Das Satohorn

  • Leider konnte ich bei EV nicht den grundsätzlichen SPL des DH1A finden.

    Dort wurden nur Werte an bestimmten Hörnern angegeben


    Bei JBL werden 2 Werte angegeben und genauer unten drunter erläutert, womit ich allerdings nicht viel anfangen kann

    habe ich unten reingestellt

    das 2360 hat an den Treibern 2446, 2450, 2485 bei 630 bis 4000 Hz

    113 dB


    nehmen wir mal an, dass in der Tabelle unten

    das plane wave tube ein Expohorn ist ( bei Celestioon AXI2050 gibt s auch eine messung an einem plane wave tube )

    da steht dann 118 dB

    dann wären die obigen JBL Treiber am 2360 5 dB leiser als am plane wave tube

    Das geht dann in die Richtung der Aussagen von Dietmar und Docali


    Ich bei mir möchte ichScreenshot 2021-06-27 at 13-22-40 2450 H J Specification Document - 2450-pdf.png 105 oder 103 dB erzielen, so dass ich mit einem Pegelverlust sehr gut leben kann. Egal ob Horn oder Wave Guide, für mich ist das Endergebnis wichtig

    Screenshot 2021-06-27 at 13-24-19 2450 H J Specification Document - 2450-pdf.png

  • Hallo Rolf

    Ich schlage mal folgendes vor

    du nimmst das HP9040 mit dem AXI

    stellst das rückwärtig auf einen hohen Hocker

    das Messkabel mit dem Mikrofon lässt du von der

    Decke kommend runter

    Messdistanz 1m

    so kann man Refektionen von Gegenständen um das Horn herum

    ausschliessen

    dann auf Achse messen und auf 30 Grad

    Grüsse Volker

  • Hi BEM Simulationen im HF Bereich sind schon eine Herausforderung, da das Mesh sehr fein sein muss und dadurch die Berechnungszeit exponentiell ansteigt. Daher wundert es mich nicht, dass die nur bis 12k gehen. Ich vermute, dass Celestion auch eher einen SHT einsetzen würde zu dem Horn und der Aix dort schon abgedreht ist. Weiterhin vermute ich, dass diese Hörner mit Diffraktionsslot ja die Einschränkung haben müssen, dass der Slot kleiner als die Wellenlänge sein müsste, um mindestens 90 Grad Abstrahlung zu haben. Demnach ca. 3,4 cm bei 10k. Danach sieht der Slot nicht aus, dass er sich von 5cm deutlich reduziert. Vermutlich ist das auch so nicht designed worden, dass HF maximal breit streut. Viele sagen sogar, dass die oberste Oktave keine breite Abstrahlung mehr benötigt. Ich selbst würde mich mit der gezeigten Performance allerdings nicht zufrieden geben ;)

  • Viele sagen sogar, dass die oberste Oktave keine breite Abstrahlung mehr benötigt.

    Es gibt aber auch Viele ( u.A. auch Hiraga) , die breitstrahlende Hochtöner zusätzlich nach hinten abstrahlen lassen.

    Ich bevorzuge den Mittelweg: gleiche, breite Abstrahlkarakteristik wie im Mitteton-

    bereich.

    ! Alles was stark bündelt, hat mehr Dynamik als der Rest,und lässt die Schallquelle näher zum Hörer rücken.

    Dadurch vergrössert sich die Tiefenstaffelung unnatürlich.

    Dietmar

  • Björn Kolbrek schreibt auf seiner Internetseite über den AXI


    Moreover the driver is rated for 150W down to 300 Hz

    and the diaphragma is large, so for domestic use, using it down to 100 Hz

    or even lower would not be a problem


    Grüsse Volker

  • Hast Du das selber gemessen ?

    ...ja.

    Eine PWT ist ein sehr langes Rohr (mit gleichem Innendurchmesser wie die Austrittsöffnung der Treibers) , das direkt am Treiber angeschlossen wird .

    Dieses belastet den Treiber gleichmässig über einen sehr grossen Frequenzbereich(je nach Länge des Rohres ca 30Hz bis über 20kHz).

