Identifizierung eines Horns: Vitavox?

  • Hallo zusammen,
    kennt jemand die abgebildeten Hörner? Maße und Optik passen zu Vitavox CN157. Das Endstück zur Befestigung des Treibers dagegen unterscheidet sich vom Vitavox. Es ist deutlich dicker und hat ein bereits eingedrehtes Gewinde. Löst man die Verschraubungen an den Hornwangen, könnte das Horn horizontal in zwei Hälften geteilt werden.
    Dank für Hinweise und Grüße,
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57403/



    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57402/
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57404/

  • Sieht -mbMn- aus wie ein JBL- Horn aus den 70ern.


    edit: wäre da nicht die Verschraubung ; wie ich jetzt erst gesehen habe.
    Sind für den Treiber etwa keine Gewindebohrungen vorhanden?


    Gruß, Egmont

    Einmal editiert, zuletzt von Egmont ()

  • Egmond,
    Dank für die Antwort. Hatte schon bei JBL (Lansing Heritage) geschaut, aber nichts vergleichbares gefunden.
    Einige Details stimmen 1:1 mit den CN157 überein - nur der Anschluss, der passt so gar nicht. Handelt es sich vielleicht um so etwas wir ein Prototyp/Entwurf?
    Vielleicht gibt es ja noch ein paar Hinweise ...
    Grüße,


    edit: Es sind Gewinde eingearbeitet. Angeschraubt war dort ein RCF Unita TW101.

    Einmal editiert, zuletzt von baja ()

  • Hallo,



    es ist wohl ein Vitavox-Horn, ev. eine besondere auf Bestellung gefertigte (?) Variante des CN-157.
    Letzteres gab´s in etwas unterschiedlichen Bau-Varianten: mit oberer und unterer Hornschalenhälfte veschraubt (ist eigentlich recht typisch für die Vitavoxe), dann eine weitere wie hier im Bild:



    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57469/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57470/
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57471/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57472/



    d.h. obere und untere Hornschale sind hier verschweißt und nicht lösbar, die innere Segmentierung ("Schiffchen") ist von oben und unten verschraubt und kann entfernt werden. Auch die Aufstandflächen des Horns variieren bei den beiden Bauvarianten.



    Den Flansch kannte ich in der gezeigten Ausführung nicht, ev. ist es eine Kommissionsfertigung (?) für andere Hersteller. Er ist sonst dünner ausgeführt, daran angeflanscht ist (meistens) ein Ring mit dem Schraubgewinde für S2, 3, 5, 6 - Treiber. Ohne den angeflanschten Gewindering passt´s auch für irgend was (4-Loch-System), müsste ich nach schauen, wofür genau (natürlich nicht für große JBL...).



    Grüße, Thomas

  • Thomas,
    Dank für die ausführliche Antwort.
    Ich habe inzwischen von Mike Harvey (Octave Audio) erfahren, dass die frühen CN157 gefalzt waren an den Rändern und die späteren geschraubt. Auch er glaubt, dass es sich um ein Vitavox handelt - vermutet aber, dass es auf Kundenwunsch gefertigt wurde, da er den Flansch so auch noch nicht gesehen hat. Wohl eine nicht unübliche Praxis bei Vitavox. Das eingearbeitete Gewinde war wahrscheinlich für einen GP1 bestimmt ... Die 'Schiffchen' kann man nicht verstellen.
    Da ich ein Projekt mit S2 plane, frage ich mich nun, was zu tun ist? - Dass sich das Horn in zwei Hälften teilen lässt, ermöglicht natürlich die Spalten durchgehend zu dämmen, um Klingeln o.ä. vorzubeugen. Aber der Anschluss? Könnte man da mit einem Adapter arbeiten? Aber wie befestigen ....?
    Dank und Grüße,

  • Die Crux wird der Durchmesser des Eintritts bei dem einen Horn sein; es sei denn es sind zwei gleiche vorhanden. Der S2 braucht eben die ca. 1,5" (ca. 3,8 cm), der Hornhals erweitert sich dann ja gleich. Also selbst mit auf drehen, falls genügend ´Fleisch´ am Flansch vorhanden ist, wonach es im Bild aussieht, wäre es aber bestimmt kein ganz einfaches Geschäft. Falls machbar würden nur noch zwei Befestigungsringe benötigt wie oben im 3. Bild zu sehen, die leicht anzubringen sind.


