Reinigt hier jemand mit Ultraschall? Erfahrungen?

  • Hallo zusammen,


    @Morpheus: Danke für den Hinweis!


    @Michael: Klar sind das ganz andere Bläschen. Ich habe in Propellertheorie Videos gesehen bei welchen Durchmesser von mehreren cm auftauchten. Wir haben an der Uni auch einen Kaviationstank um diese Umgebungen zu simulieren. Ist ganz nett anzusehen. Wahr ist auch, dass es schädliche und unschädliche Kaviation gibt (jeder! Schiffspropeller kavitiert).


    Den Schluss den ich mir daraus gezogen habe ist, dass das Material wohl durch die Elastizität das besser abkann. Da hast du wohl recht. Nichts desto trotz würde mich mal dann interessieren bei welcher Leistung Schäden auftreten würden. Am liebsten wäre mir eine systematisch kontrollierte Messreihe..... :) .


    Ich behalte das Thema einfach mal im Auge.


    Danke und Grüße
    Tobias

    Ja, ich hab eine Anlage und weitere Hobbies mit Bastelpotential.

  • Hallo Michael,
    die Reinigung per Ultraschallbad klappt perfekt. Ich hatte in Jahr 2003 mal mit Thomas Scheu eine Ultraschallwanne mit einer Aufhängevorrichtung für 5 Platten ausgerüstet. Bewegt haben wir die Platten Anfangs erst einmal manuell. Ein Nachbar von Thomas kam damals mit einer gerade erworbenen MFSL UHQR ( Respighi)
    vorbei, die wir einem Ultraschallbad unterzogen haben. Wir waren damals sehr erstaunt, was nach der Reinigung sich alles so am Boden der Ultraschallwanne absetzte. Wegen der fehlenden Trockenmöglichkeit haben wir das ganze dann aber auch nicht weiter verfolgt. Du könntest zu diesem Zweck aber mal nach einer Moth PWM Ausschau halten. Diese saugt ja bekanntlich von unten ab und hat ja nur einen Plattenteller von der Größe des Labels. Da kann dann auch nix nass werden. Wir hatten für die erste Gehversuche damals eine reine Tensid Lsg genommen. Wenn du da mal Bedarf hast, kann ich dir einen Reiniger spez. für Ultraschallgeräte zur Verfügung stellen.
    Beste Grüße Thomas

  • Meinen Ultraschallreiniger habe ich am Sonntag via Internet bestellt, heute ist er angekommen. :thumbup:
    Vom Typ her wegen der Maße notwendige 6,5 l Fassungsvermögen, fixe 40 kHz, stufenlose Regelung der Zeit und der Temperatur.
    Natürlich wurde das Gerät in China hergestellt und wird hier über den deutschen Vertrieb angeboten. Es lohnt sich übrigens, eBay nur als "Suchmaschine" zu verwenden und dann bei den passenden Treffern, die meist von kommerziellen Händlern eingestellt werden, auf deren eigene Webseiten mit Shop zu gehen. Dort kann man als Kunde oft alle Kosten, die es den Händler kostet, über eBay zu verkaufen, und die in den eBay-Preis einkalkuliert sind, einsparen. In diesem Fall waren es 20 EUR.
    Dennoch ist das Teil mit knapp 330 EUR nicht gerade billig. Wenn ich eine Maschine aus deutscher Produktion (sofern es so was gibt) haben wollte, evtl. auch noch mit einer Frequenzregelung, dürfte der Preis wohl doppelt zu nehmen sein. Man kann dann verstehen, warum z.B. eine Gläss, die zudem noch viel mehr kann, so teuer ist.


    Heute Mittag bin auch bei den Kollegen in der Berufsausbildung gewesen mit der Frage, ob die nicht Lust hätten, einen Aufsatz für die Platten als Projekt zu realisieren. Ideen zur Umsetzung gab es gleich; es wird wohl was werden.


    Jetzt werde ich mich mit der Kiste erst einmal vertraut machen.

    Viele Grüsse,
    Mario


    It is good taste, and good taste alone, that possesses the power to sterilize and is always the first handicap to any creative functioning. (Salvador Dali)

  • Erster Funktionstest mit ein paar Scheren, Pinzetten, Glas- und Kunststofflupen sowie Tonarmteilen ist erfolgreich bestanden. Aqua dest. mit einem Schuss Dr. Wack.
    Gerade wird die Bürste von meiner KMAL beschallt. Mal sehen, was das bringt.


