SPU Wood A ist bestellt und auf dem Weg. Bin gespannt. Komme vom 2M Bronze...
-
-
Na bin mal gespannt was du uns dann zu berichten hast.
-
SPU Wood A ist bestellt und auf dem Weg. Bin gespannt. Komme vom 2M Bronze...
Auf welchem Dreher und welchem Tonarm soll es denn spielen?
Gruß
Matthias
-
Na bin mal gespannt was du uns dann zu berichten hast.
Ich auch, bin sehr gespannt!
Auf welchem Dreher und welchem Tonarm soll es denn spielen?
Gruß
Matthias
Garrard301 mit Tonmechanik Tonarm -> A23 Übertrager (den Kleinsten) -> Thivan phono /300b. Das Gute an der Kette: Ich werde meinen 1210 mit dem Bronze und den 301 direkt vergleichen können, da der Phono mehrere Eingänge bietet. Dauert aber noch etwas, da der Garrard noch überarbeitet wird zur Zeit.
-
Lässt Du den Garrard bei Tonmechanik überarbeiten?
Gruß Jan
-
Ich auch, bin sehr gespannt!
Garrard301 mit Tonmechanik Tonarm -> A23 Übertrager (den Kleinsten) -> Thivan phono /300b. Das Gute an der Kette: Ich werde meinen 1210 mit dem Bronze und den 301 direkt vergleichen können, da der Phono mehrere Eingänge bietet. Dauert aber noch etwas, da der Garrard noch überarbeitet wird zur Zeit.
Schwere Zeiten für den 1210er ich sehe
Viel Spaß mit deinem schönen „Geraffel“,
Matthias
-
Lässt Du den Garrard bei Tonmechanik überarbeiten?
Gruß Jan
Genau. Es ist auch ursprünglich ein Tonmechanik Komplettsystem, aber hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel, jetzt wird alles gewartet und kommt dann zu mir.
Schwere Zeiten für den 1210er ich sehe
Das hoffe ich. Wir werden sehen
Danke fürs Spaß wünschen, den werde ich haben, denke ich.
-
EIne Rundnadel ist empfindlicher auf die Phasenlage. Hat schon bei korrekter Geometrie seine Probleme, stimmt dann auch die Geometrie nicht mehr, geht die Räumlichkeit runter, auch die höchsten Frequenzen werden dadurch teils gedämpft. Mag wenig sein, der geneigte SPU-Hörer will das auch gar nicht wahrnehmen......aber wie weiter oben erwähnt, da lassen wir mal fünfe grade sein, auf der anderen Seite wird dann seiten- und monatelang über den idealen SPU-Übertrager lamentiert...naja, verstehen muß ich diese Widersprüche nicht...
Phasenlage gut oder schelcht. Wenn es gefällt und passt dann passt es. Denke nicht das SPU Höhrer was nicht wahrnehmen. Viel mehr sind nicht SPU Hörer die immer "Suchenden".
-
Viel mehr sind nicht SPU Hörer die immer "Suchenden".
Doch - ich!
Und trotzdem kann ich mit einem SPU wunderbar das Gras wachsen hören. Ich habe ja - wie schon einmal vorgestellt - ein Classic A mit Rundnadel. Ein Synergy A gefällt mir allerdings zugegebener Maßen noch besser...
-
Guten Abend,
Heute kam mein erstes Ortofon SPU Gebraucht erst mal schauen.
SPU Classic GE MkII
Die ersten Stunden Ware / sind vielversprechend und das SPU passt hervorragend an den AB10 Zoll Tonarm.
Ich kann in der Kürze der Zeit nich sagen ob etwas fehlt doch die Auflösung/ Raum Darstellung ist klasse auch der Bass ist Druckvoller.
Schönes Wochenende
-
Moin,
ich habe mal eine laienhafte Frage (sorry dafür!):
an meinem TD124 mit 12"-Arm (JELCO SA-750LB) könnte ich mir gut ein SPU vorstellen.
