Absorberplatte TD320

  • Moin Frank,


    der Anbieter hat auch einen eigenen Webauftritt.. http://www.bfly-audio.com/index.html. Da gibt es das Absorberset auch einzeln.



    Alternativen wären:


    Rolf Kelch - bietet ebenfalls einen Rahmen für den TD3XX an. Da könnte man dann komplett auf die Wanne verzichten.


    Selberbauen - steht bei mir noch auf der Hifi ToDo Liste...

  • Moin,
    optischen Gewinn will ich nicht absprechen aber klanglich bringt das nix. Ich habe sehr viele Thorens Schwabbler durch und habe festgestellt, daß es einem Thorens furzegal ist, wo er steht, Hauptsache auf einer Wandhalterung. Dann kann man sich anderen Aufwand schenken.
    Gruß Michael.

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...

  • tach,
    meinen mittlerweile aus vernunftgründen verkauften 320 mkIII hatte ich noch eine bedämpfung der bodenwanne zukommenlassen.
    vorher kabelwechsel (dringend empfohlen, und wenn du einen lötkolben benutzen kannst leicht durchführbar) und joel-update des tellerlagers.
    ich war erstaunt, welchen einschneidenden einfluß die bedämpfung mit schwerfolie auf den klang hatte - ganz klarer schritt nach vorn!! :thumbup:
    würde ich jedem 320er mit blechwanne gönnen. billig , schnell machbar und der erfolg sofort hörbar.
    (so gut, daß er meinem garrard401 konkurrenz machen konnte, der nur bei der dynamik des klanges noch ein schippchen drauflegen konnte. der vorher klare unterschied war deutlich geschrumpft!)
    ob eine gleichgute bedämpfung durch punktuelle auflage auf 5 sorbothan-nippel errreicht werden kann?
    aber schick sehen die absorberplatten schon aus, gerade bei schwarzem plattenspieler. hätte ich noch einen, ich würde ihm eine zu weihnachten schenken -
    und gegbenenfalls die bodenwanne zusätzlich bedämpfen.
    gruß - frank

    Einmal editiert, zuletzt von kriepsch ()

  • Hallo zusammen,


    danke für die bisherigen Hinweise. Es mag gut sein, dass eine Wandhalterung alle anderen Maßnahmen überflüssig macht, aber diese Option besteht bei mir leider nicht. Bei mir haben meine bisherigen Bodenmodifikationen (Wanne ohne Filzfüße auf MDF-Platte mit RDC-Kegeln) durchaus deutlich hörbare Unterschiede gebracht: Als ich aus optischen Gründen die MDF-Platte entfernt und die Wanne direkt auf die RDC-Kegel gestellt habe, ließ die Basspräzision merklich nach - die MDF-Platte kam wieder drunter, auch wenn das Ergebnis optisch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Vielleicht ist es ja auch durchaus so, dass ich mit meinen Maßnahmen schon das klangliche Optimum erreicht habe, daher die Nachfrage.


    Was kostet denn der Unterboden von Kelch? Die Clearlight Audio-Lösung für den 320er scheint immer noch nicht serienreif zu sein; Herr Olbert hatte sie im Frühjahr angekündigt und einen Preisrahmen von ca. 190€ genannt - da ist das Sorbothane-Angebot deutlich günstiger, andererseits bin ich durchaus ein RDC-Fan und favorisiere diese Lösung.


    LG,


    Frank

  • Hallo



    ich war erstaunt, welchen einschneidenden einfluß die bedämpfung mit schwerfolie auf den klang hatte - ganz klarer schritt nach vorn!! :thumbup:
    würde ich jedem 320er mit blechwanne gönnen. billig , schnell machbar und der erfolg sofort hörbar.


    Spannend wäre zu wissen, was da anders ist.


    Als ich Joel mal danach fragte, meinte er, dass be Thorens keine Messbaren unterschiede ausgemacht werden konnten, ob der 320er mit oder ohne Bodenwanne spielt.
    Auf Grund seiner Konstruktion ist da die Bodenwanne eines 320ers unkritischer als die Zarge eines 14x/15x/16x.


    LG


    Babak


    "I'd far rather be happy than right any day." Slartibartfast


    "That's right!" shouted Vroomfondel, "we demand rigidly defined areas of doubt and uncertainty!" Vroomfondel, a philosopher.

