Obwohl die Sato-Freunde schon ganz gespannt auf die Western-Electric Replicas sind, höre ich mit viel Spaß meine Kombination. Über die Verlängerung des Schmackshorns hatte ich schon hier und unter "Hörnerliebe" berichtet. Das Schmackshorn hat jetzt eine Mundöffnung von 110X70 cm und spielt nur noch als vorn-geladenes Horn (der Isophontreiber steckt in der Kiste der Hornverlängerung) bis ca. 250 Hz nach oben. Dort übernimmt das kleine Sato-Horn mit einem JBL 2420 Treiber.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65500/
Diese Kombination lässt sich mit Einschränkungen sogar als Zweiweg-System hören, denn am Hörplatz kommen noch gut 9 kHz an. Schöner und ich denke auch richtiger klingt es mit einem dritten Weg als Hochtonweg.
Nach den Zitronenpressen probiere ich jetzt Elektrostaten aus: Es sind Eintaktelektrostaten aus der Bastelkiste mit einer kleinen aktiven Röhrenendstufe nach einer alten Schaltung aus der Funkschau.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65503/
Das klingt gar nicht so schlecht, allerdings war es von Vorteil, dass ich mir die besten Elektrostaten aussuchen konnte, denn diese Hochtöner sind doch von sehr unterschiedlicher Qualität. Ich hatte auch noch deutlich größere Exemplare - lauter aber mit schlechterem Frequenzgang.
Mit der abgebildeten Kombination funktioniert es gut. Allerdings fiehlen die Hochtöner doch immer irgendwie aus dem Klangbild. Aufgrund der großen Fläche (Durchmesse ist fast 7 cm) richten sie natürlich ordentlich.
Daher habe ich sie jetzt nach den Tipps aus dem Forum von Dietmar, Frank und Alexander mit diesen (unschönen) Linsen versehen. Und es klingt wirklich angenehmer! Für den besonders farbigen Sound habe ich das ganze Arrangement auf
buntes Knetgummi gelagert. Das ist zwar kaum zu sehen, aber gut zu
hören.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65502/
Sonst ist die Anlage unspektakulär: Es gibt einen Quellenwahlschalter für einen EMT 930, einen Ballempfänger und einen CD-Player.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/65501/
Da alle genügend Pegel abgeben wird die digitale Yamaha Weiche gut ausgesteuert und funktioniert als Vorverstärker. Die Lautstärkeregelung erfolgt mit den verlinkten Potis. Endstufen sind bis Telefunken V 673 und für die Elektrostaten die Röhrenendstufe.
Bestimmt ist das nicht der letzte Aufbau - bestimmen kommen auch die jbl 2402 wieder.
Joachim