golfball, dafür mit Staubhaube und bestimmt beinahe fast so gut wie der Amadeus.

    :D Ach, davon hab ich schon genug, wenn auch nicht genau die Firma und das Modell. ;)

  • Tach .


    Kann man im Blindtest bestimmt eh nicht unterscheinden . :D

    Gruß , Dirk.


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Mitglied, obwohl mich der Verein als solches akzeptiert 8)

  • Aber: So eine Konstruktion - Golfball auf Dämpfungsmoor - denkt sich doch nur ein weltfremder Nichthausmann aus?!? Nach ein paar Wochen dürfte das offene Dämpfungsbad doch so was von zugestaubt sein...


    Hallo,


    den Staub auf dem Ball einfach wegpusten, der Staub auf dem Silikon fällt nicht weiter auf, fliegt teilweise beim Pusten mit weg,sinkt teilweise nach unten.
    Hab gerade die Silikon-Wanne eines WT-Arms entleert, ein klein dunkel gefärbtes unten am Boden.


    Und, was schreiben die im Audio über das Teil?


    Gruß, Peter

    Einmal editiert, zuletzt von Pjotr ()

  • Hallo


    Ich hatte etwa fünf Jahre einen Well. Mit Staub hatte ich keine Probleme, die sich auf den Betrieb ausgewirkt hätten. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den nicht besser behalten hätte. Das war eine richtige Musikmaschine!
    Den Entwickler, William Firebaugh, halte ich für einen der orginellsten auf dem Analogsektor.
    Den Golfball Well habe ich mir auf der Website auch schon angeschaut, bin allerdings beim Preis ein wenig erschrocken. Das Zeug hätte nämlich
    das Potential zum Preisbrecher.


    Gruss
    Michael

    I listen econo....

  • Hallo und guten Morgen,


    habe meine Well (ohne Golfball) mittlerweile über sehr lange Zeiträume.
    Staubprobleme im Silicon-Bad kenne ich nicht. Diese sind mir fremd.


    Meine Player werden nach der Benutzung auch stets mit den Acryl-Hauben abgedeckt.


    Die Well-Player laufen im übrigen hervorragend und sind klanglich über jede Kritik erhaben.


    Der Neue trifft auch auf mein Interesse - na mal sehen - vielleicht kann ich bald berichten.


    @ Michael: Du hättest Deinen Well wirklich behalten sollen.


    Grüsse pierre

  • Hallo Peter,

    Hab gerade die Silikon-Wanne eines WT-Arms entleert, ein klein dunkel gefärbtes unten am Boden.

    Also gibt es offenbar keine klanglichen Nebenwirkungen der Fremdkörper im Alltagsbetrieb? Wie oft muss man das Silikon wechseln? Und muss es ein bestimmtes Zeug für die Neubefüllung sein? Ich sehe schon die Tuner die Ohren spitzen...

    Und, was schreiben die im Audio über das Teil?


    Ich zitiere mal die entscheidenden Sätze (Audio 04/09, S. 160):


    "Jeder Tonabnehmer, der während des Tests im Well-Tempered-Arm lief, wirkte schlicht eine Klasse besser, weil natürlicher, entspannter und verzerrungsärmer, als ihn der Autor von anderen Spielern in Erinnerung hatte.


    Auffallendste Merkmale des Well Tempered sind seine Ruhe und Stabilität und eine wahrhaft majestätische Abbildung. Ob der Spieler tonal ein wenig auf der runden, milden Seite liegt, oder ob dieser Eindruck einfach durch das Fehlen aufhellender Klirr-Komponenten entsteht, ist schwer zu beurteilen. Jedenfalls basiert der angenehme Charakter nicht auf einer Grundton-Betonung, wie ein kurzer Vergleich mit dem in diesem Bereich merklich kräftigeren Linn LP12 zeigte. Im Tiefbass wiederum war der Well Tempered nicht nur dem Linn, sondern auch vielen Masselaufwerken überlegen:


    Gewichtig, aber dennoch elastisch federnd und perfekt harmonisch ins Gesamtbild integriert, nutzte er die tiefsten Töne nicht als Show-Effekt, sondern als musikalische Energiequelle.