Ist dies (z.B. wg. Überhang) überhaupt sinnvoll möglich/einstellbar, da der Arm fix montiert ist und nicht wie ein SME auf einem Schlitten?
Vielen Dank schonmal.
Gruß
Hansjürgen
-
Hallo Hansjürgen,
nimm mal das derzeit montierte Headshell mit dem (hoffentlich korrekt justierten) Tonabnehmer ab. Dann misst Du den Abstand von der Nadelspitze zum Flansch des SME Bajonettes. Beträgt der Abstand 52mm, erhältst Du bei Verwendung eines aktuellen SPU die identische Geometrie. Bei größeren Abweichung von den 52mm müsste man mal nachrechnen, wo Du mit dem Spurfehlwinkel und den Nulldurchgängen bei Verwendung eines SPU landest.
LG
Sebastian
-
Hallo Sebastian,
Punktlandung: der Abstand beträgt aktuell (DL103) ca. 51mm.
Dann scheint der Verwendung eines SPU wohl nichts im Wege zu stehen?
Ein schwereres Gegengewicht habe ich noch.
Gruß
Hansjürgen
-
Punktlandung wären 52mm.
Aber ja, auch so sollte das passen!
-
Der eine mm macht garnichts aus, wenn Du nicht direkt mit den teuersten SPU´s mit Replikant 100 Schliff anfängst! Ein Rundnadel SPU ist sehr gnädig, auch die 8x18 µm Standardellipse sind sehr unproblematisch. Außerdem Nutze ich auch den Jelco SA 750 L mit SPU abwechselnd SPU #1S und Royal) und bin sehr zufrieden...der Jelco könnte etwas schwerer sein, aber wenn man nicht den letzten Druck im Bass erwartet dann funktioniert es auch so. Hier außerdem meine Konstellation auf Acoustic Solid Solid One:
-
Ich wollte erst einmal "klein" einsteigen.
Gäbe es eine Empfehlung für ein bestimmtes SPU, wenn ich ausschließlich aktuelle Jazz-LPs - mit einer gewissen Vorliebe für ECM - damit hören möchte?
Gruß
Hansjürgen
-
SPU #1S, dafür verwende ich es auch!
-
Hallo Hansjürgen,
wenn du den Thread verfolgt hast, dann wirst du gelesen haben, dass sich die subjektive Vorliebe für bestimmte SPUs nicht zwingend in der preislichen Hierarchie orientiert. Viele Nutzer bevorzugen die Classic Systeme mit Rundnadel oder elliptischem Schliff.
Zu den #1 Systemen gibt es geteiltes Feedback. Die Classic Systeme werden in der Regel vorgezogen, von Leuten, die direkt verglichen haben. Ich selbst habe aber kein #1 System gehört.
Also Empfehlung: Wenn das Budget 900 EUR zulässt, dann greife zum Classic, ansonsten en #1. Ob rund oder elliptischer Diamant ist persönlicher trial and error. Ich selbst bin mit meinem Rundnadel Classic A sehr zufrieden, finde aber auch das Synergy mit seinem elliptischem Schliff toll.
-
Mal etwas ganz anderes: Trotz meines Posts zuvor reizt es mich, auch einmal ein SPU mit scharfem Schliff zu hören.
Hier frage ich mich, warum noch niemand eine preisgünstige Retipping Variante probiert hat. Techne Audio beispielsweise bietet für etwas über 300 EUR ein Shibata oder MR Steinchen auf Bor Nadelträger an. Dies würde ich gerne mal probieren.
Allerdings frage ich mich, wieso Ortofon immer - auch beim Royal - auf Alu als Nadelträgermaterial setzt. Was meint ihr? Wäre ein steifes Bor Röhrchen ein Schuss in den Ofen?
-
Alu ist gnädiger im Hochton , ob es Dir gefällt ???
LG Andreas