Hallo,
das sind die Hörner von Andrejs - waren auch in diesem Jahr am gerade zu Ende gegangenen Frickelfest.
...und habe sehr gut "gespielt"
LG Jochen
Hallo,
das sind die Hörner von Andrejs - waren auch in diesem Jahr am gerade zu Ende gegangenen Frickelfest.
...und habe sehr gut "gespielt"
LG Jochen
Hi Niko hi liebe Musikfreunde,
Nun habe auch ich mein niko-Horn fertig. das ganze wird mit einem Telefunken L8 1262 betrieben und bekommt Unterstützung durch eien Fostex FT65H und je einen Emminenc 18Zöller im Ripolgehäuse, welches man übrigens Excellent mit AJHorn berechnen kann. Zur Zeit wird der Telefunken und der durch einen 2mykrofharad getrennte Fostex entweder an einer El34 von Destiny (jaja ich weis) oder mit einer 2a3Triode betrieben. Die Subs sind an 900Watt QSC-Endstufen, welche bis vor kurzem noch in einem großen bekannten Stadion die Zuschauer fütterte, angeschlossen. Ich hoffe das mit den Bildern klappt.
Irgendwie wird das Dateiauswahlfeld nur grau und ich kann es nicht anklicken grummel.
Ach und die maximale größe ist auch nur 10kb was soll das denn.
Hallo Eddinrw,
Zitatwelches man übrigens Excellent mit AJHorn berechnen kann
Hast du Simulationen mal mit Messungen verifiziert? Würde mich mal interessieren.
Gruß
QAE
Pünktlich zur Olympiade stelle ich nun die Bilder parat. Somit nenne ich sie "Verisianische Olymphörner" (danke Niko für deine Hilfe) da sie so fulminant spielen.
Hier die Hörner von hinten seitlich. Am Verstärkerturm kann man die Ausmaße vergleichen.
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12072914614340.jpg]
Hier das ganze von vorne. Etwas größer als Niko´s mit 1,17m * 1,17m
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12072914492601.jpg]
Hier die Telefunken l8 1262
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12072914950065.jpg]
Und das sind die Fostex-Hochtöner.
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12072914810020.jpg]
Und noch etwas Analoghimmel-idylle.
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12072914710051.jpg]
Fortsetzung folgt.
Das ganze hat sehr viel Arbeit verursacht.
Eddi
TipTop !
Wie hochbreittief sind die Dinger ?
Gruß Micha
WOW!
Musiktechnisch ist die Klassik wohl am besten geeignet. im Hochtonbeich spielen sie wohl auch recht hoch, da aber die Telefunken ab 10000hz um zu 8dB abfallen und dann noch bis 15000 reichen kann ich das nicht soooo Genau sagen. Es ist in diesem Fall auf jeden Fall gut dass die Fostex da noch mitspielen. Diese Lautsprecher decken aber auch gnadenlos schlechte Aufnahmen auf. Was aber absolut faszinierend ist, ist dass ich das erste mal Schallwandler höre die den Körper der Instrumente so natürlich wiedergeben. Die Dipolbässe machen den Kellerbereich aber auch perfekt, wobei die Hörner aber schon mächtig runterspielen. ich werde die Tage mal genauer berichten. Erstmal herzlichen Dank an Niko und LeBong, wegen der netten Gespräche und der damit verbundenen Ratschläge.
Sooo nun schiebe ich mal die Messung nach. Das Programm ist ATB Pro.
Typisch für eine offene Schallwand ist die sich wiederholende Welligkeit.
Gemessen wurde der Sub vorne mit 20cm Abstand und das Horn mittig mit einem Meter Abstand.
Gruß
Eddinrw
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12080414817743.jpg]
Hier sieht man wie das Horn vor allem den Bereich um 300 Hz verstärkt. Ich habe das Signal beim Hornbetrieb leiser gestellt, damit man beide Kurven im gleichen Bereich sieht.
[Blockierte Grafik: http://bilder.toplist100.org/show-image_org-12080516241995.jpg]
Bitte niemals die Hörner mit Instrumentenlack oder ähnlichen streichen. Meine Hörner sind ruiniert und schon auf dem Müll. Die luftigen Anteile wurden gegen null gezogen und der Bass ist übermulmig. Ich weis nicht ob ich das ganze nochmal angehe. Trotzdem Danke an Niko und schöne Grüsse Eddinrw
"Instrumentenlack" benötigt Wochen um zu trocknen......
