Der Forums-Punktsauger Clean RoBot - der Technik-Thread (Doku)

  • Servus Mitanand,


    das Jahr ist jung, das Wetter noch eher grausig ... also die beste Zeit, um sich die Zeit mit sinnvollen Wastelelein zu vertrieben.


    Im anderen Thread ist es ja schon angeklungen ... einen Punktsauger zur Plattenwäsche im Selbstbau als Forenprojekt mit ordentlicher Dokumentation würdet Ihr gerne sehen.


    Ich habe die letzten Tage nicht ungenutzt verstreichen lassen und auch schon einige Gespräche/ Telefonate zwecks Abstimmung einiger Rahmenparameter und Unterstützung des Projektes geführt, so daß wir heute bereits den ersten Grundstein dafür legen können. So kam die Initialzündung für die Steuerung des Absaugarmes, nachdem ich zuerst eher an einen Nachbau der Lösung der Keith Monks dachte, von Daniel. Danke für diese großartige Idee ... das ist ein Ansatz, der so richtig schön smart und clever und damit absolut nach meinem Geschmack ist ... :thumbup:


    Hier die ersten Überlegungen und Festlegungen dazu:


    • Aufbau eines Punktsaugers
    • modulares Konzept
    • welches im ersten Schritt die Steuerung der Tellerdrehzahl und evtl. auch der Drehrichtung nebst Steuerung des Absaugarmes (Armlift, Anfahren an erste Absaugposition, Einschalten der Vakuumpumpe, Absenken, Abfahren der Schallplatte von innen nach außen, Anheben des Armes, abschalten der Vakuumpumpe, Rückfahren des Armes in die Ruheposition) umsetzt



    • und welches im ersten Schritt also eine rein händische Applikation der Reinigungsflüssigkeit und Einsatz einer Handbürste erfordert



    • wobei die Bedienung über Taster erfolgt und dies Taster in der ersten Aufbauvariante (Schritt 1) folgende Funktionen auslösen: Einsaugen des Fadens, Teller in Bewegung setzen, automatisches Absaugprogramm ausführen und evtl. Tellerdrehzahl korrigieren ... das wäre also 3 Programme, die über drei Taster aufgerufen werden können.



    • welches sich hierzu einer verfügbaren Controllerplatine und Servomotoren aus der Robotik/ dem Modellbau bedient; Programmierung über BAS Com



    • wobei die Controllerplatine sowohl die Steuerung der Servomotoren als auch der Tellerantriebes übernehmen soll



    • wobei der Antrieb des Tellers derzeit noch nicht feststeht. Zur Auswahl stehen derzeit ein Scheibenwischermotor, der aufgrund seines hohen Strombedarfes über die Controllerplatine und dessen Motortreiber nur über ein weiteres Controllerboard steuerbar wäre, oder ein Schrittmotor mit z.B. Riemenantrieb des Tellers ... für den Riemenantrieb würde noch ein gedrehtes Pulley benötigt.



    • wobei das Tellerlager für den Einsatz eines Schrittmotors noch nicht designt ist, für die Nutzung eine Scheibenwischermotors entfallen kann, da der Teller direkt auf die Achsewelle montiert werden kann



    • wobei der Teller mittels Fräszirkel und Oberfräse aus z.B. MDF oder Acryl selbst angefertigt werden kann



    • wobei wir noch "die Zulieferung" eines Absaugarmes benötigen würden ... das bedeutet Fräs- und Drehteile, Kugellager für das Horizontallager und Spitzenlagerung für das Vertikallager, oder man baut einen einfachen Tonarm um.



    • optional Ausgabe/ Anzeige der Programmschritte auf einem Display



    • welches in einem zweiten Schritt dann evtl. eine automatische Applikation der Reinigungsflüssigkeit mit einer ebenfalls automatisch über die Schallplatte schwenkbaren Bürste mit integrierten Düsen für die Applikation der Reinigungsflüssigkeit bringen könnte ... auch hier wäre wieder "die Zulieferung" mit Dreh- und Frästeilen für die schwenkbare Bürste notwendig


    • welches in einem dritten Schritt dann evtl. eine Fadennachführung bringen kann


    Nun zur Vakuumpumpe:


    Ich habe bei Pollin mal die folgende Pumpe bestellt, und werde testen, ob diese genug Unterdruck erzeugen kann, um die Waschflüssigkeit abzusaugen


    • http://www.pollin.de/shop/dt/M…ITSUBISHI_G6T50371ZC.html


      Zu dieser Pumpe habe ich übrigens folgendes Statement in einem Robotik-Forum gefunden:

      Zitat

      Ja die Pollin-Pumpe hab ich mal bestellt. Wollte eigentlich eine Entlötstation daraus machen. Dafür reicht die Vakuumleistung definitiv nicht. Für eine Vakuumpipette sollte es aber reichen. Es handelt sich um eine Membranpumpe (Ich hatte auf eine Kolbenpumpe gehofft). Die Lautstärke ist recht gering, wenn man das Teil schwingungsgedämpft befestigt. In die Befestigungsbohrungen kann problemlos M5 Gewinde geschnitten werden.

    Andernfalls werden wir uns geschickter Weise an dieser Liste für mögliche Vakuumpumpen orientieren:



    Die (bereits teilweise feststehenden) Baugruppen/ Bauteile für einen ungefähren Kostenüberblick:


    Die Kosten liegen also ungefähr bei € 150 bis € 200 ohne Vakuumpumpe, Absaugarm, Teller und Gehäuse.


    Der Vorteil dieser Lösung wäre der hohe Komfortfaktor und die Beschränkung auf das Wesentliche im Elektroniksektor, so daß der Hauptteil der Arbeiten nachher eigentlich nur noch mechanischer Natur sein werden.


    Ach so ... das Projekt braucht noch einen sprechenden Namen ... ich schlage WAAAschbärchen oder Clean RoBot vor

    2 Mal editiert, zuletzt von be.audiophil ()