Thorens TD 126 versenden... wie verpacken?

  • Hallo,


    bislang habe ich nur passiv die Themen dieses Forums genutzt und mit Interesse die Themen verfolgt. Heute muss ich aktiv werden.


    Ich habe nämlich gerade einen Thorens TD 126 MKIII gekauft und möchte mir den Klassiker liefern lassen, wobei "möchte" vielleicht der falsche Begriff ist. Ich MUSS ihn mir liefern lassen, da eine Abholung für mich unmöglich ist.
    Daher meine Frage: was muss der Absender beachten, um den 126 möglichst sicher zu verpacken?


    Ich bin für jeden Ratschlag äusserst dankbar.


    Herzliche Grüße,
    Chris

    Einmal editiert, zuletzt von gaucho69 ()

  • Hi Chris,


    ich habe vor Jahrenden mal diese funktionierende Anleitung geschrieben.














    Moin,




    also ich verschicke Dreher in der Regel so, dass sie unverletzt ankommen.


    Ich benötige dazu neben dem Karton, Styrodurplatten 20 bis 40 mm dick,


    Bläschenfolie und Weichfolie oder Baumwollstoff.




    1. In den Karton wird unten aus dünnem Styrodur mit Montagekleber eine
    Stabilisierungsschicht eingeklebt.




    2. Aus passend dickem Styrodur wird das Tellerloch ausgeschnitten und der
    Teller in Folie oder Stoff im Styrodur eingelegt, es folgt eine dünne Zwischenlage.




    3. Tonarmteile oder ähnliches werden demontiert, und der Subteller mit Pappe so
    unterlegt, dass das Lager axial nicht belastet wird. Transportsicherungen
    werden angezogen. Der Restarm wird mit Gummibändern und einem Überzug aus
    Bläschenfolie gesichert.




    4. Auf den Teller oder Innenteller werden Styrodurlagen aufgebracht, bis die
    Haube so aufliegt, dass sie am Rand das Chassis nicht berührt.




    5. Spieler und Chassis werden mir weicher Folie eingepackt und mittig in den
    Karton gestellt. Mit Styrodurplatten wird der Zwischenraum zwischen Spieler und
    Kartonwand passend ausgefüllt bis zu einer Höhe eine Plattenbreite unter dem
    Oberrand.




    6. Der Player wird mit einer passenden Platte abgedeckt. Der Zwischeraum bis
    zur Oberkante der anderen Platten wird mit zwei Streben aufgefüllt. In den
    entstandenen Zwischenräumen können die Kleinteile wie Gegengewicht usw. in
    Bläschenfolie und oder Styrodurausschnitten gelagert und der verbleibende
    Zwischenraum ausgefüllt werden.




    7. Die über die ganze Kartonfläche gehende Styrodurdeckplatte wird in
    Presspassung aufgelegt und der Karton mit innenliegendem Brief und
    Ersatzadresse fachgerecht verschlossen und von außen großzügig mit Packetband
    verstärkt.




    Auf diese Weise kann weder der Teller noch sonstige Kleinteile herumfliegen und
    der Dreher incl. Haube sind Bruch- und kratzfest gesichert.


    Bei Masselaufwerken würde ich genauso verfahren. Zuerst der Teller und der
    Moror nach unten in Styrodurausschnitte, dann eine Zwischenlage und darauf
    passend ausgeschnitteene Styrodurteile zur Aufnahme der Basis.


    Unterlage, Zwischenlagen und Abschlussplatte können natürlich auch aus doppelt
    starkem Karton bestehen.




    Viel Spass beim Auspacken .




    Gruß Kalle

  • Hallo Chris,


    herzlich willkommen :thumbup: ,
    als erstes muß ich leider schreiben, wenn der Versender keine ahnung hat wird es schwer.
    Am besten wäre es zwei Kartons zu verwenden, einen für den Thorens selber und der zweite für die Teller.
    Den beide Teller(außen und innen)müssen abgenommen werden, dann sollte das Lager gegen Dreck geschützt werden, am besten Stoff oder ähnliches hineinstecken.
    Ein großes Problem ist der Tonarm, er muß festsitzen(kabelbinder usw), nicht zu vergessen das Chassis festschrauben, dafür sind extra Schrauben angebracht.
    Habe bestimmt noch was vergessen :S .
    Aber wünsche Dir viel glück.


    gruß
    Jürgen

  • Kalle war schneller, und besser :thumbsup: .


    gruß
    Jürgen

  • Hallo Chris,


    als erstes den Teller abnehmen und nach unten sprich unter den Plattespieler im Paket platzieren, die Gewichte vom Tonarm und das Headshell abnehmen und in einem kleinen extra Karton packen, das Schwingchassis stabilisieren (ich hatte immer Pappe dazwischen geklemmt), den Tonarm mit einem Faden oder Draht an der Tonarmstütze festbinden und die Haube abnehmen, danach das ganze fest in Luftpolsterfolie einwickeln. Die Haube wenn möglich auch nochmal in Luftpolsterfolie einwickeln.


