Exposure Verstärker aus der Farlowe Ära

  • Ah ja, guter Tipp, danke dir.

    Dann müsste ich mir noch ein zweites Paar Chinch-Kabel und nen zweites Paar LS-Kabel besorgen, na mal sehen.

    Grüße

    Hannes

    AAA-Mitglied, Exposure-hörig

  • Gerade erst bemerkt dass man hier über meine Lieblingsmarke philosophiert!


    Um etwas Orientierung zu bieten, es ist mit den neueren Geräten eigentlich ganz einfach:


    Gerade Zahlen sind Endstufen:

    8,16,18,28 (Ausnahme ist die eh exotische 14er Ultra-Vorstufe)


    Ungerade sind Vorstufen

    17,21,23 (11&13 nur sind reine Phono-Vorstufen)


    Alles mit 5er und 10ern sind Vollverstärker

    10,15,20,25,35

    Pioneer PL-71 // DL160 // Exposure XXV // Epos ES11

  • Hallo Topa,

    Danke für die Zusammengassung, noch eine kleine Ergänzung:

    - Die 11 ist keine reine Phonovorstufe, sondern eine normale mit (umschaltbarem) Phonoeingang.

    - Die (legendäre) 4 (IV) muss aber bei den Endstufen mit genannt werden.


    Grüße

    Hannes

    AAA-Mitglied, Exposure-hörig

  • So ganz stimmt das nicht...:)

    Das mit geraden und ungeraden Zahlen funktioniert nicht bei allen Exposure Geräten.

    Es gab eine V = aktive Frequenzweiche

    Es gab das IX-er Netzteil, VI und XII sind aber auch Netzteile.

    Zudem sollte man die III und VII (Vorstufen) sowie die VIII (Endstufe) nicht vergessen!


    Viele Grüße

    Jörg

  • 8er Endstufe hatte ich doch erwähnt.


    Und es war die Rede von den "neueren" Geräten.

    Die Erstlingswerke von Farlowe sind viel zu rar, und wohl mittlerweile auch zu alt um Neueinsteiger anzuziehen...

    Pioneer PL-71 // DL160 // Exposure XXV // Epos ES11

  • Und später gab es eine XXVI (26) Phonostufe. Also keine Endstufe, auch wenn die verbauten Trafos größer sind als bei vielen anderen Herstellern in den Endstufen 😂


    Und die 22 ist ein CD-Spieler.

    Schöne Grüße
    Balázs

  • Und die 22 ist ein CD-Spieler.

    Nicht zu vergessen, dass es auch Buchstabengewurschtel gab. Meinen CDP hege ich weiter ;)


    10,000 years from now, when they're diggin' the shit out of our lost civilization and they find a CD, they're going to say: What the fuck is that?
    But if they find a record, they're gonna be able to play it back with a damn pine needle.


  • Dahingehend wäre es doch mal gut für uns alle, wenn jemand von uns sich mal die Mühe macht und die Geräte alle auf einer Liste zusammenträgt, vor allem wäre hier die Unterscheidung in „Farlowe-Ära“ und „Post-Farlowe-Ära“ interessant.


    Gruß

    Hannes

    AAA-Mitglied, Exposure-hörig

  • Alles was römische Zahlen hat, hat noch Farlow Gene.

    Die letzten Geräte waren die "new classic" Serie (23/28/35) die kamen nach ihm raus, wurden aber nur leicht überarbeitet.


    Alles was vierstellige Zahlen hat (1010,2010,3010,5010) ist neu und von Tony Brady (ex. Onix).

    Pioneer PL-71 // DL160 // Exposure XXV // Epos ES11

    Einmal editiert, zuletzt von topa ()

  • Wenn das stimmt mit den römischen Zahlen in Verbindung mit der Farlowe-Zeit (was sein kann), dann wundert es mich aber schon warum neulich bei einem Vollverstärker-Vergleich von Exposure -Geräten (X gegen XX gegen XXV) der XXV soviel schlechter klang als der X oder XX.

    (Der X sowie der XXV waren vom Kühne vor nicht allzu langer Zeit vollständig revidiert worden)

    Gruß

    Hannes

    AAA-Mitglied, Exposure-hörig

  • Hallo Hannes,

    Das ist interessant! Habe einen XXV in der Fernsehanlage, wegen der Fernbedienung.


    Schreib doch mal kurz in welchen Bereichen der X und der XX besser waren. Ein X und/oder XV stünden bei mir auch noch auf der Wunschliste, aber man kann sich ja nicht die ganze Bude voll stellen...^^


    VG

    Jörg

  • Hallo Jörg,

    Ich kann die Tage mal gerne hier im Forum was zum Vergleich schreiben, kein Problem. Da könnte es aber etwas ausführlicher werden, daher wird’s wohl eher Ende der Woche.