    Das Messmikrophon (seitlich in der Nähe des Treibers abgedichtet montiert) registriert den echten Frequenzgang, den der Treiber kann.

    Mit dem ARTA-steps Programm zB lässt sich auch gleichzeitig der Klirr darstellen.

    Nach obigem Diagramm lässt sich zB bei 70Hz herauslesen ,dass bei 1Watt Ansteuerung der unangenehm klingende K3(rot) ca 40dB unter dem Nennpegel(gelb) liegt...was einem Klirrfaktor von 1% (= Wahrnehmungsgrenze) entspricht.

    ...sagt mir, dass der Axi auch extrem grosse Hörner bedienen kann.

    Dietmar

    Einmal editiert, zuletzt von Dietmar ()

  • Hallo Dietmar,


    danke für die pwt Messung! Entweder Celestion hat hochgradig geglättet oder es gibt einen Unterschied im Messaufbau. Verrätst Du uns, welche Micro zum Einsatz kam?


    Der Axi wäre also bis 100Hz gut einsetzbar, wenn das Horn so weit herunter lädt. zwei Punkte in der Messungen irritieren mich. Der abrupte k2 Anstieg zwischen 3k und 4k und die Überhöhung um ca. 12k ohne Widerspiegelung in der Verzerrung. Ich hätte erwartet bei einer Resonanz, dass auch mindestens k2 massiv ansteigt.

  • Verrätst Du uns, welche Micro zum Einsatz kam?

    Einfache Mikrophone sind bei hohen Schalldrücken ungeeignet.( machen auch selbst zuviel Klirr)

    Ich verwende daher ein B&K 1/4 Zoll Kondensator-Mikrophon Typ 4236, das Schalldrücke bis 170db aushält.

    Die abrupten Anstiege sind vermutlich in der Elektronik-Kette zu suchen, da sie nur unregelmässig auftreten....bin aber auf Fehlersuche.

    Dietmar

  • Hallo,


    da hier Fragen zu einem Horn mit Diffraktionsslot aufkamen, habe ich mir mal den Spaß gemacht und so ein Horn berechnet. Ob es funktionieren würde, weiß ich nicht. Es geht aber hauptsächlich um den Aufbau, dass die vertikale Öffnung bereits am Hals beginnt und horizontal dann plötzlich am Ende des Slots. Der Slot selbst gehorcht exponentieller Öffnung. Das sieht gar nicht mal schlecht aus. Die Übergänge habe ich recht "weich" ausgelegt.


    Das STL File sollte mit einem normalen 3D Viewer zu öffnen sein. ich verwende in der Regel Meshlab.

  • Nach langem überlegen musste es doch sein, zu eng war die Situation für meine Sato`sIMG_3935.jpg


    Also den "Bello" aus dem Schuppen geholt und los gings........

    IMG_0337.jpeg

    IMG_0339.jpegIMG_0347.jpeg

    Wand aus 22mm OSB von hinten mit extremer Unterkonstruktion und die Platten nochmals verleimt aufgedoppelt

    IMG_0360.jpeg

    Neuer Strom und Heizung musste leider auch gemacht werden..... :o(

    IMG_0378.jpeg

    Aber was soll ich sagen, der Aufwand hat sich wirklich gelohnt...... ;o)


    Vormals 400cm, jetzt 520cm, optisch und klanglich ein grosser Schritt nach vorne

    IMG_0437.jpg


    Und auch bei der "Befeuerung" habe ich eine Änderung vorgenommen nun arbeitet eine Lexicon DD-8 zur vollsten Zufriedenheit.


    https://www.connect.de/testber…dd-8-im-test-1453558.html


    IMG_0439.jpg

    Schalldruckstarke Grüße, Carlos

  • Irgendwie cool wenn man zusehen kann wie jemand einen Raum um die LS baut ;):thumbup: .


    Tolle Sache und optisch ein großer Schritt. Klanglich ist es aus der Ferne nicht zu bewerten aber ich denke das es sich so anhört wie es aussieht - einfach g..l !

    Besten Gruß

    Berthold


    "Ich bin froh, einer dieser Menschen zu sein, der problemlos Musik hören kann ohne dabei joggen zu müssen!"