ELAC 796 S + 792 E<=>Denon DP37F

  • Hallo,


    kurz mal ne Frage:


    passen die ELAC-Systeme ELAC 796 S + 792 E zum Denon DP 37F-Tonarm ?
    Fahre z.Z. mit einem AT 95E.
    Gruß
    Kallll (Klaus)

  • Hi,


    soweit ich mich erinnere, ist der Denon-Arm einer, der mittels Elektronik eingestellt wird und nicht so empfindlich ist. Serienmäßig war da wohl ein DL 110 drin. Holger müßte das aber genau wissen.


    Gruß TT

  • Jaaaa, der weiß das noch in etwa vom DP-45F, den er mal hatte ;) .


    In der Tat kann man etwas, das sich - wenn ich mich richtig erinnere - Q-Damping nennt, an einem extra Rädchen einstellen.
    Interessanterweise aber steht in der BA, dass man den Wert dieses Einstellrades analog zur Auflagekrafteinstellung wählen sollte, also den Wert 2 für 2g Auflagekraft, unabhängig von jeder Nadelnachgiebigkeit.
    Da aber Systeme, je weicher sie aufgehängt sind, desto weniger Auflagekraft benötigen - in der Regel jedenfalls - dürfte das gut hinkommen.
    Standardmäßig gab's den DP-45F (und den kleineren 37er wohl auch) hauptsächlich mit DL 110, glaube ich.

  • Zitat

    Original von Holger
    Standardmäßig gab's den DP-45F (und den kleineren 37er wohl auch) hauptsächlich mit DL 110, glaube ich.

    ... und das braucht doch eher die gestrenge Führung eines schwereren Tonarms, oder?


    8) Uwe

  • Hallo Klaus,


    da gehört (serienmäßig) ein garnicht mal so schlechtes DL110 dran!


    Der Denon Arm ist ein sich elektronisch einstellender Tonarm. Bei Sony hieß das Biotracer.


    an TT: Ich hatte auch mal (ein paar Tage) einen DL37...


    Gruss Alx

  • Zitat

    Original von Sauron
    ... und das braucht doch eher die gestrenge Führung eines schwereren Tonarms, oder?


    8) Uwe



    Im Prinzip schon, wie schon Radio Eriwan einst treffend bemerkte.


    Allerdings tut's mit Q-Damping vielleicht doch auch ein mittelschwerer Arm, der dann ebenfall mit Q-Damping auch für ein sehr weich aufgehängtes Elac ein guter Partner ist.
    Einen schweren Eindruck macht der Arm des Denon nämlich in keinster Weise, auch das Headshell ist sehr leicht.


    Cheers, Holger


    EDIT : Quote eingefügt

  • Mich dünkt, dass Q-damping kein erstrebenswertes feature gewesen ist :rolleyes:


    :D Uwe

  • ... für das ELAC D792 E lt. Herstellerangabe: 18 µm/mN - Nadel eliptisch 6/18µm...


    Also sooooo weich is dann doch nich ;)


    Grüsse
    Jonny

    [align=center]Alfred E. Neumann, das Maskottchen des Mad Magazins und die Symbolfigur für ewigen und unnötigen Schwachsinn...
    [align=center]

  • Also ich kann´s nicht mit Zahlen belegen, aber rein aufgrund meines Gefühls (ich hatte den DP 37 auch mal kurz) würde ich sagen, das klappt mit den Elacs.
    Die Denons sind wirklich ordentliche Plattenspieler, wenn auch nicht so ganz mein Fall - aber das ist ja kein Qualitätskriterium. :)


    Gruß TT


    Edit: Alex, das Denon ist m.M.n. sogar recht gut und der DP 37 ist kein Micro ;)

  • Zitat

    Original von JayK.
    ... für das ELAC D792 E lt. Herstellerangabe: 18 µm/mN - Nadel eliptisch 6/18µm...


    Also sooooo weich is dann doch nich ;)


    Grüsse
    Jonny



    Hi Jonny,


    und das ELAC 796 S hat laut Johannes Kring eine Cu von 24.
    der Nadelschliff ist sphärisch.



    Gruß
    Jürgen

  • Hi Jürgen,

    Zitat

    und das ELAC 796 S hat laut Johannes Kring eine Cu von 24. der Nadelschliff ist sphärisch.