    Grüße

    Hannes

    AAA-Mitglied, Exposure-hörig

  • Besitze selbst den Exposure X (Von Martin Kühne revidiert). Laut seiner Aussage ist der Exposure X der beste Vollverstärker von Exposure. Der folgende Text ist bei der Beschreibung des Exposure X auf der Seite von Herrn Kühne nachzulesen.

    "Und es gibt dafür bei genauerer Betrachtung wirklich handfeste Gründe: der Xer hat den einfachsten Aufbau und zusammen mit dem ersten XVer die größere "Untersetzung" im Netzteil - das heißt: Stromlieferfähigkeit bis zum Abwinken. Es sind im Netzteil 20A-Transistoren, in den Endstufen 15A-Typen am Werk, alle können nochmals ein Vielfaches dieser Werte in extrem kurzen Transienten liefern, ohne gleich defekt zu gehen - und das merkt man in der lockeren Ausstrahlung der Xer. Nebenbei ist auch das Gehäuse das hochwertigste, auch wenn es noch so unscheinbar daher kommt."

  • Interessant. Gibt es eine Entsprechung im Bereich Endstufe von Exposure?

    Rainer


    Treidler Strom - Fisch Audio Leiste - Puritan Ground - Keces P3 - Furu S022N - Innuos PULSEmini - SolidCore S/PDIF Kabel - Veridian Sirius - Furu 22 XLR - NuPrime STA 9X - Einstein Thrill LS - QA Concept 300 - FE Pagode Sig

  • Ja klar! Für Farlowe war ein Verstärker angeblich ein "frequenzmoduliertes Netzteil". Auch die Endstufen hatten schon immer überdimensionierte Netzteile.

    Es gab Endstufen aus der VIII-er Reihe ( Stereo, Super und Mono), XVIII-er Reihe (Stereo, Mono), IV-er Reihe (Stereo, Dual, Dual Regulated) und die XVI-er Dualphase Monos.


    Bei Fehlern oder falls etwas fehlt, ruhig reingrätschen!:)


    VG

    Jörg

  • Die VIII Monos waren teilweise regulated. Oder sogar ausschließlich? Also gab es überhaupt VIII Mono nicht-regulated??

    Die XVIII Mono waren immer regulated, und gab es als „normal“ und als Super. Die XVIII Stereo war jedoch immer nicht-regulated.

    Bei der IV Dual Regulated gab es eine MkI und MkII Version.

    Schöne Grüße
    Balázs

  • Die VIII-Mono würde ich gerne mal testen!

    Ich glaube die waren in der Tat immer regulated. Die Super VIII ist übrigens auch schon eine tolle Endstufe!

    XVIII-er hatte ich noch nie.

    Die IV DR2 hat zwei Paar Ausgänge und (unsymetrische) XLR-Eingänge. So eine habe ich auch hier spielen...


    VG

    Jörg

  • Dahingehend wäre es doch mal gut für uns alle, wenn jemand von uns sich mal die Mühe macht und die Geräte alle auf einer Liste zusammenträgt, vor allem wäre hier die Unterscheidung in „Farlowe-Ära“ und „Post-Farlowe-Ära“ interessant.

    Hannes, wie schon am Telefon besprochen, ich kenne da jemanden mit so einer Zusammenstellung...;)


    Also ich habe über die Jahre eine kleine Excel-Tabelle mit Typ, Modelljahr, Seriennummern, empf. Verkaufspreisen in DM/EUR/GBP/USD „wachsen lassen“.

    Wenn jemand spezielle Fragen hat, kann sich gerne an mich wenden.


    Wenn jemand weitere Infos zur Tabelle beitragen möchte, wäre ich sehr sehr dankbar. In erster Linie benötige ich das Modell, die Se.No. und das Baujahr als Monat/Jahr, wie innen auf der Platine oder Gehäusebodenplatte mit Edding aufgeschrieben ist. Damit könntet Ihr diese kleine Datenbank weiter „füttern“.

    Mir fehlen noch v.a. Verkaufspreise aus den 80er Jahren und die Bedeutung der teilweise verwendeten Buchstaben am Ende der Se.No. in den 80er Jahren.


    Wenn jemand von min. 2 Geräten die Daten (Modell, Baujahr, Se.No.) schickt, gerne mit einem Bild vom Innenleben, bekommt die ganze Tabelle. 🥂🍻

    Schöne Grüße
    Balázs