Vielleicht doch noch warten?
Viele Grüße
Jens
toll, was varesianer und eddinrw da gebaut haben!
Erinnert grundsätzlich an manche 3-Wege-Sato-Horn-Installation.
Wie sind eigentlich eure Trennfrequenzen? Werden Passis- oder Aktivweichen benutzt?
cheers
Huck
Bitte niemals die Hörner mit Instrumentenlack oder ähnlichen streichen. Meine Hörner sind ruiniert und schon auf dem Müll. Die luftigen Anteile wurden gegen null gezogen und der Bass ist übermulmig. Ich weis nicht ob ich das ganze nochmal angehe.Eddinrw
Eine kleine technische Nachfrage:
meine Schallwände sind auch mit Instrumentenlack behandelt worden , das dadurch ein "Bass" mulmig und die "luftigen" Anteile gegen null gezogen sind , , höre ich nicht soo.
Deine Hörner steigen doch erst ab ca. 170Hz ein (Messdiagramm)
Welche Materialstärke haben deine Hörner ?
Gruss Kurt
Hallo zusammen,
Die Hörner WAREN 8mm dick und den Klangunterschied kann man nicht beschreiben. Es ist so dass der gesamten luftige Vorteil genommen wurde. Dies wurde jeden Tag schlimmer. Ich werde die Hörner in der Form oder leicht verandert nochmal bauen. Das Problem an diesen Hörnern war dass sie die schwächen eines jeden Breitbänders schonungslos aufzeigten. Klassik wurde in einer sensationellen Qualität widergegeben mit einer Raumatmosphäre die den Raum atmen lies bevor noch dererste Takt gespielt wurde. Gut aufgenommene neue Aufnahmen und Rock aus der 70ern war auch ein grosses Erlebnis, jedoch wurde Popmusik und solche mit künstlichem Hallanteil so aufgedickt dass es nur nervte. Das ganze wollte ich entgegnen indem ich die Horner lackierte, was jedoch dazu führte dass der Hochtonbereich und vor allem der Mittelton einsackte und ca. 10-15db unter den Rest lag. dadurch klang die Musik gesamt mulmig da der Bereich zwischen 80 und 800Hz zu dick war. dies konnte ich nicht gerade biegeN. somit hatte ich die Horner ruiniert. zudem kommt noch erschwerend dass ich seit Kindheitstagen ab 4000Hz eine Hörschwäche habe und ab 8000Hz garnichts mehr höre. Damit kann ich eigentlich ganz gut leben aber da die Hörner da jetzt schwächer sind kann ich mit dem Konzept inklusive Lack nichts mehr anfangen. ich werde die Horner wie geasgt aber etwas andrs bauen eher in Form von Klangfilmboxen da ich ja auch 3Paar Telefunken-Breitbändr besitze. Ich werde dann wieder berichten. Achso nichts destotrotz sind die Hörner von Niko gaaaaaaaaaanz großes Kino. gruss Eddinrw
Achso die Messkurven hatte ich zu Anfang beziehungsweise kurz nach dem Lackieren gemacht. Da war die Welt noch in Ordnung. Als der Lack trocknete waren die Messungen gaaaanz anders und mein Höreindruck wurde damit bestätigt. Zudem hätte ich keinen anderen Breitbänder verwenden können da der Telefunken mit seiner uberhöhung schon so abgeschwächt wurde was mit einem anderen wohl völlig in die Hose gehen würde.
Da ich die Hörner für meinen Fall garantiert runiert habe (der Lack war einfach zu Harzig) war es die Konsequenz. Komisch ist immer dass man erst hier was zu hören bekommt wenn es schon zu spät ist. Lieben Gruß
Komisch ist immer dass man erst hier was zu hören bekommt wenn es schon zu spät ist. Lieben Gruß
olala , doch nicht groß genug
...habe ich was überlesen , oder wurde es vorher geschrieben mit dem lackieren
Nun mit einem defizit beim Hörvermögen und einem Tinnitus und einer Hyperakusis ist man schon arg gebeutelt. Da sind manche Aktionen endgültig. Somit werde ich das Thema in abgeanderter Form wieder anfassen. Dabei setze ich auf die Angaben die mir AJHorn ausspuckt. Nichts für ungut Goodnews aber das Kind ist definitiv in den Brunnen gefallen. Gruß Eddinrw