TD 124 - Tonarmbretter aus Panzerholz

  • Hallo,


    Zitat

    Die Behauptung, daß eine massereiche Zarge die Musikalität und Lebendigkeit des Thorens bremst, halte ich für blanken Unsinn.



    Nun Ja, die begrenzten pers. Erfahrungswerte (die wir alle haben)
    sollte man immer krititsch überdenken.....




    Grüsse, Gunnar

    ---------------------------------------------------------------------------------------------TRANSFORMATOR---------------------------------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Gunnar ()

  • Alles von Joel zur Geräuschminimierung gesagte sollte man sich als Besitzer und Restaurator eines alten Plattspielers gaaaanz dick einrahmen. Wie ich bei der Überholung meines Garrard 301 feststellen durfte, kommt es extrem darauf an, alle möglichen Maßnahmen zur Geräuschunterdrückung durchzuführen. Nur einige davon durchzuführen bringt nichts.


    Gruß,
    Heinz

  • @ all



    mit aller kritischen Distanz gebe ích meine persönlichen Erfahrungen weiter.
    Als erstes: ich bin bekennender Musikhörer und Technikmuffel. Kabel umstöpseln und vergleichen liegt mir nicht. Bei Freunden gehörte Anlagen gefallen mir meist besser als meine eigene, aber ich setzte dann weder Geld noch Zeit ein, die meine zu verschlimbessern.
    Ich bin froh und glücklich, wenn ich einmal in der Woche eine ganze Platte höre.



    Meine Erfahrungen mit dem 124: Ich habe ihn fertig revidiert gekauft bei einem Bastler meines Vertrauens - Joel kennt ihn gut - und bekam den 124er in der schönen Echtholzzarge (Kirsche) mit Tonarmbrett. Darauf ein SME 3012, ein 6mm Bronze-Spacer, Arm neu verkabelt mit Cardas AWG 33 und Eichmann bullets. SPU Mono vorne dran.
    So weit, so gut.



    Lange musste ich mich mit Vibrationen, Störungen, Brummproblemen rumschlagen. Der Tonarm vibrierte immer leicht mit....und das war hörbar, selbst für mich.
    Abhilfe:
    Sorgfältige Erdung, getrennt bei Chassis und Tonarm
    Tausch des Motors gegen einen Pabst Außenläufer, so heißt er wohl, ihr erkennt ihn auf den Bildern
    Tausch des Lagerbodens gegen einen aus einer geheimen Bronze ;)
    Letzte, rettende Maßnahme: Motor und Chassis trennen.
    Der Motor steht jetzt auf dem Boden der Zarge auf einer höhenverstellbaren, federnd gelagerten Konstruktion, siehe Bild.



    Und nun ist Ruhe.



    Was mich das ganze gekostet hat? Ich hab es echt vergessen. Mir egal, aber reich bin ich nicht und konnte es mir dennoch leisten.
    Nun freue ich mich über die Ruhe und über die knappe Zeit beim Musikhören.



    Ansonsten - hier die Bilder



    Motorabkopplung_124_3
    Motorabkopplung_124_1
    Motorabkopplung_124_2



    mit musikalischen Grüßen
    Uwe

    hört mit: . .

  • Hallo Pekade



    "Joel kennt ihn gut "



    Und wie :)



    Dieser mdf Scheibe zum einlegen ist ja von ihn.



    Das mit der Papst Motor müsse man auch Glück habe es geht nicht immer so glatt.



    Manche hier im Forum haben ihre Probleme damit



    Schön Dich wieder zu lesen , es errinert mich an der Alte Zeit.


    Liebe Grüße an alle Da wo der Marzipan so schmeckt


    Joel

    Old Thorens worker



  • Hallo Joel,


    natürlich bekommt man dadurch keinen vor sich hin rumpelnden TD124 wieder ruhig, aber ein gutes Laufwerk bekommt man dadurch noch ruhiger ohne es auszubremsen (wie z.B. durch schwere Gummi- oder Silikonmatten). Der auskoppelbare Zwischenteller mit der dünnen Originalmatte bleibt natürlich unangetastet. Hat mir besser gefallen als Kork, Ringmat oder original Gummimatte ohne weitere Auflage. Das Laufwerk läuft damit sehr ruhig. Den Lagerboden habe ich übrigens auch noch gegen eine aus der "geheimen Bronzelegierung" aus Übersee getauscht und bin der Meinung, daß auch das etwas gebracht hat.


    was meinest Du denn mit "Tellermatte als Filter besonders optimieren"?


    pekade


    Dein Radikalumbau sieht auch sehr interessant aus und ich kann mir vorstellen, daß das noch einmal eine Steigerung bringt (wäre vielleicht für meinen /I interessant). Hat ansonsten schon jemand die Federlagerung des Motorlagers ausprobiert (anstatt der originalen Gummilager)?


    viele Grüße


    Tom

  • Hallo Tom,


    du meinst die von ON-OFF Hifi richtig?