    Alternativ erst mal mit 2 GP1 probieren? Oder ev. Reslosound; die passen auch wenn GP1 passt.



    Grüße, Thomas

  • Thomas,
    ja es sind zwei 'identische' Hörner. Der Durchmesser am Flantsch (mit Gewinde) ist ca. 3,2 cm.
    Meinst du mit Befestigungsringen Adapter? Die könnte ich noch beschaffen ...
    Gleichwohl ich diese Hörner nun habe, überlege ich, ob das Matchen mit den S2 nicht ein wenig zu viel Aufwand wäre, d.h. zu viel 'Gebastel'.
    Mal schauen - aber, all zu oft werden die CN157 ja auch nicht mehr angeboten ... Wenn du noch eine (Vitavox-)Quelle weißt, ich bin für Informationen dankbar.
    Grüße,

  • Hallo Baja,


    ich messe heute abend noch einmal am standardmäßigen CN-157 den Eintritts-Durchmesser. Vielleicht kann´s auch jemand schneller erledigen.


    Mit Ringen meinte ich nicht wirklich Adapterstücke, sondern nur den Metallring mit dem Innengewinde (siehe Bild oben), der beim standardmäßigen CN-157 auf den planen Flansch am Hornhals aufgeschraubt wird und das Gewinde der großen Vitavox Treiber aufnimmt.


    Grüße, Thomas

  • Hier nochmal Maße:
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57517/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57518/
    3,8 cm (oder 3,75) beim Horneingang am ´regulären´ CN-157 waren ja zu erwarten. In der inoffiziellen Vitavox-Page findet man (für´s CN-481, sollte sich jedoch nichts nehmen) die Angabe ´... and a 2.3 inch x 1.5 inch rectangular aperture flange ...`
    Das dort übrigens unter der Bezeichnung Dukane 5A300 gezeigte Horn ist vom Bautyp her identisch mit dem im post oben.



    Die genannten ca. 3,2 cm an Deinen Hörnern legen nahe, was Dir schon Mike Harvey schrieb. Das Maß findet man außen für den GP-1 (im Bild ist ein Reslosound, ist vom Anschluss her identisch; dort sind´s 3,3, Gewindegänge mit gemessen). Wenn dem so wäre, dass die Hörner dafür waren, würde man erwarten, dass sich bei Deinen Hörnern nach dem Ende der Innengewinde der Hornhals unmittelbar auf das Maß der Schallaustrittsöffnung am GP-1 (oder Reslo) verengt (ca. 1,6 cm), um sich von da an zu öffnen.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57519/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57520/



    Raten kann man nur schwer etwas. Selber würde ich den S2-Versuch davon abhängig machen, welche Diaphragmen die Treiben haben, die ich dafür bekäme:
    - die höher belastbaren ´replacements´, d.h. die mit der weißen Kunststoff-Einspannung (s. dazu die Bilder in http://website.lineone.net/~empson/S2.html); nicht meine Favoriten - sie neigen m.E. zum Verfärben (z.B. Stimmen) und bleiben in Feinzeichnung, Hochtonbrillianz, Auflösung und ´Leichtigkeit´ (der musikalischen Darstellung) zurück hinter
    - den S5, 6 - Diaphragmen mit transparenter farbloser Kunststoffeinspannung (passen ebenfalls überall von S2 - S6, findet man je nachdem auch in allen Typen)
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57521/ analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/57522/
    - und sehr deutlich hinter den Original S2 10 Watt Vollaluminium-Diaphragmen (m.W. identisch z.B. mit Philips EL-5502). Leider sind die heute am schwersten von all denen zu kriegen



    Wenn die drin wären würde ich nicht zögern, die passenden Hörner für die S2´s suchen. Aber eben nur dann. Wenn nicht, wären ja auch die GP-1 oder Anverwandte eine Option, um sie mit den vorhandenen Hörnern zu betreiben. Es würde bestimmt nicht schlecht. Anpassen der Hörner an S2 wäre ein Mords-Gefrickel, und - ist doch auch schön, mal was ausgefallenes und das im O-Zustand zu haben.



    O.k., vielleicht kommt man auch mit den S-3 Diaphragmen für sich selber klanglich zurecht. Mir gelang´s nicht - ev. hab ich mir da einfach zu wenig Mühe gemacht.



    Wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg, falls die Suche doch Thema wird helfe ich gerne soweit ich kann,
    Grüße, Thomas