Das Satohorn

  • Das das Auge mithört kann ich zu 100% bestätigen?Ich brauche einfach n gewissen Abstand um meine "Hörnchen" in all ihrer Pracht sehen zu können.Hab aber neulich erst zu Frank gesagt das ich persönlich sehr viel mit geschlossenen Augen höre weil ich der festen Überzeugung bin das das Abschalten aller "überflüssigen" Sinne beim Musik hören zu einer Fokussierung auf den einen notwendigen Sinn führt!Das Ohr sollte essen und der Rest fasten;)Das mit dem Vorhang hab ich nicht richtig verstanden.Du willst die Austrittsöffnung vom WE 15 abhängen?Mit perforiertem Akustikstoff oder wie?

  • Klar so gehts natürlich aber ganz ehrlich gesagt halte es da für sinniger einfach die Augen zu schließen und ab und an soll schlafen ja auch ganz gesund sein.Und außerdem bin ich zu sehr der Haptiker um alles hinterm Vorhang zu verstecken;)Bin aber auf jeden Fall gespannt wie du es machst und ob es dann Sinn"loser";)zur Sache geht.

  • Moin


    'normaler' Bespannstoff macht in dem von Dietmar angestrebeten Einsatzbereich seines WE noch kein halbes dB mehr als Verlusten im Vergleich zu 'ohne'.
    Bestenfalls absorbiert man sogar noch dankenswerter Weise ein paar k2 oder k3 Anteile des Horns jenseits der 1000Hz..
    Im 'beisammen' hatten wir einige threads mit Messungen von schalldurchlässigen Leinwänden und auch Eigenkreationen - unter 1000Hz haben selbst diese dicken Folien kaum was verändert!

  • Genau darum schrieb ich ja das es dann aber hinter den HT bzw diese ausgeschnitten werden müssten.Ich gab ja nur zu Bedenken das das mit den Sinnen Schärfen nicht so einfach funzt wenn man den Hornmund mit Stoff bespannt.Die brachiale Ausstrahlung die Hörner dieser Größenordnung nun mal haben lässt sich meines Erachtens dadurch nicht beseitigen.Das geht nur durch Übung im hören mit geschlossenen Augen.M.g.p.M

  • Servus Christoph.
    ...3,3m max, Lautsprecher zu Lautsprecher 2,6m.
    LG Dietmar


    ....ist der Raum auch noch so klein , passt trotzdem dass größte Horn hinein! 8)


    Dietmar, ich kann mir in etwa vorstellen wie es momentan in Deinem Hörraum ist , habe ich doch gerade die halbe Hornmundfläche bei knapp 2 m Hörabstand und etwa 1,5 m zwischen den Hörnern untergebracht. Trotzdem fetzt dass schon so richtg loss.


    Gruß Bertram

  • Wie errechet sich das?

    ..ich denke, dass die Austrittsöffnung des Treibers, -der den (für das Richtungshören sensiblen)Bereich etwa zwischen 1000Hz und 4000Hz überträgt-,zum Bestimmen des Stereodreiecks sinnvoll ist.-(was bei mir mit 2,6m von Hochtöner zu Hochtöner der Fall ist)
    Im Falle SATO (da der Hochtöner meisten bei ca. 3500Hz angekoppelt wird) halte ich als Messpunkt die Mitte des Flansches: "Baggerschaufel- Trog" für richtig.
    Danach sollte sowieso nach eigenem Geschmack "geschoben" werden.
    LG Dietmar

    Einmal editiert, zuletzt von Dietmar ()

  • Dachte das WE15 ist rund 135zu 135 und somit sollten mit den 260 cm wenn ich die Bilder so betrachte der Mittlere Abstand, also Zentrum des Hormunds zu Zentrum des zweiten Hornmunds gemeint sein,ODER?Hä?

  • Grüß Euch



    Dietmar, Danke dass ich deine neue Errungenschaft hören durfte.



    Auch wenn die Installation, so wie Du es in deiner Bescheidenheit formuliert hast, noch nicht deinem gewohntem Perfektionswillen entspricht, will ich Dir aber jetzt schon eine durchweg gelungene Kombination bestätigen.
    Ich war überrascht wie sauber und wenig unaufdringlich diese Konfiguration klingt.



    Fange ich mal mit dem Bass an. Der steht bei Dir hinter dem Hörer. Ortung ???
    Fehlanzeige. Das Klangbild ist klar und deutlich zu den WE`s zu orten. Und er unterstützt das WE perfekt ohne dem WE die Show zu nehmen, sprich wunderbar dezent, neutral und trocken.



    Nun der Übergang zum WE und das hat mir dann ein wenig die Mundwinkel in Grinsen verzogen.
    !Jetzt verstehe ich was es heißt ein wircklich großes Horn zu haben!
    Man sitzt sprichwörtlich im Klanggeschehen. Was bei knapp 1,4m Schenkelhöhe des WE klar wird. Nun kommt noch hinzu dass das Horn 90°Grad auf die Seite gelegt ist, das hat hier den großen Vorteil von breiterer horizontaler Abstrahlung aber fast "paralleler" vertikalen Abstrahlung. Ich denke die Schallfront, die auf einen zu kommt ,dürfte relativ flach sein, also dem Ideal sehr nahe kommend. Das macht sich in einem präzisen, trockenem Klangbild bemerkbar und das obwohl das Horngehäuse noch nicht bedämpft ist.
    Weil ich zum Schluß nun wircklich wissen wollte was das Horn und der Treiber bringen habe ich einfach den Bass weggeschaltet.............. Wow
    Das Ergebnis konnte eindeutiger nicht sein. das Horn macht volle 100hz, den je nach Musik war das wegschalten des Bass wenig zu bemerken. Klar wenn ein gezupfter Kontrabass oder eine große ausschwingende Konzertpauke mit auf dem Musikstück war konnte ich den Unterschied klar hören, aber ansonsten tat das meiste das WE ! Sprich man hätte teilweise ohne Bass hören können.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/81534/
    Wenn ich die Modifikationen und fast schon kompletten Eigenbau deines Treibers betrachte dann hat sich das nun in Verbindung mit diesem Horn mehrfach rentiert, den nun kann der Treiber voll zeigen was in ihm steckt, und das kann er echt gut. 100 Hz ? .............. Kein Problem, selbst bei hohen Pegeln habe ich nichts gehört was mich vermuten ließe dass der Treiber hier an Leistungsgrenzen gerät. Auch hier, wie schon oben beschrieben, sauber, präzise und von großer Leichtigkeit.
    Damit ist der Übergang zum Hochton gemacht.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/81535/
    Das Wort Leichtigkeit trifft es gut.
    Wir hatten das Thema ja schon ein paar Beiträge weiter oben, ob es ein 4 Wege System bräuchte oder nicht.
    Nein, ganz klar es braucht keinen 4ten Treiber.
    Das "kleine" JBL "Schlitzhorn", naja klein ist ein wenig verniedlicht <img src=" height="23" srcset="http://www.analog-forum.de/wbboard/cms/images/smilies/emojione/1f617@2x.png 2x"> , macht das Klanggeschehen ab 1Khz nach oben schön rund. Nicht aufdringlich , sehr präzise aber trotzdem auf allen Plätzen gleich laut.
    Ich denke das diese Art der Schallverteilung über den Schlitz für den Klang generell von Vorteil ist.
    Was man ja über das WE ja auch schon leicht behaupten kann, denn es handelt sich um ein "reversed flare horn". Genauer gesagt wird der Schall in die Vertikale gezwungen um dann aber breit und gezielt horizontal abgestrahlt, wenn man es so will waren einige WE`s schon Vorläufer der heutigen Hörner die über einen Difraktionsschlitz abstrahlen. !! Mit einem großen Unterschied !! Es gab keine Difraktionslinse, und das Horn war trotzdem noch immer exponential, was viele der heutigen modernen Hörner nicht mehr sind. Auch dieses kleine JBL nicht mehr. Was der Sache aber keinen Abbruch tut.



    Um es noch an einem Beispiel zu verdeutlichen, am Ende durfte ich eine meiner liebsten Schallplatten hören.
    "Music From the Slavonic Orthodox Liturgy, Boris Christoff, Alexander Nevsky Choir, Cathedral Sofia"
    Die Aufnahmeverhältnisse sind denkbar schwierig, in einer hallenden Kathedrale, doch der Tonmeister hat es gut gemacht und der Nachhall nimmt der Gewalt der Stimme von Boris Christoff nichts weg, auch die sehr vielstimmigen Frauen und Männerstimmen kommen sehr sauber gestaffelt in der Tiefe zu Geltung, schließ man hier die Augen, man fühlt sich förmlich in die Kathedrale versetzt. Und ja, da war es wieder , dieses komische verkrampfen im Hals und der dicke Kloß den man runterschlucken musste.
    Die Tonung des Chors ist ein Meisterwerk. Das Ausklingen des Gesangs in der Kathedrale ................... Fabelhaft.



    Das WE mit deinem Treiber ist wie geschaffen dafür.





    In dem Sinne Dietmar, ich bin gespannt auf das System wenn es nach deiner Vorstellung perfekt ist, für mich wäre es das jetzt schon !

    ELYSIO HORN SPEAKER Gewerblicher Teilnehmer

    Einmal editiert, zuletzt von Elysio ()

  • Dachte das WE15 ist rund 135zu 135 und somit sollten mit den 260 cm wenn ich die Bilder so betrachte der Mittlere Abstand, also Zentrum des Hormunds zu Zentrum des zweiten Hornmunds gemeint sein,ODER?Hä?


    Swen,
    Zwischen Denken und Wissen liegen 10 cm ;)
    145 cm sind richtig.


    LG
    Kay

  • Hallo Dietmar,
    Dein setup macht wirklich neugierig. So ein großes Horn. Ich würde das auch gerne mal hören. Leider bin ich immer noch nicht dazu gekommen mal bei Yogi zu hören. Ich hoffe, das schaffe ich noch vor Weihnachten.
    Hmm, vielleicht lohnt es sich wirklich für die WE Hörner einen neuen thread aufzumachen.
    Grüße
    Heiner08

    Einmal editiert, zuletzt von Heiner08 ()

  • Ich war überrascht wie sauber und wenig unaufdringlich diese Konfiguration klingt.

    Hallo Christoph.
    Erst mal Danke für die Blumen.
    War selbst überrascht ,dass es in meinem rel. kleinen Hörraum ganz annehmbar klingt.
    ..oder wir haben den gleichen Hörgeschmack!?
    Da ich die Hörner sehr tief in die Dachschräge schieben konnte ,ist ist die nicht "verbaute" Fläche ,auf der nur drei Korbsessel, CD-Player und Plattenregal stehen, grösser geworden.
    Vermutlich hat das mit einem luftigeren Klangbild zu tun. :S
    LG Dietmar