    Wenn ja nur minimal Gewinn an Ruhe gegenüber der Doppelgummilagerung des MK2...


    Finde ich persönlich zu teuer.




    Wenn du mal was richtig Gutes machen willst,natürlich mein persönlicher Geschmack ist den Motor vom Chassis komplett entfernen.


    Ich habe meinen Motor genommen, und als erstes die Dreipunktbefestigung entfernt.


    Dann habe ich den Motor auf ein Bronzeblock mittels Schwingmetalle befestigt,diesen mit mittels Spike unter Bronzeblock auf Orginalhöhe gebracht.


    Wichtig ist das man ca 2-3kg dem Zug des Riemens entgegenwirkt ansonsten verschiebt sich das,dann nur noch vermitteln in der Bohrung des Chassis.


    Läuft bei mir seit 2 Wochen und bin zufrieden Geräuschkulisse gen Null dieses kann man noch steigern in den man die Motorspannung anpasst.


    Aber Achtung wenn zu tief gehst mußt Strobolampe anpassen so 205 V völlig ausreichend.




    Lieben Gruß


    Stephan

    "Liebe deine Ecken und Kanten.Denn nur eine Null hat Keine."

  • Hallo Tom




    Es ist so !


    Glass wie kupfer lassen die Rumble viel besser durch als Gummi oder Filz.


    Du hast schon viel geändert und noch viel vor , jetz kann de Winter kommen :)


    Für das Geräte könnte man ein leben lang ändern und restaurieren , von alle Teile auch von mir aus alles neue erstellen und optimieren , Da gibt es viele Lösung.


    Am Ende kommt es immer wieder so raus.


    Es ist ein wunderbar Geräte , mache etwas Geräusche , man hört es aber nicht :)


    Man müsse es einfach liebe so wie er ist , besonders wenn man es schon solang als Begleiter habe.


    Wenn man aber lesen kann im Wiki das Englander sage er ist als Reibradantriebe ein primitive Plattenspieler dann müsse ich laut sage, nur nach Deutschland verkaufen , Da wo man sie schätze , nehmlich Franzose sind auch begeistert und warten auch nur drauf. :)


    Mfg


    Joel



    Looooooook !


    http://www.ls3-5a-forum.com/cg…on=display;num=1258623269


    Das sind TD 124 mit verschieden Brett und Zargue :)

    Old Thorens worker

    Einmal editiert, zuletzt von joel ()

  • Hallo,


    bei mir ist der Tonarm fest auf dem Tonarmbrett montiert, der TD124 ist auf Gummidämpfern. Ich habe schon in den 90er Jahren mit der Abkopplung des Tonarms experimentiert und ich fand es klanglich nie sehr gut. Ich verwende das originale Tomarmbrett für SME 12", das zusätzlich bedämpft ist. Richtig gemacht, erhalt man die Spielfreude und Musikalität des TD124. Wer einen TD124 vornehmlich zum basteln hat, ist es aber empfohlen und wer sich dann verbastelt hat, verkauft seinen TD124 wieder und sagt so ein alter Plattenspieler taugt nichts. :) Ich haben meinen seit 1992!


    MfG
    Robert Graetke

    jedem seine meinung; ebenso sollte man auch andere meinungen akzeptieren...


    meinen habe ich auch schon sehr lange. und wer sich das konstrukt des 124er anschaut wird schnell drauf kommen, dass der motor (oder das reibrad) je nach einbau und zustand (ist situation) sehr wohl laufgeräusche erzeugt.
    den tonarm diesen nicht auszusetzen ist sicherlich kein nachteil. ich würde den arm nie wieder auf das brett setzen. und auch ich habe mit allerlei bedämpfungsmaßnahmen oder unterschiedlichen materialien (auch schiefer) experimentiert.
    der 124er taugt sehr wohl, aber es gibt durchaus verbesserungspotenzial.

    Gruss
    Carsten



    JEDER wie ER mag ;)!

  • jedem seine meinung; ebenso sollte man auch andere meinungen akzeptieren...


