Fotos eurer Band-Geräte!

  • Hey, hab mal ne Frage an den/die Experten zum Thema - Einmessen


    Ich habe mir eine B77 MKII und eine PR99 MKII in der Bucht erstanden.

    Ist schon etwas länger her, aber nun endlich komme ich dazu, diese aktivieren zu wollen.

    Vorab aber wollte ich wissen ob Aufnahme und Wiedergabe sowie die mechanischen Funktionen

    i.O. sind.

    Die B77 hat einen Höhenabfall um 6dB ab 15 kHz ...

    Die PR99 widerum einen Höhenanstieg um 12 dB ab 6 kHz ...


    Tongenerator und Oscilloskop stehen zur Verfügung.

    Wie, an welchen Stellschrauben kann ich die Maschinen wieder auf Linear bringen?


    Sollte ja möglich sein, denke/hoffe ich ... ;)


    Besten Dank für Support.

    Andreas


    Ich weiß, bei der B77 sind die Trimmer innen liegend. B77.jpgPR99.jpg

    - Ästhet - Familienvater - KomfortFreak - Philosoph - Purist - Pragmatiker - Ex-Berliner -

  • Sind die Tonköpfe und die Bandlaufelemente penibel sauber? Wenn ja, trotzdem besonders die Köpfe nochmals mit Q-Tip und Spiritus reinigen. Hoffentlich sind die Tonköpfe in Werkseinstellung und keiner hat dran gedreht. Das erkennt man an den Versiegelungen der Kopfschrauben. Wie groß ist der Einschlieff an den Köpfen?


    Ansonsten Einmessen nach Servicemanual. Dafür brauchst Du als Referenz ein Einmessband.


    Gruß


    Andreas

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Kleine Ergänzung bei mir: die kleinen Schätzeisen der ASC 6002S sind kaum zu überblicken; das RTW 1205 A zeigt nun deutlich (und Hinterband!!) was die Magnetisierung geschlagen hat. Mit Peter-Ruhrberg-Messband exakt auf 514 nWb/m = =dB eingestellt.


    IMG_4262.jpg


    By the way: die kleinen VU der ASC zeigen beim 1-kHz-Messton auch exakt 0 dB, immerhin!)

  • By the way: die kleinen VU der ASC zeigen beim 1-kHz-Messton auch exakt 0 dB, immerhin!)

    Eigentlich müsste da aber bei VU-Metern ein Vorlauf gegenüber den RTW Peakmetern eingestellt sein - bei der PR99 sind das so um die 5-6 dB. Können wir morgen ja bequatschen.

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Eigentlich müsste da aber bei VU-Metern ein Vorlauf gegenüber den RTW Peakmetern eingestellt sein - bei der PR99 sind das so um die 5-6 dB. Können wir morgen ja bequatschen.

    Macht das! ;) Aber gönn uns hier doch bitte auch Deine Info und schreibe bitte etwas dazu!


    Grüße von Doc No

    "Das Volk hasst die Geniessenden wie ein Eunuch die Männer." Georg Büchner

  • Hey Jungs ...

    Ja, Danke schonmal für Eure Antworten.

    Die Köpfe sind glücklicher Weise noch im Siegel unberührt.

    Einschliff fast gar nicht sichtbar, wenn überhaupt.

    Die Köpfe und Kapstanachse sind gereinigt.

    Normalerweise würden 'Verkleisterungen' auch keinen Höhenanstieg verursachen.

    Da die PR99 als Erbstück verkauft wurde, scheint der ursprüngliche Besitzer möglicherweise das typische Altersleiden gehabt zu haben.

    Höhenverlust im Gehörgang ;)

    Und falls dieser technisch etwas fit war, wer hat sonst ne PR99?

    Hat er vielleicht diesen Höhenverlust mit nem cleveren 'Dreh' für sich selbst ausgeglichen.

    Ich habe zwar mit 68 Lenzen auch einen Solchen, will aber beide Maschinen, a) linear und b) kompatibel haben.

    Nu denn, ich muss mir wohl tatsächlich ein Einmessband besorgen,

    damit ich die Latte in die Waage bekomme ... ;)

    - Ästhet - Familienvater - KomfortFreak - Philosoph - Purist - Pragmatiker - Ex-Berliner -

  • Nu denn, ich muss mir wohl tatsächlich ein Einmessband besorgen,

    damit ich die Latte in die Waage bekomme ... ;)

    Wickelst du das Einmessband um deine Latte um sie waagrecht zu bekommen?

