Projekt: SUPRA

  • Hallo,


    die habe ich schon gesehen, aber bei 16cm Länge ist bei ~8cm das "Kreuz", da komme ich ggfs nicht weit genug aufs Board, aber längere sehe ich da nicht. Danke trotzdem für den Hinweis :merci:


    LG
    Mario

    VG
    Mario

  • Hallo Mario,


    eine Möglichkeit könnte eine Fachhandlung für den Arztbedarf sein. denn Klemmen braucht der geneigte Mediziner ja auch für vielerlei Dinge. Da sollte man mal nachsehen :). Für die SUPRA langen die kleinen Teile aber allemal.


    Grüße,
    Mathias

    Mitglied in der AAA seit August 2010

  • Schaut mal hier....


    Rai-Ro



    Marco

    LG Marco


    Es ist 6 Uhr morgens, und mein Kaffee dreht sich mit 33 U/min.


    Project RPM 9.2 mit Hana SL

    ProJect PhonoBox S3B

    DIY Tube Preamp

    Aktiv Monitor Mackie HR824 MKI

    Eversolo DMP-A6 Streamer

  • Hallo,


    "Für die Signalleitungen sind geschirmte Kabel obligatorisch." heißt es auf Michaels kleiner Website. Hat jemand einen Tipp für ein geeignetes und günstiges Kabel? Da das hier ja eher ein Low Budget Projekt ist, muss man ja keine Kabel für mehrere 100 Euro den Meter nehmen.
    Grüße,


    Frank

  • Ich habe mich für Cordial Instrumentenkabel entschieden. Das habe ich auch schon im Plattenritzer verbaut.


    Gibt es aber nicht überall!



    Klanglich muss man mal schauen wie das klingt.



    P.S. ein Low Budget ist der Supra meiner Meinung nach nicht. Bauteikosten von 90,-€ auf so einer kleinen Platine ist nicht Low Budget. Im vergleich mit dem X-Ono wohl schon.


    Marco

    LG Marco


    Es ist 6 Uhr morgens, und mein Kaffee dreht sich mit 33 U/min.


    Project RPM 9.2 mit Hana SL

    ProJect PhonoBox S3B

    DIY Tube Preamp

    Aktiv Monitor Mackie HR824 MKI

    Eversolo DMP-A6 Streamer

  • Ich habe RG 174 verwendet. Kost' nicht die Welt, ist dünn und gut zu verarbeiten.

    Gruß


    GandRalf


    It`s 106 miles to chicago, we got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it`s dark and we`re wearin´sunglasses...


    Get it!!!

  • Hi,


    schon mal vielen Dank Euch beiden. Beide genannten Kabel gibt es beim goßen Zeh. Da wir hier eine Filiale haben, schaue ich mal am Montag, welches vorrätig ist. Preislich ist es egal. Evtl. könnte das RG 174 besser zu verarbeiten sein.
    Viele Grüße,


    Frank

  • So, heute will ich mal von meinen Fortschritten berichten.



    Ich habe mich doch für ein Formschnittiges mit niedrigem CW-Wert ausgesttetes Gehäuse vom großem Zeh entschieden. Da ich auch eine Kaltgerätebuchse mit Netzfilter verwenden wollte, musste alles Nach VDE eingebaut werden. Das Gehäuse kostet so um die 13,-€



    Da der Block-Trafo doppelt Isoliert , kann ich nach Schutzklasse 1 vorgehen. Also Erdung vom Kaltgerätestecker schnittig und auf kürzestem Wege ans Gehäuse. Querschnitt vom Erdungskabel nicht weniger als der vom Netzkabel.



    Die Platine ist mit Abstandshaltern aus Plastik, und mit Nylonschrauben befestigt. Die Platine ist ca. 10mm hoch eingebaut.



    Von allen Netzführende Punkten, ist ein Mindestabstand von 10mm eingehalten.



    Ausführung seht ihr auf den Bildern.



    Bitte gebt doch mal Feedback ob ich evtl. was übersehen habe!



    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34928/
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34927/
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34926/
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34929/



    Die LED ist noch nicht angeschlossen. Die Versorgungsspannung zum Supra führe ich über ein DIN-Kabel.



    LG Marco

    LG Marco


    Es ist 6 Uhr morgens, und mein Kaffee dreht sich mit 33 U/min.


    Project RPM 9.2 mit Hana SL

    ProJect PhonoBox S3B

    DIY Tube Preamp

    Aktiv Monitor Mackie HR824 MKI

    Eversolo DMP-A6 Streamer

  • Macht das Sinn sich über die dabei entstehende Antenne möglicherweise Störungen einzufangen.
    Wobei ich kein Gegner ausgelagerter NTs bin. Hab halt auch schon Probleme damit erlebt.

    LG aus dem Altmühltal
    Thomas






  • Macht das Sinn sich über die dabei entstehende Antenne möglicherweise Störungen einzufangen.
    Wobei ich kein Gegner ausgelagerter NTs bin. Hab halt auch schon Probleme damit erlebt.


    Wie könnte sich das äußern?