    Moin,


    Große Worte, gelassen ausgesprochen... ;) Allerdings sehe ich in Roberts Beitrag lediglich eine persönliche Meinungsäußerung, so wie in Deinem auch.
    Um pauschale Aussagen zu treffen sind doch sowohl die Geräte um die es hier geht, und die fast ein halbes Jahrhundert alt sind, zu verschieden, als auch die Geschmäcker das Ergebnis betreffend.
    Der eine empfindet eine bestimmte Modifikation als DEN entscheidenden Schritt nach vorn, der nächste ist der Meinung, ebendiese zerstöre den Charakter des Gerätes.
    Letztlich muss dies jeder für sich selbst entscheiden, den goldenen Weg dürfte es nicht geben.


    Gruß, uglyripper

    "Kann schon sein. Jeder kann etwas behaupten.
    Es kommt nur darauf an, wer Recht hat. Und das bin ich."
    M.B.

  • Delignit das ist mir nicht eingefallen. Ist zwar teuer das Zeug, aber die teile sind trotzdem vergoldet.Ich glaub ich kauf mir ne Platte und mach ein paar Bretter und verkauf sie. :D

    Monohörer

  • Hallo Drazen




    "Auch wenn ich die Sprache nicht kann - die Bilder sind toll !!!"




    Ich habe es gelesen :




    Der Motor war ultra Geräuschlos ! :) (und damals hört alle gut Da war noch keine Mp3 laidiert)



    Gleichlaufschwankungen




    So kann man sich vorstellen damals wie bei die andere Plattenspieler war ?








    Mfg


    Joel

    Old Thorens worker

    Einmal editiert, zuletzt von joel ()

  • Aus welchem Material genau sind den diese "Wunderbretter"?
    Sieht für mich aus wie Sperrholz , oder täusch ich mich da?


    Gruss Dieter

    ein kleinen Auszug:


    In diesem Herstellprozessschritt werden zunächst einzelne Furnierblätter mit einem speziellen Klebstoff (Kunstharz) und einem definierten Aufbau gelegt und anschlie- ßend über eine Vorpresse miteinander verpresst. Im nächsten Schritt wird in Mehretagenpressen über Druck und Temperatur ein fester Verbund aus Furnieren und Harz (koch- und wasserfeste Verleimung) erzeugt. Die gezielte Verdichtung
    des Werkstoffs von 0,75 g/cm2 bis 1,4 g/cm2 durch Hochdruck-Pressen führt zu den gewünschten Nutzungseigenschaften. Die modulare Weiterverarbeitung des Werkstoffs erlaubt ein großes Maß an Flexibilität bei den Produkteigenschaften und Endformaten. Delignit- Verbundwerkstoffe sind für eine Vielzahl technischer Beanspruchungsklassen bis hin zu Werkstoffen mit Zusatzeigenschaften wie Brandschutz, Ableitfähigkeit oder Durchschusshemmung herstellbar.

  • Hallo,


    hier wird sehr pauschaliert, zum ersten muss man unterscheiden zwischen einem TD124MK1 und dem TD124MK2. Das die Motoraufhängung bei dem MK1 noch nicht so schön gelöst ist, steht ausser Frage. Aber die Motoren bekommt man mit Arbeit und Fingerspitzengefühl sehr sehr ruhig. Ich hatte gerade vor 2 Wochen einen TD124MK1 in der Werkstatt, der schon durch mehrere "Reparaturversuche" ging, der Motor hatte deutlich Vibrationen und Laufgeräusche. Der TD124 jetzt läuft wieder wie am ersten Tag.


    Ich weiss es ist schwierig, aber man kann und sollte diesen Problemen durch Service und Reparatur begegnen und nicht, das wenn die Kisten zu doll rumpelt, den Tonarm einfach runterschraubt und aussen hinsetzt. Beim Auto wird es ja auch nicht so gemacht, sondern die Ursache beseitigt. Der MK2 ist was die Motoraufhängung angeht, etwas eleganter gelöst, dadurch läuft das Laufwerk noch ruhiger.


    MfG
    Robert

  • Ich weiss es ist schwierig, aber man kann und sollte diesen Problemen durch Service und Reparatur begegnen und nicht, das wenn die Kisten zu doll rumpelt, den Tonarm einfach runterschraubt und aussen hinsetzt. Beim Auto wird es ja auch nicht so gemacht, sondern die Ursache beseitigt. Der MK2 ist was die Motoraufhängung angeht, etwas eleganter gelöst, dadurch läuft das Laufwerk noch ruhiger.


    und stell Dir jetzt mal vor wie traumhaft das Ergebnis wird, wenn man ein gut repariertes Exemplar noch weiter durch einen entkoppelten Tonarm optimiert! :P
    Im Ernst: ich höre seit Jahren zufrieden mit Reibrädlern und brauch kein "modernes" Laufwerk neben meinen Garrards und TD124 und das ist gut so 8)


    viele Grüße


    Tom