    Klingt spannend, mach ein Foto davon und stells hier ein ;) ^^ :saint:

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Das Stöckchen war einfach zu gut ... 8)

    Musikalische Grüße von Udo L.

    Technics 1200 MkII mit Kabusa TD-1200 an Lite Phono • Diverse TAs • Tascam 122 MkIII • PreSonus Central Station • Neumann KH 120II • Marantz PMD340 • Tascam SS-CDR250N • MOTU 1248 • Funk CAS-2 v.4 ••• und AAA Mitglied

  • Aber gönn uns hier doch bitte auch Deine Info und schreibe bitte etwas dazu!

    Hallo Doc,

    gerne. Da das klassische VU-Meter eine Trägheit hat, die größer als bei Program Peak Meter (PPM - einer der Vertreter eben das RTW-Meter) ist, könnten Spitzen eines Musiksignals nicht präzise angezeigt werden. Daher die Einstellung eines Vorlaufs. Dieser soll bei einem Musiksignal den Pegel richtig deuten zu helfen. Ich selbst habe mir zu meiner persönlichen Musikrichtung mal ein Testsignal hierzu gebaut, dass ich zum Einstellen verwende. Hier habe ich zusätzlich zur einen Spur mit Sinussignal auf der anderen eine Impulsreihenfolge gewählt, die meiner Musikrichtung im Groben entspricht. Wenn ich das nun abspiele, kann ich sehr schön den Unterschied der Anzeigen am VU-Meter und am Peakmeter sehen. Daraus habe ich für mich und meine einzustellenden Geräte einen Vorlauf bei VU´s entnommen. Wenn man das Signal nun beim VU zum Beispiel sieht, ist es so, dass auf dem linken Kanal das Sinus Signal konstant 0VU anzeigt, auf der anderen ein schnell schwankendes Signal mit dem ca. Oberwert 0VU angezeigt wird. Beim parallel laufenden PPM sieht man aufgrund der schnelleren Signalverfolgung Sinus bei -6dB und die Spitzen bei ca. 0dB. Daher auch meine Einstellung.

    Freundliche Grüße


    Peter

  • Bei Revox-Geräten sind es eigentlich immer 6dB, wenn man nach Servicehandbuch einmisst.

    THIS MONOPHONIC MICROGROOVE RECORDING IS PLAYABLE ON MONOPHONIC AND STEREO PHONOGRAPHS. IT CANNOT BECOME OBSOLETE. IT WILL CONTINUE TO BE A SOURCE OF OUTSTANDING SOUND REPRODUCTION, PROVIDING THE FINEST MONOPHONIC PERFORMANCE FROM ANY PHONOGRAPH.

  • Bitte weiterhin berichten und fotografieren, :merci: MICH Interessiert der Werdegang sehr. Wenn nicht HIER dann bitte link zu folgenden ...... mitteilen

    Kleines Update zur Revox C270 mit Brandschaden...


    Sie läuft wieder!

    1.jpg

    ...und irgendwann lerne ich auch, den Tisch vor dem Foto etwas aufzuräumen...


    Für mehr Details siehe hier:

    https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=32014


    [Edit:

    Ich habe gerade gemerkt, dass der Bereich nur nach Login sichtbar ist. Habe deshalb ein PDF erstellt, aber das ist zu groß, um es hier anzuhängen. Ich versuche es mal hiermit:

    c270

    Edit Ende]


    Gruß

    Robert

    THIS MONOPHONIC MICROGROOVE RECORDING IS PLAYABLE ON MONOPHONIC AND STEREO PHONOGRAPHS. IT CANNOT BECOME OBSOLETE. IT WILL CONTINUE TO BE A SOURCE OF OUTSTANDING SOUND REPRODUCTION, PROVIDING THE FINEST MONOPHONIC PERFORMANCE FROM ANY PHONOGRAPH.

    Einmal editiert, zuletzt von q-tip ()

  • Top, Gratuliere. Und die Optik innen sieht niemand von außen. :)

    mit Nebenerwerbsgewerbe nach §19 UstG

    "Kann alles, weis Nix", wenn es Funktioniert hab ich immer recht, egal was die Theorie sagt :heul: