Das Satohorn

  • Obwohl die Sato-Freunde schon ganz gespannt auf die Western-Electric Replicas sind, höre ich mit viel Spaß meine Kombination. Über die Verlängerung des Schmackshorns hatte ich schon hier und unter "Hörnerliebe" berichtet. Das Schmackshorn hat jetzt eine Mundöffnung von 110X70 cm und spielt nur noch als vorn-geladenes Horn (der Isophontreiber steckt in der Kiste der Hornverlängerung) bis ca. 250 Hz nach oben. Dort übernimmt das kleine Sato-Horn mit einem JBL 2420 Treiber.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65500/
    Diese Kombination lässt sich mit Einschränkungen sogar als Zweiweg-System hören, denn am Hörplatz kommen noch gut 9 kHz an. Schöner und ich denke auch richtiger klingt es mit einem dritten Weg als Hochtonweg.
    Nach den Zitronenpressen probiere ich jetzt Elektrostaten aus: Es sind Eintaktelektrostaten aus der Bastelkiste mit einer kleinen aktiven Röhrenendstufe nach einer alten Schaltung aus der Funkschau.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65503/
    Das klingt gar nicht so schlecht, allerdings war es von Vorteil, dass ich mir die besten Elektrostaten aussuchen konnte, denn diese Hochtöner sind doch von sehr unterschiedlicher Qualität. Ich hatte auch noch deutlich größere Exemplare - lauter aber mit schlechterem Frequenzgang.
    Mit der abgebildeten Kombination funktioniert es gut. Allerdings fiehlen die Hochtöner doch immer irgendwie aus dem Klangbild. Aufgrund der großen Fläche (Durchmesse ist fast 7 cm) richten sie natürlich ordentlich.
    Daher habe ich sie jetzt nach den Tipps aus dem Forum von Dietmar, Frank und Alexander mit diesen (unschönen) Linsen versehen. Und es klingt wirklich angenehmer! Für den besonders farbigen Sound habe ich das ganze Arrangement auf
    buntes Knetgummi gelagert. Das ist zwar kaum zu sehen, aber gut zu
    hören.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65502/
    Sonst ist die Anlage unspektakulär: Es gibt einen Quellenwahlschalter für einen EMT 930, einen Ballempfänger und einen CD-Player.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65501/
    Da alle genügend Pegel abgeben wird die digitale Yamaha Weiche gut ausgesteuert und funktioniert als Vorverstärker. Die Lautstärkeregelung erfolgt mit den verlinkten Potis. Endstufen sind bis Telefunken V 673 und für die Elektrostaten die Röhrenendstufe.



    Bestimmt ist das nicht der letzte Aufbau - bestimmen kommen auch die jbl 2402 wieder.



    Joachim

  • Beim originalen Sato ist ja das Unterteil aus Blech und der Trichter aus Holz, das
    wäre einfacher zu fertigen als komplett mit Holz. Hat das schon mal jemand so gebaut?

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa


  • was meinst Du hier genau?


    In dem Artike in der Nouvelle Revue du Son in dem das Sato zuerst beschrieben wurde gibt es eine
    Materialliste. Für die Baggerschaufel steht dort "Contreplaque", also Sperholz 4 und 12mm und
    für den gekrümmten Teil "Feuille der Fer" 0,8mm. Wörtlich ünbersetzt Metallfolie 0,8mm, ich würde
    das als Blech interpretieren.

    Ohne Musik ist die Zeit nur eine Ansammlung von langweiligen Abgabefristen

    oder Terminen, an denen Rechnungen bezahlt werden müssen.


    Frank Zappa


  • In dem Artike in der Nouvelle Revue du Son in dem das Sato zuerst beschrieben wurde gibt es eine
    Materialliste. Für die Baggerschaufel steht dort "Contreplaque", also Sperholz 4 und 12mm und
    für den gekrümmten Teil "Feuille der Fer" 0,8mm. Wörtlich ünbersetzt Metallfolie 0,8mm, ich würde
    das als Blech interpretieren.


    Ich denke, Du meinst Sperrholz für den Trog vorn und Metall für das Mittelteil (Baggerschaufel).

    Gruß
    Linus
    Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
    Khalil Gibran (1883 - 1931)

  • Ich habe heute mal darüber nachgedacht, wie eine vier Wege Lösung zu realisieren wäre.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65695/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65696/
    Dauphin Horn mit Vitavox S3 Treiber. Das bedeuted allerdings auch einiges an Aufstellungsumbau.
    Morgen wird der S3 erstmal eine Seite das Sato ersetzen, um den mal klanglich zu hören.
    Behringer sei Dank ist das schnell zu realisieren.

    Gruß
    Linus
    Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
    Khalil Gibran (1883 - 1931)



  • Moin Hauke,
    Ich höre alle man zu.
    Ich weis auch, das die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber die haben immer so geile Ideen. :D



    Alles nur Spielereien im Moment, aber so kommt man beständig weiter.
    Wobei, es kann locker so bleiben.
    Verstärkermäßig ist es jetzt für mich perfekt aufgestellt. Eine Mischung aus Röhren und Transen hat das Wunschergebnis geliefert.
    Deine 2A3 fand ich damals, als Du bei mir warst richtig gut. Die hätte sich in meinem Konzept für den Hochtöner auch gut gemacht.
    Aktueller Nebenschauplatz beim Basteln. Mulzizellenhorn für den JBL075 Hochtöner aus Holz mit Quarzsand gefüllt. Adapter müssen nur noch gebaut werden.
    Drehteile aus Metal, wie der Phaseplug und die Adapterplatte von der Arschbacke sind schon fertig
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65590/

    Gruß
    Linus
    Bäume sind Gedichte, die die Erde in den Himmel schreibt.
    Khalil Gibran (1883 - 1931)

    Einmal editiert, zuletzt von Chronomastersvoice ()

  • Ihr kommt wohl nie zur Ruhe!

    ...so iss'es Hauke.
    Drum habe ich mal ein neues Pärchen Treiber für 100Hz Hörner gebastelt.:analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65722/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65724/
    ..sind deutlich kleiner als die erste (Peavey-Magnet) Version, haben aber zwischen 80 und 3000 hz den gleichen schnurgeraden Frequenzgang (+-1db)- was allerdings erst durch die aufwändige, rückwärtige Dämmmaterial-Abstimmung erreicht wurde.:analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65736/
    Dazu habe ich mir auch 'ne kleine Drehbank angeschafft.
    An dieser Stelle ein Danke an' Yogibär' und 'Arkadin', die mich rein zufällig besuchten ,um das Teil in den Keller zu wuchten; sowie an 'infiziert', der mir wertvolle Tipps zum Drehen zukommen ließ.
    LG Dietmar

    2 Mal editiert, zuletzt von Dietmar ()