    Von allen qualitativ vergleichbaren Spielern ist der Well Tempered ohne Zweifel derjenige, der am wenigsten dem Klischee vom „großen Plattenspieler" entspricht. Und da er externe wie selbstgemachte Störeinflüsse nicht auf die brutale Tour unterwirft, sondern sie intelligent und mit einem Minimum an Materialaufwand austrickst, ist er in seiner Klasse auch der Günstigste."


    Hier nicht erwähnte direkte Konkurrenten im Artikel sind übrigens ein Thorens TD-160 HD mit RB-250-Arm und eine Avid Diva II mit einem Jelco.

    2 Mal editiert, zuletzt von outis ()

  • den Staub auf dem Ball einfach wegpusten, der Staub auf dem Silikon fällt nicht weiter auf, fliegt teilweise beim Pusten mit weg,sinkt teilweise nach unten.
    Hab gerade die Silikon-Wanne eines WT-Arms entleert, ein klein dunkel gefärbtes unten am Boden.


    Kann ich nur bestätigen. Ich bin seit vielen Jahren im Besitz eines Well Tempered Classic (davor hatte ich einen Well Tempered Record Player), und ich muß sagen, daß der Staub keinerlei Probleme macht. Ich sauge alle zwei, drei Wochen vorsichtig die Tasse ab - was darin liegen bleibt, stört nicht weiter.


    Arne

    Einmal editiert, zuletzt von Arne ()

  • Also gibt es offenbar keine klanglichen Nebenwirkungen der Fremdkörper im Alltagsbetrieb? Wie oft muss man das Silikon wechseln? Und muss es ein bestimmtes Zeug für die Neubefüllung sein? Ich sehe schon die Tuner die Ohren spitzen...


    Nee, nichts bemerkt.
    Zum Wechseln des Silikons hab ich irgendwo gelesen, alle 5-6 Jahre, in meinem wars ca. 10 Jahre alt.
    Ich habs entfernt, da er zum Verkauf steht. Vorher neues bei stanalog in den usa gekauft, ich weiß nicht, mir kommts vor, als sei das neue minimal flüssiger,
    aber kann mich auch täuschen.
    Irgendwie fühle ich mich doch mehr zum Sub-Chassis hingezogen.


    Gruß, Peter

  • Irgendwie fehlen mir hier in diesem Fred die Bilder, die die ganze Konstruktion mal zeigen, denn einmal scheint mir von der Dämpfung des Arms die Rede, das andere Mal von Golfbällen, die im Silikonöl schwimmen und vermutlich das Laufwerk tragen ?!?? Man sollte aus Freundlichkeit den "HiFi-Gazetten-Verweigerern" gegenüber nicht davon ausgehen, dass jeder sich sofort ein Bild von dem machen kann, was hier so besprochen wird.


    Rembrandt? Ägypten?

  • wo sind die Golfbälle?
    Und wo ist Jehova???


    Vulkanausbrüche könnten das Silikonnäpfchen in Schwierigkeiten bringen. Fragt mal die HighEnd-Gruppe Pompeji.
    Ansonsten gilt: Nimmt das Silikon die Konsistenz von Spachtelmasse an, sollte man wechseln. Der Klang wird dann noch ruhiger, insgesamt zu ruhig.


    Gruß ameisenbär

  • Hi,


    was für eine geniale Idee mit dem Golfball - der Hammer ! - an Einfachheit nicht zu überbieten.


    Ich sehe die Nachbauer schon die Messer wetzen, Schlangen von Selbstbauern vor Golfgeschäften und vergoldete HighEnd-Golfbälle vor meinem geistigen Auge :D


    Gruß vom Bodensee
    Marc