    Dann möglichst Styroporchips ins Paket, den Plattenteller rein wieder ein paar Chips, dann den Plattenspieler rauf, ringsrum alles mit Chips auffüllen, dann die Haube oben aufgelegt und den Rest wieder mit Chips auffüllen.


    Außen aufs Paket auf jedenfall "oben" und "vorsicht zerbrechlich" rauf.


    So habe ich schon ein paar Thorense verschickt und sie sind alle heil beim Empfänger angekommen.


    Viel Spaß beim vermitteln und ein schönes Wochenende Carsten

  • Einen 126 ohne Originalverpackung sicher zu versenden ist schon eine Kunst. Leider ist meine OVP beim vorletzten Umzug irgendwie verschwunden ... ;(
    Aber wenn der Versender sich wirklich solche Mühe gibt wie oben beschrieben, sollte das Teil heil ankommen.


    Grüße von Tom


    EDIT: Ich würde ihn vielleicht von einer Spedition auf Minipalette liefern lassen, die lassen ihn wenigstens keine Salti schlagen und Loopings drehen.

    Einmal editiert, zuletzt von TomDortmund ()

  • Moin,


    die Hersteller sind da durchaus verschieden.
    ich habe hier einen CS 5000 in OVP :thumbdown: . In der überlege ich mir ernsthaft, ob ich ihn damit vorsichtig ins nächste Zimmer tragen kann.


    Gruß Kalle

  • Hallo,


    schon mal ganz lieben Dank für die vielen Tipps.


    Ich habe noch eine spezielle Frage. Der Verkäufer (ein 2nd-hand-Hifi-Shop) hat mir mitgeteilt, dass der Vorbesitzer meinte, der Plattenteller eines 126ers würde "in oder auf einer Ölwanne" liegen.
    Kann man denn dann den Teller so ohne weiteres rausholen? Was ist mit dem Öl? Muss das vorher sogar abgegossen werden?


    Grüße,
    Chris

  • Moin,


    es gibt zwei teller,


    der Außenteller kann ganz einfach abgehoben werden.
    Der Innenteller hat in seinem Lager ein paar Tropfen :rolleyes: Öl......
    Der Innenteller kann im Lager verbleiben, nur sollte er unterfüttert werden, damit er beim Transport axial nicht aufliegt. Da kann kein Öl herausfließen :D .


    Gruß Kalle

  • Hi,


    such Dir über das Forum jemanden, der Ahnung von Schwabblern hat, in der Nähe wohnt und bereit ist, Dir zu helfen. Er soll das Gerät abholen, zerlegen, verpackung und versenden. Ersetze seine Auslagen, schick ihm eine schöne Schallplatte und alles wird gut.


    Alles andere wird mit unkalkulierbaren Verlusten verbunden sein, denn der Spruch mit der Ölwanne zeugt nicht gerade von Kenntnisreichtum hinsichtlich der Dreher aus Lahr.


    Gruß


    Andreas

  • Hallo Chris,
    wenn du mir deine Email-Adresse schickst, kann ich dir eine Anleitung senden, die ich einmal für den Versand von einem TD160 zusammengestellt habe. Die Anleitung kann sinngemäß für den TD126 angewendet werden. Die Datei ist im Word-Format und die Erklärungen sind auch mit Fotos dokumentiert. Du kannst also für deine Verhältnisse Adaptierungen vornehmen.

    analoge Grüße
    Helmut

  • Hallo zum späten Abend nochmal,


    toll, wieviele Zuschriften ich bekomme! Daher möchte ich auch gerne nachfragen, ob denn jemand hier bereit wäre, den Thorens abzuholen und fachgerecht zu verschicken? Natürlich unter Auslegung aller Kosten und einer kleinen Überraschung? Oder sollte ich dazu einen neuen Thread aufmachen?
    Das Gerät müsste in Berlin-Wedding abgeholt werden... und nach Hessen verschickt werden.


    Grüße,
    Chris

  • Berliner gibt es doch einige hier - oder? Als Rheinländer mit 600 km Entfernung zur Hauptstadt komme ich wohl leider nicht in Frage.


    Gruß


    Andreas