SME 3009-Serie 3 Tonabnehmer-Einbau und Justage

  • Kann mir jemand einen deutschen Link zur Anleitung zukommen lassen.


    Ich kenne den Arm nicht und habe nur eine schlecht bebilderte Anleitung!

  • Da bin ich jetzt sehr gespannt. Meines Wissens gibt es da nix deutsches drüber.


    Habe den Arm selber 2x gehabt und aktuell noch einmal, nur englische Lektüre gefunden :thumbdown:

  • Kannst Du mir grob die Einstellung erklären?


    Der Arm wird zum ersten mal in Betrieb genommen auf einem Acoustic Signature Final Tool.


    Ich habe schon viele Arme eingestellt, aber irgendwie ist der schon anders!

  • Bitte Leute- wir sind hier am verzweifeln!


    Der Arm SME 3009 III kann nicht paralell zur Platte eingestellt werden.


    Obwohl ich sämtliche Dreh-Möglichkediten am Laufwerk habe, scheint der Arm zu kurz!


    Kann das sein?

  • Hallo, der Abstand der Tellermitte zur Mitte des Armdrehlagers sollte laut Anleitung 215,4mm sein. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schlitten noch genug Platz zum nach vorne und hinten schieben hat. Dann ist der Tonabnehmer in die Beiden Löcher einzuschrauben und sollte mit der richtigen SME Schablone durch vor und zurückschieben des Schlittens parallel eingestellt werden können. Was benutzt ihr denn für eine Schablone?

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Hallo,


    also ich habe hier noch eine alte Original Bedienungsanleitung incl. einer
    deutschen Übersetzung.


    Nur damit keine Missverständnisse aufkommen, es handelt sich um dem SME-Arm 3009 III,
    es ist demnach der leichte Arm mit festem Kunststoff-Headshell. Wie Jörg bereits erwähnte,
    ist der Abstand 215,4 mm.


    Wenn Dir damit geholfen ist, übersende ich die Anleitung per Post.



    Gruß
    Reinhard

    Einmal editiert, zuletzt von Vincono ()

  • Hallo Reinhard,


    dein Angebot mit der BDA nehmen wir sehr gerne an!


    Nachdem wir jetzt seit 5 Stunden am machen sind und dementsprechend
    die Krise haben wäre eine Soforthilfe super.


    Wir messen jetzt mal die 215,4 ein.


    Ist bei uns auch Serie 3!


    Das DL 103 R ist drauf, ich denke das passt auch nicht, oder?


    beste Grüße
    Dominik

  • Wir kommen mit eingefahrenem Schlittem auf minimal 221 mm. Dann stößt es an.


    Mein Kumpel hat den Dreher ohne Anleitung aufgebaut weil diese nicht mehr vorhanden war.


    Kann da was vertauscht worden sein?

  • Hallo Jörg,


    ist die SME Schablone anders wie die von mir verwendete Audio Schablone?


    Mit dieser Schablone habe ich bisher alle meine Tonabnehmer eingestellt.

  • Tag,
    wenn die 215,4 mm korrekt sind, was ich hiermit setze, dann liefere ich dazu die effektive Länge, d.h. der Abstand Achsabstand vom Tonarm zur Tellerachse zuzüglich Überhang; also, effektive Länge 236 mm (9,3 Zoll = 236,22 mm genau; dabei handelt es sich um Daten aus Messungen von Edward M. Long [US]-AUDIO-Magazine, Juni 1986). Der sich daraus ergebende Überhang ist beträchtlich, immerhin 20,8 mm (unter Verwendung von zwei Kommastellen - nicht unbedingt erforderlich, es darf gerundet werden).
    Die effektive Masse des SME III ist danach 5,05 g, Höhenverstellbarkeit 22,2 mm (0,9 Zoll), Arm+Verkabelungs-Kapazität (original) ist 73 pF, Widerstand 1,14 Ohm, strukturelle Resonanz bei 250 Hz.
    Freundlich
    Albus
    NS: Ja, die SME-Sachen sind anders, englisch eben, IEC oder DIN sind nicht gut verwendbar; wie Musik von Elgar oder Delius, die man auch nur als Engländer gut finden kann.
    A.

    2 Mal editiert, zuletzt von Albus2 ()

  • ist die SME Schablone anders wie die von mir verwendete Audio Schablone


    Im Prinzip ist das nichts anderes. Aus der Erinnerung glaube ich zu wissen, dass es bei der SME nur einen Referenzpunkt gibt. Dadurch ist die Einstellung sehr einfach. Ich hab's aber auch (so glaube ich) schon mit einer Schön Schablone hinbekommen. Ist halt eine ziemliche Fummelei, da du ja nur die Armbasis verändern kannst.