    Das DIN-Kable ist ja von Haus aus geschirmt! Ich würde halt einseitig den Schutzleiter an den Schirm legen. Darf ich das auch?


    LG Marco

    LG Marco


    Es ist 6 Uhr morgens, und mein Kaffee dreht sich mit 33 U/min.


    Project RPM 9.2 mit Hana SL

    ProJect PhonoBox S3B

    DIY Tube Preamp

    Aktiv Monitor Mackie HR824 MKI

    Eversolo DMP-A6 Streamer

  • Die Regelung und der Gyrator befinden sich auf der Hauptplatine. Selbst wenn etwas vom Netzteil eingefangen sein sollte, wird es da kaum Probleme geben. Da ist die externe Umschaltung für die Eingangsimpedanz schon viel kritischer.

    Gruß


    GandRalf


    It`s 106 miles to chicago, we got a full tank of gas, half a pack of cigarettes, it`s dark and we`re wearin´sunglasses...


    Get it!!!

  • Moin Thomas,


    was Spuli gemacht hat ist die Platine in 2 Teile zu sägen was auch explizit so vorgesehen war. Das kannste auch beim Selbstbau von GandRalf sehen der sein Netzteil ebenfalls so ausgelagert hat.


    Grüße,
    Mathias


    Danke für deine Antwort..... jenau.

    LG Marco


    Es ist 6 Uhr morgens, und mein Kaffee dreht sich mit 33 U/min.


    Project RPM 9.2 mit Hana SL

    ProJect PhonoBox S3B

    DIY Tube Preamp

    Aktiv Monitor Mackie HR824 MKI

    Eversolo DMP-A6 Streamer

  • Wie sich das äußern könnte oder kann hängt ua von der Länge des Kabels und vom Standort des NTs ab.
    Ich hatte das beim Mopped vor, musste aber aufgeben da es nur zirpte.
    Das Ende vom Lied war dann eine Abdeckung mit MU Metallschirmung im Trafogehäuse sowie der Cinchbuchsen..
    Das aber in einem Gehäuse.
    Da kann Reinhard nichts dafür um es gleich Vorweg zu schicken. Ich habe komplett eine andere Philosopie verfolgt. Es funktioniert, war aber eine extreme Anstrengung.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34930/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34931/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34932/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34933/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34934/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34935/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34936/analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/34937/

    LG aus dem Altmühltal
    Thomas






    Einmal editiert, zuletzt von thorupp ()

  • Moin Thomas,


    schöne Bilder sehe ich da. Es macht Freude solch tolle Arbeit zu sehen. Ich hoffe mit Deinen Tipps auch ein Stück weit in diese Richtung kommen zu können.


    Grüße,
    Mathias

    Mitglied in der AAA seit August 2010

  • Ich finde die Ausführungen von Thomas schon ziemlich spannend, auch wenn das entsprechende Equipment für normale Leute sicher eher unerreichbar bleibt. Besonders faszinierend finde ich die Rastermaß-Biegevorrichtung :D.


    Wie auch immer, wenn ich das Gesehene mal auf meine ärmlichen Lötversuche appliziere, habe ich ein paar Fragen.


    - Was genau ist das Problem mit Zinn, das in die Biegeradien kriecht? (Ist bei mir eigentlich kaum der Fall, interessiert mich aber)
    - Temperatur von 310 Grad an der Lötspitze - die optimale Temperatur hängt sicher vom Zinn ab. Ich benutze auch ein bleihaltiges Lötzinn, dass schon bei niedrigen Temperaturen fließt, aber fahre deutlich höhere Einstellungen, in der Regel 400 Grad an der Ersa Lötstation weil ich besonders bei den fetten Kupferauflagen auf Dragans und Chris Platinen den Eindruck habe, dass 300 nicht genug durchheizen und das Ganze a) zu lange dauert und b) nicht richtig fließt. Mit eingestellten 400 habe ich kurze und schmerzlose Lötvorgänge unter 2 Sekunden bei denen das Zinn gut fließt. Bei großen Masseflächen und Bauteilen (10000er Elko auf Massefläche gelötet) auch mal bis zu 5. Irgendwelches verbrutzeltes Flussmittel habe ich ausdrücklich NICHT. Was sind genau die Risiken bei einer höheren Temperatur als 300? Zudem kenne ich die exakte Temperatur der Lötspitze nicht, ich habe nur die Einstellung.
    - Ich habe auf der Platinenunterseite immer eine Hohlkehle und eine blanke Lötstelle. In jüngster Zeit stelle ich aber auf der Platinenoberseite (Beim Vulkan ;)-) fest, dass die Lötstelle nicht immer blank ist und teilweise kein vernünftiger Kegel entsteht bzw. der Kegel so ein Art "Kranz" hat, es sieht aus als wäre es beim Abkühlen nicht gleichmäßig fest geworden. Warum das manchmal der Fall ist kann ich nicht nachvollziehen. Ein entsprechendes Bild stelle ich mal rein. Woran könnte das liegen?


    Gruß
    Sven