Welche Re-Issue-Labels taugen wirklich was

  • Im Bereich des Progressiv Rocks kann ich die Reissues von "Second Battle" empfehlen. Press und Klangqualität sind, bezogen auf Konkurenzlabel mit ähnlichem Stilangebot, absolut überragend.
    Ebenfalls sehr gut sind in diesem Bereich das "Green Tree" Label und "Garden Of Delights".
    Im Bereich Jazz bevorzuge ich "Speakers Corner" Ausgaben, aber dazu ist ja schon genug gesagt worden.


    Gruß
    Axel

  • Sehr Positiv überrascht war ich vom Remasterten Yes Album "Relayer" (Remastered from the Original Atlantic Record Tapes at Joe Reagoso) vom label Friday Music :) selbst die hervorragende japanpressung kommt da nicht ganz mit..aber,eine Platte (von mittlerweile einigen gekauften) hatte einen Pressfehler (problemlos umgetauscht) und eine ist etwas wellig..trotzdem überzeugen die 180g Platten aus klanglicher sicht :rolleyes:


    gruß
    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • Ein sehr interessantes Label ist Sonorama Records.

  • Ein sehr interessantes Label ist Sonorama Records.


    Absolut, interessantes Repertoire (viele Scheiben, die im original inzw. fast unbezahlbar sind, wenn überhaupt zu finden), ordentliche Qualität und sauberes Mastering - dazu noch zu einem äusserst attraktiven Preis. ich habe einige Jazz-ReIssues von Sonorama und bin sehr zufrieden damit.
    Leider sind einige (unbekanntere) Titel nur kurzzeitig verfügbar und schnell gestrichen, daher empfiehlt es sich bei Veröffentlichung nicht all zu lange mit dem Kauf zu warten.


    Grüße
    Rudi

    sápere aúde - Bequemlichkeit ist der Feind der Freiheit

  • Moin, ein weiteres, empfehlenswertes Reissue Label ist der Jazz Workshop. Ist, wenn ich mich recht erinnere, spanisch. Die Scheiben klingen sehr schön und die Pressungen sind von sehr guter Qualität. Weltweit gibt es von jedem Titel 500 Stück. Der Katalog: http://www.jpc.de/jpcng/home/search/-/label/JazzWorkshop
    Gruß Michael

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...

  • Ich hatte in letzter Zeit ein paar Reissues von Jazz Wax Records gekauft (nicht zu verwechseln mit den schon genannten Wax Time, die sollen nicht so der Bringer sein).
    Reissues von Jazz Wax sind relativ günstig (um die 16 Euro), 180 Gramm und von der Pressqualität hatte ich bislang keinen Ausfall dabei.


    Beim Reissue einen gewissen qualitativen Anspruch zu vertretbaren Preisen zu erfüllen, scheint bei Jazz Wax Programm zu sein.


    Die Platten werden immerhin im DMM-Verfahren gefertigt. Leider sind die Innenhüllen zwar kein schäbbiges einfachstss Papier, sondern so eine Art beschichtetes Papier, aber halt ohne Fütterung.
    Einen Vergleich zu anderen Reissues von der selben Aufnahme kann ich leider mangels Vergleichsmöglichkeit nicht bieten. Vielleicht hat hier sonst jemand schon Erfahrungen?


    Gruss Michael

    Einmal editiert, zuletzt von Klein_Leo ()

  • Wo wir bereits bei den Jazz-Labeln angekommen sind:


    Recht preiswert und von ausgesprochen guter Qualität sind auch die Jazz-Wiederveröffentlichungen auf dem italienischen Schema / Rearward - Label.
    Viele LPs der Clarke Boland Big Band sind hier veröffentlicht worden, ausserdem Meilensteine von Johnny Griffin, Sahib Shihab, Benny Bailey u.a.)
    Bei hhv.de gibt es diese recht günstig zu Preisen ab 14,99 EUR, jpc liegt etwas darüber, hat aber manchmal Sonderangebote.


    Oder man bestellt direkt in Italien (Einzel LPs ab EUR 11,99):


    Rearward:
    http://www.ishtar.it/label_list.php?IDMarca=3


    Schema:
    http://www.ishtar.it/label_list.php?IDMarca=1


    Die anderen Labels von ishtar kenne ich nicht, dürften vom Repertoire her aber vermutlich auch nicht so interessant sein.


