Technics Klassiker / unbekannter Tonarm

  • Hallo,


    wer kennt diesen Tonarm?



    Hi Ton, Fragezeichen im Bildnamen funzt nicht. Ich hab's editiert.
    Cheers, Holger


    Mfg, Ton

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Moin Ton,


    ich natürlich - das ist der Technics EPA-110, ein 9 1/4-Zöller mit etwas verkorkster Geometrie.
    Der EPA-110 ist der Originalarm des 1100ers. Weiterhin gab's auch einen SL-110, dieser kam in der Regel ohne Arm oder war werksseitig bereits mit SME 3009 II ausgestattet.


    Viele Grüße von


    Brent

    Gewerblicher Teilnehmer

  • Hallo Brent,


    vielen Dank. Ich kannte dieses Gerät zwar, aber nur mit SME. Dieser Technics EPA 110, wie ist der von der Qualität her einzustufen?


    MfG, Ton

    Viele Grüße, Tony

    ______________________________________________________

    "Music's real, the rest is seeming" (Fats Waller)

  • Hallo


    Ich hab eine Frage zu dem Laufwerk:


    Ich suche so eine Stroboskopelampe wie auf dem Foto.


    Wo könnte man sowas noch auftreiben??


    Gruß
    Ralf

    Der mit den zwei 126ern tanzt
    TD 126MK III TP 16
    TD 126 MK III mit SME Improved und AKG P8ES v.d.H
    TD 125 LB mit SME 3012
    TD 160B mit RB300
    Technics SL 110 mit Clearaudio Satisfy und Denon DL103
    Accuphase E303
    Kenwood KA8100

  • Hallo Brent,


    den SL-110 gab es nur ohne Arm, sowie auch den SL-120, der hatte ein SME-Montagebrett dabei.


    Meines Wissens hat Technics nie Laufwerke mit SME-Armen ausgeliefert.


    Gruß


    Michael-Otto

  • Der SL-110 kann übrigens prima mit 12"-Armen :] . Dies nur als Randbemerkung.


    Gruß TT


    Ach so: Diese Lampe war ein Extra, also nicht serienmäßig dabei (in der Mulde lag glaube ich der Singlepuck). Die bekommt man, wenn überhaupt, nur noch durch Suchen im Netz (Ebay und Konsorten).


    EDIT: Bei vinylengine liegt eine Gebrauchsanweisung der Lampe, zwecks Bezeichnung.

  • Hallo Michael-Otto,


    da hast Du sicher recht, aber zumindest waren die Dinger hier in D so im Handel erhältlich, womöglich vom Händler aufgebaut.


    Ich hatte mehrere 120er und einen 110er mit SME 3009, ein SL- 120 war, wie mir vom Erstbesitzer erzählt wurde, genau so von einem Münchener Händler gekommen. Ausgeliefert wurden die 120er zumindest teilweise mit zwei Montageplatten, einer für SMEs und einer ungebohrten, ich habe aber auch schon eine Platte mit einer Linn-ähnlichen Bohrung gesehen, die ebenfalls ein originales Matsushita-Produkt sein sollte.


    Für den SL-110 gab es von Technics zwei verschiedene für SME vorgebohrte Tonarmbretter, eines mit Langloch parallel zur Zarge, eines mit angewinkelter Bohrung, hiessen SH-irgendwas.


    Der Buckel auf den Hauben der 120/1200/1210 Familie ist für die originalen Technicsarme übrigens gar nicht notwendig, der SME hingegen braucht ihn.


    Der EPA-120 Arm auf den alten 1200ern ist etwas seltsam, was seine Geometrie betrifft, mit einer IEC-konformen Schablone oder auch irgendwelchen Baerwald-Löfgren-Derivaten kommt man ihm nicht bei, man muß sich bei der Montage auf die Technics Montagelehre verlassen, hinterlässt ein etwas ungutes Gefühl. Den EPA-110 habe ich aufgrund eines kapitalen Lagerschadens an meinem bisher einzigen Exemplar nie probiert, vermute hier aber ein ähnliches Problem.


    Die Arme wirken beide sehr schwer und massiv und haben eine recht genial zu bedienende Auflagekraftverstellung. Sind trotzdem irgendwie zu kurz...


    Viele Grüße sendet


    Brent

    Gewerblicher Teilnehmer