    ... dann haben wir jetzt ja alles zusammen... und keiner muss mehr spekulieren... :]


    Grüsse
    Jonny


    P.S.: schau mal in dem Beipackzettel Deiner Elac-Systeme. Da hab ich das abgeschrieben...


    [EDIT] Hast Du Konrad schon kontaktiert??

    [align=center]Alfred E. Neumann, das Maskottchen des Mad Magazins und die Symbolfigur für ewigen und unnötigen Schwachsinn...
    [align=center]

  • Hi Jonny,


    Konrad schon Kontaktiert, der Rest muss warten.......


    Gruß
    Jürgen

  • Moin,


    ...das entscheidende Problem abseits aller Rechnerei und Anpassung ist nur leider, daß ein Elac im 37F wie eingeschlafene Füße klingt - ich hatte gerade kürzlich bei einem Bekannten das Vergnügen...


    Aktuell läuft in dem Denon ein temperamentvolleres AT-150ML, das Ganze spielt, jetzt mit einer Filzmatte statt der Gummiauflage, doch deutlich frischer.


    Ein Tonabnehmer mit einem gewissen "Loudness"-Effekt (Shure M-44, AT-110, AT-MCs) könnte nach meinem Empfinden die bessere Wahl darstellen.
    Der Denon-Arm macht keine Probleme und sollte mechanisch auch mit dem Elac klarkommen.


    Viele Grüße von


    Brent

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Zitat

    Original von johnny.yen
    ...das entscheidende Problem abseits aller Rechnerei und Anpassung ist nur leider, daß ein Elac im 37F wie eingeschlafene Füße klingt - ich hatte gerade kürzlich bei einem Bekannten das Vergnügen...

    DEN Bekannten kenn ich. Seine ganze Anlage klingt wie eingeschlafene Füße! :D;):D;):D


    Wird sich aber bald ändern - mit einer Yamaha C-2. 8)


    Vielleicht sollte man bei einem 37er Denon doch bei den Denon Systemen bleiben. DL 110 / 160 kosten ja nicht die Welt.


    @ Kalll (liest du überhaupt noch mit?)
    Solltest du zu dem Schluss kommen, dass das ELAC nicht passt, hätte ich durchaus daran interesse. Ist sehr lang her, dass ich so ein Teil mal gehört habe.


    :) Uwe

  • Ich rate auch dringend vom Einsatz eines 796 S ab. Das Original hieß nicht umsonst 796 H - weil es mit einer van den Hul-Nadel bestückt war. So gut dieses System ist - ich käme nicht auf den Gedanken, es mit einer sphärischen Nadel zu betreiben. Es sind ja schon die Unterschiede zwischen der vdH-I- und der vdH-II-Nadel sehr deutlich zu hören, auch ist eine elliptische Nadel deklassierend. Wie grausam muss dann erst ein sphärischer Stift sein!?


    Und mal ganz ehrlich: Das AT 95 ist ein sehr ordentliches System. Ich schätze mal, Du wirst weder mit dem 796S noch mit dem 792E irgendeine Verbesserung erzielen...


    Ansonsten sind die elektronisch bedämpften Tonarme eine interessante Sache: keine Gedanken mehr um Antiskating, um Dämpfung oder Auflagekraft - sofern man der Elektronik vertrauen mag. (Meine Mutter hat noch den kleinen Bruder DP-21F, der mit dem gleichen oder einem zumindest sehr ähnlichen Tonarm ausgestattet ist. Klingt selbst mit dem Seriensystem sehr ordentlich!)


    Gruss,


    Hendrik

    Gruss,


    Hendrik
    ---
    Die Schallplatte ist das Tollste, auf das sich je eine Nadel gesenkt hat, seit Marilyn Monroe gegen Pocken geimpft wurde.
    ---
    Mitleid ist die subtilste Form der Verachtung, und Neid die plumpeste Form der Bewunderung.

  • Hallo Ihr Lieben,


    ich entschuldige mich erst mal, daß ich so spät antworte. Leider war ich krank und komme jetzt erst jetzt ins Internet. Danke auch für Eure doch sehr aufschlußreichen Tips. Ich hab mal nachgesehen. Ich habe noch das original 110-er von Denon rumliegen. Werd's mal ausprobieren. Das mit dem Elac.System war einfach spontan durch das Auffinden von J. Krings Inserat im audio-markt ausgelöst. Ich glaub, ich laß den Kauf und hör lieber mit dem AT 95. Ist zumindest keine 'Schlaftablette' !!


    Gruß
    Kallll (Klaus)