    PS: Ist schon sehr lange her, dass ich einen 3er besessen habe, deswegen ist manches auf "Glaubensbasis" :rolleyes:

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



    Einmal editiert, zuletzt von Jörg K ()

  • Das DL 103 R ist drauf, ich denke das passt auch nicht, oder?

    Lieber Dominik,


    dieses System passt absolut nicht, dieser Arm wurde seinerzeit, für Systeme
    mit hoher Nadelnachgiebigkeit ins Leben gerufen. Seinerzeit waren das die
    Systeme Shure V 15 Type 3 und Type 4, oder Audio Technica AT 20 SL A.


    Bitte per PN, Deine Anschrift.


    Gruß
    Reinhard

  • Tag erneut,
    der Titanium-SME war für Tonabnehmergewichte gedacht/gemacht von 0-12 g (Ha, Null g, was so in Texten steht); ein DL103R liegt mit 8,8 g im oberen Bereich, dessen Reagibilität (um den schwierigen Terminus der Compliance zu vermeiden) liegt bei rechnerischen C = 14,5 µm/mN im Bereich unterhalb 20 Hz (die Spezifikationen lauten auf C = 5 im Bereich von 100 Hz, die Kurve der mechanischen Impedanz bleibt bei 100 Hertz aber nicht stehen). - Mit der wählbaren Dämpfung konnte man einst auch sogenannt härtere Systeme am leichten SME III betreiben (hatte ich einst auch). Ich empfehle, nicht flugs die Flinte (das DL103R) ins Kornfeld zu werfen. Man versuche, die mit dem DL103R im Nadellager realisierte Dämpfung plus extra Dämpfung (Wanne mit Paddel des SME) eine gehörige Gesamtdämpfung zu erreichen.
    Freundlich
    Albus

  • Verstehe ich das Richtig? Die 215,4 sind zu wenig? Punkt C auf der Schablone würde noch gehen, aber Punkt A am Ende
    der Platte ist nicht ganz in Ordnung.

  • Hi Domme,


    benutze mal die Suchfunktion. Es gibt zwei verschieden ausgestattete "Drehtürme" mit zwei unterschiedlichen Armgeometrien....Einloch und Zweiloch ?( :D
    Vielleicht stellst du mal ein Foto ein.
    Hast du die dazugehörige Dämpferwanne...dann laufen auch MCs wie das Benz Gold recht gut....ein 103R aber bestimmt nicht.
    Die originale Papierschablone gibts für wenig Geld bei dienadel.de...alles andere ist nicht sinnvoll...
    .............aber wie gesagt siehe die "Suchfunktion" :rolleyes: zu dem Arm ist schon alles mehrfach beschrieben worden.


    Gruß Kalle

  • 'n Abend,


    vergiss die 215,4 mm. Einfach Tonabnehmer montieren und den Overhang korrekt einstellen.
    (Tonarm im "Schlitten" nach hinten oder vorne verschieben)


    Für das "alte" Rohr sollen es 16,0 mm sein, für das neuere "CA1" Rohr sind es 17,8mm.


    MfG, Ton

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Ich bekomme hier den Eindruck das der Einbaupunkt (Tonarmloch Base)falsch gesetzt wurde
    Ist das bei Acoustic Signature Final Tool. möglich?
    Grüße Peter
    Habe auch einen 3er ohne S aber einstellen war hier nie das Problem

    Mann kann zu allem was sagen und doch nichts wissen
    Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung
    Kaiser Wilhelm II

    2 Mal editiert, zuletzt von PioThor ()

  • Tag erneut,
    wenn schon lauter Einzelheiten, dann noch eine - statt die Nullpunkte im Bereich der innen 62 oder 63 mm zu suchen (IEC, DIN), positioniere man um 66 mm innen, um 121/122 mm außen, und dann nach bloßer Augenscheingenauigkeit. - Wolltest du eine Rechenmöglichkeit aufsuchen, dann: Headshell offset (Kröpfungswinkel) ist 24,5°.
    Freundlich
    Albus

    Einmal editiert, zuletzt von Albus2 ()

  • Hallo,


    hier die BDA dieses Armes (leider nur in Englisch). Auf die unterschiedlichen Geometrien (siehe Headshell) ist auf Seite 20 (auch 19) der wichtige Hinweis.



    SME III



    Im Grunde ist die Justage (wenn das Langloch denn stimmt) so was von Einfach, dass man ihn als Einsteigerarm bezeichnen kann.


    Ich hatte auf meinen IIIer ein Ortofon MC25FL montiert und das harmonierte sehr gut. Dass ein 103er nur für schwere Arme ausgelegt sein, ist ein hartnäckiges Gerücht. Dazu wurde auch schon viel hier und in der LP geschrieben.


    lg


    Rudi

    Vertrauen ist gut....Kontrolle ist besser