Und vermutlich meine Schönste: Telefunken M15A:
Ich hatte die mit ohne "A" und deutscher Schichtlage, hat immer zuverlässig guten Sound geliefert. Die 807 und 812 waren von den Möglichkeiten aber viel komfortabeler ... Aber das weißt Du ja selber.
Und vermutlich meine Schönste: Telefunken M15A:
Ich hatte die mit ohne "A" und deutscher Schichtlage, hat immer zuverlässig guten Sound geliefert. Die 807 und 812 waren von den Möglichkeiten aber viel komfortabeler ... Aber das weißt Du ja selber.
Ich hatte die mit ohne "A" und deutscher Schichtlage, hat immer zuverlässig guten Sound geliefert. Die 807 und 812 waren von den Möglichkeiten aber viel komfortabeler ... Aber das weißt Du ja selber.
Ja, so ist es!
Von der A 807 muss ich noch ein Foto suchen...
Ich hatte die mit ohne "A" und deutscher Schichtlage, hat immer zuverlässig guten Sound geliefert. Die 807 und 812 waren von den Möglichkeiten aber viel komfortabeler ... Aber das weißt Du ja selber.
Die ohne A hat aber einen tollen Klang.
Das muss die ab können.
Kann die auch locker ...
Uli, mit der mit ohne A bin ich bei dir.
Ich hatte noch eine zweite mit ohne A, die hat ein Kollege aus dem NRW Ballungsraum mal bei dir vorgestellt, leider meintest Du eine Überarbeitung lohne sich nicht. Sehr schade, nun wohnt sie weiterhin irgendwo im Ruhrpott und wartet auf ihre Entsorgung
Die ohne A hat aber einen tollen Klang.
Klingen nicht beide Modelle gleich gut?
Grüße von Doc No
Klingen nicht beide Modelle gleich gut?
Grüße von Doc No
Guckst du hier, Doc!
Hm , da sehe ich keine Erklärung. Uli hat das hier aber mal ausführlich erklärt ...
Diskreter Aufbau und so .
Hm , da sehe ich keine Erklärung. Uli hat das hier aber mal ausführlich erklärt ...
Diskreter Aufbau und so .
In aller Kürze:
Zur M15:
Klar; die M15 war der Nachfolger der M10 und wurde ab etwa 1971 verkauft.
Die Audiokarten nannten sich V396 / V397 und war identisch mit der in der M5C und M10A verbauten.
Zur M15 A:
Die M15A wurde das verbesserte Nachfolgemodell mit der 74er TTL-Technik, Digitalzählwerk und komplett überarbeiteter Elekektronik.
Die Mechanik blieb fast gleich, bis auf einen verstärkten Capstanmotor, der nun statt 18V mit 24V beschriftet wurde, was besser war bei Highspeed 76cm und Variospeed, ferner mit Rollenlager in der Spannrolle statt Broncebuchse.
Trotz identischer Messwerte: die M15 klingt angenehmer als die A. Ich habe öfter verschiedene miteinander vergleichen können und bin mit meinem Eindruck auch nicht alleine. Diskret und Integriert sind tatsächlich Unterschiede.
Diskret und Integriert sind tatsächlich Unterschiede.
Da muß ich Uli beipflichten - ist aber vielleicht deswegen, weil ich die 15 ohne A habe.
Gruß Björn
TonDRAHTgerät....
Diskret und Integriert sind tatsächlich Unterschiede.
Das leuchtet mir ein. Wieder was gelernt!
Bedeutet aber auch, dass in Bandmaschinen bessere Wiedergabekarten oder externe Tape-Headamps doch Sinn machen können! Wohlgemerkt: können, nicht müssen.
Grüße von Doc No
Das leuchtet mir ein. Wieder was gelernt!
Am besten gleich wieder vergessen
Ich denke, wenn bei einer gut eingemessenen Maschine hochwertiger Bauart beim Monitoren zwischen Vor- und Hinterband vom geneigten Rezipienten mit gutem und geschultem Hörvermögen keine Unterschiede herausgehört werden können, sollte das vollkommen ausreichen. Alles andere ist imho übertrieben und reines Kult- bzw. Luxusdenken.
Gruß
Andreas
TonDRAHTgerät....
Hallo Uli,
wie hört sich sowas an ?
Kann man damit vernünftig Musik aufnehmen ?
Da gab es ja mal bespielte Tefifon Drähte.
Leider habe ich sowas noch nie gehört...
Würde mich interessieren....
Danke + Gruss, Udo
"Die Studer A807 mit zweifelhafter Spulenkombination..."
Das wäre noch der absolute Traum, eine solche A807 mit VU.
Viele Grüße
Klaus
Das wäre noch der absolute Traum, eine solche A807 mit VU.
Die sind schweineteuer geworden!