    Grüße
    Rudi

    sápere aúde - Bequemlichkeit ist der Feind der Freiheit

    4 Mal editiert, zuletzt von Dr.Music ()

  • Genau, Rearward.
    Ich habe nur diese:






    Kenny Clarke - Francy Boland and Company



    THE GOLDEN EIGHT - ENCORE!


    aber die klingt wirklich hervorragend und die Pressung ist ohne Nebengeräusche. Absolut empfehlenswert.
    Wogegen Jazz Wax und Waxtrain und wie sie alle heißen, bei mir keinen guten Eindruck hinterlassen haben.
    Gruß Michael

    ...alle Trends kommen wieder aber auf Höflichkeit, Respekt und Hilfsbereitschaft wartet man vergeblich...


  • Wogegen Jazz Wax und Waxtrain und wie sie alle heißen, bei mir keinen guten Eindruck hinterlassen haben.
    Gruß Michael


    Das ist jetzt aber ein bisschen sehr husch husch verallgemeinert. Mit welchen Labels genau hattest Du persönlich schlechte Erfahrungen welcher Art?
    Das zu erfahren wäre doch auch Sinn dieses Threads, oder?


    Ich hatte in letzter Zeit ein paar Reissues von Impulse!-Scheiben geholt, da war z.B. eine von Atlantic und eine von Speakers Corner. Der Unterschied war augen- und ohrenfällig.
    SpeakersCorner mit Klappcover, möglichst nahe wohl am Original, gefütterte Innenhülle, saubere Pressung, guter störungsfreier klang.
    Atlantic in einfachem Cover, einfachste Papierinnenhülle, Papierschnipsel auf der Scheibe, leicht dezentriert, Loch zu klein, Laber exzentrisch, knistert etwas.


    Gruss, auch Michael

  • Ich habe auch mit dem Label "Garden of Delight" gute erfahrungen gemacht und mit "Thors Hammer".Zuletzt habe ich mir eine "Samurai - Same" (Samurai - Green Tea) von "O-Music" aus Deutschland von 2011 geholt die Klingt für meine Ohren auch gut.Schönes Original Layout des Covers und eine Saubere Pressung.Das Original kostet so um 500 Euro und ist recht selten.


    gruß


    Rainer

  • Ich habe auch mit dem Label "Garden of Delight" gute erfahrungen gemacht und mit "Thors Hammer".Zuletzt habe ich mir eine "Samurai - Same" (Samurai - Green Tea) von "O-Music" aus Deutschland von 2011 geholt die Klingt für meine Ohren auch gut.Schönes Original Layout des Covers und eine Saubere Pressung.Das Original kostet so um 500 Euro und ist recht selten.
    gruß
    Rainer


    Wo wir schon bei Garden Of Delight sind, muss auch der Name Second Battle genannt werden. Die Platten sind top, üppig ausgestattet, oft mit Zusatzinfos in Form eine Büchleins, oder mit Inserts, das gleiche gilt für Amber Soundroom - spezialisiert auf Progressive & Krautrock-Reissues. Das Label existiert inzw. leider nicht mehr - die LPs (alles Kleinauflagen) erreichen schon nach wenigen Jahren hohe Sammlerpreise.


    Grüße
    Rudi

    sápere aúde - Bequemlichkeit ist der Feind der Freiheit

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.Music ()


  • ..ich würde Pallas ne glatte 1 geben,ist nahe dran an MFSL :)


    gruß
    volkmar

    AAA Mitglied

    Opera 300B Röhren Endstufe-Backes & Müller Vorstufe-Quad Röhren Phonovorstufe-Sono Röhren Kopfhörerverstärker mit Ultrasone 3D 4-Kanal Kopfhörer-Teac X-2000M Masterbandmaschine-Thorens TD2001 mit AT-ML180/AT-160ML

  • habe auch mit dem Label "Garden of Delight" gute erfahrungen gemacht und mit "Thors Hammer".


    Kann ich bestätigen.


    Gruß


    Andreas

  • Moin, ein weiteres, empfehlenswertes Reissue Label ist der Jazz Workshop. Ist, wenn ich mich recht erinnere, spanisch. Die Scheiben klingen sehr schön und die Pressungen sind von sehr guter Qualität. Weltweit gibt es von jedem Titel 500 Stück. Der Katalog: http://www.jpc.de/jpcng/home/search/-/label/JazzWorkshop


    Das ist natürlich auch ein solches Public Domain Label wie Waxtime, die in Europa legal ohne Lizenz Aufnahmen die älter als 50 Jahre sind wiederveröffentlichen können, aber dabei selbst sehen müssen wo sie an gutes Ursprungsmaterial für ihre LPs herankommen. In den meisten Fällen wird dann von einer CD gemastert, weil das die einfachste Lösung ist, und viele Käufer die LP sowieso nicht wegen dem Klang kaufen. Dass solche Pressungen in deutschen Magazinene als "audiophil" dargestellt werden ist kurios.


