Zargenbau und Restauration Linn LP12

  • Frage an die Holzspechte, ich habe mir eine gebrauchte LP12 Zarge in Esche schwarz gekauft. Diese hat die eine oder andere Macke.

    Für mich stellen sich gerade drei grundsätzliche Fragen.

    1. Zarge schwarz belassen und nur die Fehlstellen ausbessern, wenn ja mit was?

    2. Zarge wieder komplett schwärzen, d.h. anschleifen und schwarz mit der Spraydose lackieren, welcher Lack am besten verwenden?

    3. Zarge äußerlich komplett abschleifen, hat das schon jemand getan? Und damit lackieren:

    https://www.ebay.de/itm/230945684985?var=530128715853

  • Du kannst abschleifen und dann schwarz lasieren. Trockung dauert etwas und bestimmt noch zweimal anschleifen und dann wieder überlasieren. Gibt eine handschmeichelnde Oberfläche in seidigen Schwarz. Dazu ist das Holz gut geschützt. Die meisten Lasuren für den Innenbereich sind "kindertauglich" also ungiftig.

    Gruß André
    Keine Emails mehr, nur PN. Emailfunktion ist deaktiviert.


  • Ist die Zarge furniert oder Vollholz?

    Falls furniert musst du aufpassen mit schleifen. Es sei denn, du willst neu furnieren. Das ist aber nicht so ganz einfach.


    Mein Tipp für eine schwarze Oberfläche.

    Zuerst schwarz beizen, mit Clou Beize in der Glasflasche. Dann mit Osmo Colorwachs schwarz streichen. Dünn auftragen.

    Du kannst damit Experimentieren, die Fläche mit feiner Stahlwolle zu bearbeiten.

    Für mich kann man so eine schöne Oberfläche erstellen, die nicht künstlich aussieht.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Hallo


    Der Schreiner Schleift sauber ab und lackiert mit PUR Lack 9005


    Gruß Gerhard

    Wenn er komplett abgeschliffen ist, sollte der Instrumentenlack gut funktionieren. Und zum schwarz sprühen sollte sauber anschleifen ja auch ausreichen.


    Weiß jemand eine Bezugsquelle (nicht Linn Apotheke) für die Holzschrauben zum befestigen von Bodenplatte und Co.?

  • Eisen Karl oder Obi.

    Sind die Schrauben besonders?

    Vielleicht haben die bei Linn eigene Namen.

    Die Holdit Schrauben.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Eisen Karl oder Obi.

    Sind die Schrauben besonders?

    Vielleicht haben die bei Linn eigene Namen.

    Die Holdit Schrauben.

    Woher kommt eigentlich der Zwang alles kommentieren zu müssen?

    Du hast offensichtlich keine Ahnung vom LP12 sonst wüßtest du, daß die Zargen aus Massivholz sind. Und Schrauben gibt es nunmal in verschiedenen Durchmessern und Gewindesteigungen usw., deshalb meine Frage ob jemand eine Bezugsquelle für diese kennt. In meiner gebrauchten Zarge sind nunmal schon Gewinde von den Originalschrauben vorhanden, schraubt da jetzt irgendwas x-beliebiges rein vermurkst man diese.

  • Woher kommt eigentlich der Zwang alles kommentieren zu müssen?

    Du hast offensichtlich keine Ahnung vom LP12 sonst wüßtest du, daß die Zargen aus Massivholz sind. Und Schrauben gibt es nunmal in verschiedenen Durchmessern und Gewindesteigungen usw., deshalb meine Frage ob jemand eine Bezugsquelle für diese kennt. In meiner gebrauchten Zarge sind nunmal schon Gewinde von den Originalschrauben vorhanden, schraubt da jetzt irgendwas x-beliebiges rein vermurkst man diese.

    Nöh! Da kannst Du beliebige Holzschrauben mit gleichem Durchmesser nehmen. Ggf etwas länger, wenn die alten Gewinde schon etwas ausgeschlabbert sind. Man muß nicht aus jeder Trivialität Raketentechnik machen.


    Gruß


    Andread

    AAA Member mit Unmengen an altem Geraffel

  • Und wenn du die gleiche Schraubengröße nehmen möchtest (trotz Spiel im Loch) hilft ein Zahnstocher und ein wenig Leim!!


    Ahoi


    Jürgen!

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Wohl dem, der noch Streichhölzer vorrätig hat.

    Es müssen keine aus schottischem Hochlandholz sein, Riesaer genügen.

    Gruß Jörg


    Und sperrt man mich im Kühlschrank ein, ist mir das einerlei.

    Ich spür bei jedem Kältegrad die Obhut der Partei.


    Wolf Biermann


  • Schönes Holz übrigens, hast schon mal überlegt das Holz zu ölen und abschliessend zu wachsen? Gibt einen sehr schönen Glanz und wirkt sehr edel.
    Hab so meine Birnbaumzarge behandelt.


    Lg,


    Klaus

    Warum beides?

    Öl feuert die Maserung an, dringt tiefer ein.

    Wachs bleibt auf der Oberfäche und zieht mit der Zeit Staub an.

    Warum nicht gleich Schellack, lässt sich leicht entfernen und wieder auffrischen, was mit Wachs nicht do einfach geht.

  • Jungs!

    Es gibt sogar " Wachsöl"

    Ein Kleiner Favorit von mir.....


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Also, auf Cou Tube findet man einen Restaurator

    Von selten Biedermeier Möbeln.

    Der sagt entweder Öl oder Wachs.

    Von beiden zusammen jält der gar nichts.

    Msn kennt halt die Zusätze und Ttocknungsstoffe darin nicht.

    Wollte nur den Hinweis auf den Profi geben.

    Das Bsumärkte alles mögliche anpreisen ist mir klar

  • Bei antiquarischen Schränken aus Eiche fand ich bisher Osmo Hartwachsöl immer gut passend.

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Das so etwas kommt, war klar ,aber die Fa. "Osmo" ist kein Baumarkt ,und die vertreiben Wachs-öl aus eigener Herstellung tonnenweise !

    Funktioniert sogar!

    Nur weil der Kollege die Komponenten gemischt hat,die nicht passen ,muss das nicht schlecht sein ,

    Öl ist nämlich nicht gleich Öl....


    Ahoi


    Jürgen

    Alles was Spaß macht ist entweder "unmoralisch","macht dick" oder ist "zu teuer!!!"

    (War da etwa Haschisch in dem Schokoladenei)

  • Na ja, ein trocknendes Öl sollte es schon sein.

    Da gibt's nicht viele, Lein, Tung, und Walnuss.

    Zudem wird mit Trocknungstoffen , sogenannten Sikkativen gearbeitet.

    Wers mag, steht jedem frei.

    Wachs verbleibt halt immer auf der Oberfläche.

    Was mache ich in einigen Jahren wenn die Zeit zugeschlagen hat?

    Wieder neues Osmo drauf?

    Runtergehen wird das nicht so einfach.

    Das Öl ist ja in den Poren, das Wachs oben.

    Mein Ding ist das nicht.

    Aber jedem das seine,