Fotos eurer Band-Geräte!

  • So, ich habe fertig... :) Neu noch eine Haube aus Plexiglas, wirklich sehr schön gemacht von H&S Kunststofftechnik. Sie waren die Einzigen, welche bei mir bei dieser Grösse eine Fertigung in 4mm Wandstärke offeriert haben. 6mm finde ich arg fett, und die 4mm sind bei der Höhe der Haube kein Problem.


    IMG_1797.jpg



    Und als Gag habe ich auf ebay zwar kein Telefunken-Logo, aber den Schriftzug "Magnetophon" in Messing gefunden - sieht auch recht hübsch aus.


    IMG_1799.jpg



    Das war es eine Weile mit Basteln - ich wünsche einen schönen Sommer!


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Schön gemacht, was stilistisch nicht so recht passen mag, sind Schallplatten in einem Tonbandwagen. Da gehören eigentlich Bandkartons hin... ;)

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Schön gemacht, was stilistisch nicht so recht passen mag, sind Schallplatten in einem Tonbandwagen. Da gehören eigentlich Bandkartons hin... ;)

    Stimmt, das ist ein Stilbruch. Bandkartons habe ich einige, aber nach dem basteln muss ich jetzt Platten und Bänder neu sortieren. Für mein Projekt eine kleine Serie von Masterband-Kopien eines kleinen Plattenlabels hier in Bern zu machen habe ich mittlerweile drei Maschinen bereit (Telefunken M15a, Studer A807, Studer B67, alle revidiert und frisch eingemessen auf SM911).

    Die sind halt einfach fett und brauchen Platz, deshalb sind die Platten im Moment noch überall verteilt :)


    IMG_1802.jpg

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Hallo Harald

    geplant und mit dem Techniker meines Vertrauens besprochen ist es so gedacht: Telefunken M15a als Zuspieler, die beiden Studer direkt über einen Splitter als Recorder angeschlossen. Sie sind so eingemessen, dass es vom Pegel her stimmt. Das habe ich schon ausgetestet, die Pegel sind gut (solange das Master sauber ausgesteuert ist). Ich habe dazu mal einen Thread gemacht und im Forum einige gute Tipps bekommen.


    Masterband Kopien


    Gruss


    Steff

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Moin,


    neben meiner Technics RS 1500 spielt hier auch noch eine Dokorder 1120 Bandmaschine. Sind in D ja nicht ganz so bekannt und verbreitet. Bin aber von der Qualität durchaus angetan. Gute Verarbeitung und innen sehr übersichtlich und Service freundlich aufgebaut. Optisch ein richtiger Klotz. Macht schon `was her :) .



    LG

    Thore


    P1080609 (2).jpgP1080612 (2).jpg

  • Ich habe mal gehört, dass beim Umspulen das Band nicht von den Köpfen abgehoben wird.

    Viele Grüße von Uli - dem Rheinländer:
    hat von nix 'ne Ahnung - kann aber alles erklären. ^^
    Ist AAA-Mitglied, Realist und plant Wunder
    ;)

  • Dazu muss man aber vorher die ``CUE`` Taste gedrückt haben. Ansonsten nicht. Diese Funktion hat eine Teac X-1000 z.B. auch.

    Muss man aber nicht unbedingt gebrauchen.



    Gruß

    Thore

  • Die Dokorder habe ich auch. Das ist eine richtig schöne Maschine. Sehr robust verarbeitet und unkaputtbar. Relativ einfach von Viertel- auf Halbspur umzurüsten, da der Kopfträger nach Lösen einiger Schrauben austauschbar ist. Die Verdrahtung ist gesteckt. Auf der Rückseite ist ein Schalter, der dann die entsprechende Spurumschaltung besorgt. Da habe ich mal einen Artikel in der Analog drüber geschrieben.


    Gruß

    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Hallo Andreas,


    ja, das kann ich bestätigen. Die ist wirklich sehr robust. Als ich sie bekommen habe war nur der rechte Bandzughebel schwergängig. War einfach und schnell behoben. Ansonsten war alles ok und sie war vorher mit ziemlicher Sicherheit schon ewig nicht mehr benutzt worden. Selbst sämtliche Riemen befanden (und befinden) sich in einwandfreiem Zustand.



    Gruß

    Thore

  • Hallo Thore,


    das war bei meiner Dokorder bis auf den Bandzughebel genauso. Da sind auch noch die originalen Riemen für Capstan und Zählwerk drin. Hast Du auch die originalen Dokorder Spulen?


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Eine weitere Kopier-Session für mein Projekt, eine kleine Serie von Tape-Kopien für das Plattenlabel von "Reverend Beat-Man" hier in Bern zu machen. Auch die neue B62 tönt super, sie ist im Direktvergleich einen Tick wärmer als die A807. Alle Maschinen sind frisch eingemessen auf RTM SM911


    IMG_2410.jpg

    Damit höre ich Musik:


    Swissonor AM 6221 Tube amp

    Swissonor BACH 12 Lautsprecher


    TD 124

    LINN LP 12

    Studer A807

    Studer B62

    Studer C37

    Telefunken M15a int.

  • Tach,
    hier mal meine Revox G36. Letzte Baureihe (MKIII). Hat gerade neue Tonköpfe bekommen (AK und WK). Ich dachte immer meine Technics RS 1500 spult schnell aber gegen die Revox ist selbst die `ne Einbeinige.
    Bei der Hitze welche sie abgibt braucht man sich auch kaum Sorgen machen ob es zu kalt im (kleinem) Zimmer wird. Geht wohl eher auf die Stromrechnung.

    Hier mal ein paar Bilderchens:



    Gruß

    Thore



    Dateien

    • P1090015 (3).jpg

      (272,88 kB, 17 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P1090017 (2).jpg

      (266,41 kB, 14 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P1090022 (2).jpg

      (247,3 kB, 13 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P1090019 (2).jpg

      (225,32 kB, 13 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P1090018 (2).jpg

      (283,25 kB, 20 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • P1080691 (3).jpg

      (426,06 kB, 24 Mal heruntergeladen, zuletzt: )