    Einmal editiert, zuletzt von Babak ()

  • Hallo Oliver,


    wie genau nutzt Du die Schieferplatte? So wie ich meine MDF-Platte (siehe Galerie)?


    Hallo Babak,


    auch ich kenne die von Joel angesprochenen Messergebnisse - meine Hörerfahrung ist aber eine deutlich andere. Des Rätsels Lösung liegt vermutlich, wie oben schon angesprochen, in der Stellfläche: Ein Wandrack ist bei mir aber nunmal leider nicht möglich.


    Liebe Grüße,


    Frank

  • Hallo Frank,


    ich verzichte auf Spikes. Die Platte liegt auf Luftpolsterfolie; die Bodenwanne des Drehers hat Filzpads.


    Optisch gefällt mir das nebenbei auch ganz ausgezeichnet.


    Grüße


    Oliver

  • hallo, (hallo babak)


    zugegebenermaßen stand mein thorens nicht optimal. das regal war doch zu schwingungsfähig.
    ansonsten waren an der aufstellung neben der gedämmten bodenwanne sicher nicht als außerordentlich geeeignet gerühmte via-blue-spikes beteiligt.
    möglicherweise habe ich mit dem bedämpfen die schlechte basis ausgeglichen.
    allerdings hatte ich den spieler auf diversen anderen ablagen getestet - eine so durchgreifende verbesserung des klangbildes brachte neben der neuverkabelung nur die bedämfung der bodenwanne-
    aufgeräumteres klangbild, genauere räumlichkeit, mehr musik, mehr dynamik. ich schielte irritiert zu meinem bis dahin klar überlegenen garrard401...
    und wußte endlich genau - der thorens, dat is ein feiner plattenspieler!


    ist doch mal schön, oder? und ausprobieren kann man es ja mal bedenkenlos.


    gruß - frank

  • Hello


    An ein Schwingschassis Player der von seine Zarge enkoppelt ist ist es hopfe und Malze zu dampfen
    Das Geräte ist zu koppeln en ein schwer Möbel oder besser noch auf ein Wandregal
    Wer an dieser Geräte noch besser machen möchte kann sich an sein Bruder orientieren TD 520 (Schwere und steifere Zarge)
    Mfg
    Joel

    Old Thorens worker

  • Moin,

    Das Geräte ist zu koppeln en ein schwer Möbel oder besser noch auf ein Wandregal

    sag ich doch und es wirkt :D .
    Gruß Michael


    edit sagt, noch besser ist ein 520/21 auf einem Wandregal :thumbup:

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...

    Einmal editiert, zuletzt von Plattenspieler ()

  • An ein Schwingschassis Player der von seine Zarge enkoppelt ist ist es hopfe und Malze zu dampfen
    Das Geräte ist zu koppeln en ein schwer Möbel oder besser noch auf ein Wandregal
    Wer an dieser Geräte noch besser machen möchte kann sich an sein Bruder orientieren TD 520 (Schwere und steifere Zarge)


    Darum bin ich auch nicht den Weg über die Bitumendämpfung gegangen, sondern peile eher eine Zargenlösung an. Stimmt es, dass der Zargenboden des TD520 aus Multiplex besteht? Wäre das also das optimale Material (besser als MDF)?


    Liebe Grüße,


    Frank

  • Moin,


    Die massive resonanzfreie 3-Schicht Zarge bestand aus der Materialkombination Aluminium-Holz-Silikon. Statt einer Bodenwanne aus tiefgezogenem Stahlblech, die bei der 300er-Reihe eingebaut war, erhielt der 520er eine massive Bodenplatte aus stärker dämpfendem Multiplex-Werkstoff.


    Text ist aus Thorens Info.


    Ich habe sowohl den 520 als auch einen 521 und ich meine, die Zarge ist aus Massivholz.


    Gruß Michael

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...

  • dass der Zargenboden des TD520 aus Multiplex besteht?

    Die Zarge ist einfaches Holz und der serienmäßige Boden besteht aus einer Art Pressspanholz. Ich hatte mir seinerzeit, als es noch keine RDC-Böden gab, eine 25mm Acrylplatte machen lassen und dann war Ruhe im "Karton".
    Jürgen

    AAA-Mitglied
    "Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser" Sokrates