    Ob es Public Domain Ausgaben sind kann man einfach herausfinden, indem man sich den Katalog der Label anschaut, wenn dort fast nur Aufnahmen von vor 1962 drin sind, und diese von sehr verschiedenen Originallabeln stammen.


    "Music on vinyl" dagegen lizensiert die Aufnahmen vom Originallabel (das meiste von Sony) und bekommt hochauflösende Digitalkopien der analogen Masterbänder.


    "Music Matters, "Analogue Productions", "Speaker's Corner" sowie "Pure Pleasure" bekommen die Originalbänder. Dafür ist ihre Titelauswahl auf wenige Label beschränkt, mit denen sie einen Lizenzvertrag haben.

    Claude


    ----------


    Scheu Premier MkIII + SME309/Benz Ace L + Scheu Classic 12"/Denon DL103R


    Electrocompaniet ECP-1, Electrocompaniet EC4.7+AW120, Dynaudio Contour s3.4, AKG K1000+Audio Valve RKV

    Einmal editiert, zuletzt von Miles ()

  • Hallo Claude,


    Zitat: ""Music on vinyl" dagegen lizensiert die Aufnahmen vom Originallabel (das meiste von Sony) und bekommt hochauflösende Digitalkopien der analogen Masterbänder."


    Genau das ist auch mein Problem mit den Platten von MOV, sie klingen (zumindest die, die ich bislan gehört habe) wie die entsprechenden CDs. Das fällt zwar erst auf, wenn man diese mal mit den Originalplatten vergleicht, störrt aber schon. Zwar ist die Aufmachung und die Pressung meist sehr gut und hier muss ich auch mal die Auswahl der verfügbaren Titel loben (nicht immer die gelichen RE, die Alle machen). Zum Teil sind auch Titel dabei, die es zuvor nicht als Vinyl gab (z.B. E. Vedder oder Deep Purple).


    Ich kaufe die Platten zum Teil aber noch wegen der guten Fertigung und Aufmachung, allerdings nur, wo ich nicht bereit bin, für ein Original eine dreistellige Summe zu bezahlen.


    Gruß Wolle

  • "Music Matters, "Analogue Productions", "Speaker's Corner" sowie "Pure Pleasure" bekommen die Originalbänder. Dafür ist ihre Titelauswahl auf wenige Label beschränkt, mit denen sie einen Lizenzvertrag haben.


    Zu denen muss man unter anderem Sundazed noch hinzufügen. Ein schönes Programm klassischer und obskurer Rockscheiben.
    Der Vorteil, die Preise bewegen sich auf einem tieferen Level als bei den audiophilen Reissue Label.


    Gruss
    Michael

    I listen econo....

  • Hallo Michael,


    stimmt, die Sundazed Platten finde ich sehr gut und die Preise zumindest in den USA sind sehr gut. Kennt Jemand hier zufällig eine gute und günstige Quelle für sundazed LPs in Deutschland?


    Gruß Wolle

  • Hallo Michael,


    ja, die haben einige Titel, aber viel zu teuer. Die Platten kosten Drüben um die 10,- €. Ich habe hier auch schon einige Titel um die 15,- € bekommen, aber über 20,- € ist zu viel.


    Gruß Wolle

  • Hallo Claude,


    Zitat: ""Music on vinyl" dagegen lizensiert die Aufnahmen vom Originallabel (das meiste von Sony) und bekommt hochauflösende Digitalkopien der analogen Masterbänder."


    Genau das ist auch mein Problem mit den Platten von MOV, sie klingen (zumindest die, die ich bislan gehört habe) wie die entsprechenden CDs. Das fällt zwar erst auf, wenn man diese mal mit den Originalplatten vergleicht, störrt aber schon.


    Ob man LPs von einer CD oder einer 24/96-Kopie der Masterbänder mastert macht schon einen grossen Unterschied aus. Dass diese LPs "wie die entsprechenden CDs" klingen kann damit zu tun haben, dass die CD und die 24/96-Kopie aus der gleichen Mastering-Session stammen und wahrscheinlich näher am Klang der Originalbänder sind als die alten LPs (egal ob Erstausgaben oder Reissues).


    Bei aktuellen "audiophilen" Reissues wird meist versucht den Klang der Bänder möglichst unverfälscht rüberzubringen, und nicht den Klang der Original-LPs zu reproduzieren, die teilweise für Low End Abspielhardware oder den Klanggeschmack der Zeit optimiert wurden.

    Claude


    ----------


    Scheu Premier MkIII + SME309/Benz Ace L + Scheu Classic 12"/Denon DL103R


    Electrocompaniet ECP-1, Electrocompaniet EC4.7+AW120, Dynaudio Contour s3.4, AKG K1000+Audio Valve RKV

    3 Mal editiert, zuletzt von Miles ()