    Die Maschine ist recht laut. Ich habe auch den Gefühl, einen Druck im Kopf zu spüren, wenn ich eine Weile neben dem Gerät sitze.

    Viele Grüsse,
    Mario


    It is good taste, and good taste alone, that possesses the power to sterilize and is always the first handicap to any creative functioning. (Salvador Dali)

  • Komm Mario, jetzt behaupte nicht, dass du die 40kHz hörst. 8)
    Das wird sonst böse enden hier.
    Der Thread muss am Ende noch in den Voodoo-Bereich verschoben werden.


    Hast du keine Platte, die du mal probieren wolltest? Karel Gott, Heintje oder Benjamin Blümchen...


    Mich juckt das Thema auch schon in den Fingern.


    Tschau,
    Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

    Einmal editiert, zuletzt von FrankGales ()

  • Was auch immer ich da höre, das Teil knistert wie blöd. Vielleicht nervt mich das nur. Vielleicht ist es auch nur die Aufregung... :rolleyes:


    Habe eben unter sehr rudimentären Bedingungen eine Schrammelplatte gereinigt. Es ist sofort zu sehen, wie sich die Flüssigkeit eintrübt. Nach der Prozedur: Bodensatz. 8o


    Scheibe 5 Minuten bei 30 Grad langsam am Spieß gedreht, danach mit einem Microfasertuch abgetupft und abschließend auf der KMAL abgesaugt.
    Vorher /nachher: die Scheibe knackst zwar stärker als vorher, was aber offensichtliche Beschädigungen sind. Dazwischen ist klare Musik.
    Braucht weitere Testkandidaten.

    Viele Grüsse,
    Mario


    It is good taste, and good taste alone, that possesses the power to sterilize and is always the first handicap to any creative functioning. (Salvador Dali)

  • Hallo zusammen


    Ja, verschiedene Geräusche sind bei Betrieb eines solchen Gerätes völlig normal. Je nachdem was man an Reinigungsgut in den Tank hängt, verändern sich diese Geräusche auch.


    Wenn die zu reinigende Teile nur eine sehr kleine Oberfläche darstellen, entstehen mehr Blasen direkt an der Tankwandung, was die entstehende Geräuschkulisse beeinflußt. Ist die zu reinigende Oberfläche groß, zB. 5 Schallplatten anstatt nur einer, wird mehr Energie auf dieser größeren Oberfläche verbraucht.


    Gruß
    Michael

  • Wir hatten für die erste Gehversuche damals eine reine Tensid Lsg genommen.


    Hallo Thomas


    Ja, das ist aus Sicherheitsgründen bestimmt die bessere Wahl. Es wird ja immer wieder davor gewarnt, brennbare Flüssigkeiten wie Alkohol zu benutzen.


    Also wenn ich mal die Lösung aus meinen ersten Überlegungen benutze, dann erstmal nur draußen und mit Schutzbrille vor den Augen. :D


    Aber ich will natürlich die schnelle Verdunstung der Lösung erreichen, ich habe keine Lust auf komplexe Basteleien wie Absaugungen oder ähnliches.


    Gruß
    Michael

  • Bei 39 Grad vorm Büro und 36 Grad vor dem Haus habe ich im Moment überhaupt keine Lust, andere Erfahrungen als die von Abkühlung zu sammeln. 8)

    Viele Grüsse,
    Mario


    It is good taste, and good taste alone, that possesses the power to sterilize and is always the first handicap to any creative functioning. (Salvador Dali)

  • Hallo,
    gerade meine DIY U-PWM fertiggestellt. Ist nur für die Vorreinigung gedacht, 2. Schritt auf der normalen PWM mit Pkt-Absaugung.
    Muss jetzt mal 5l destill. Wasser beschaffen, dann ein wenig Isoprop und ein paar Tropfen Genie in A Bottle dazu. Nach 1/2h per U-Schall ausgasen sollten dann zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen sein. Hoffe die Suppe hält sich nach filtern einige Zeit im Kanister... . Hat jemand Erfahrung mit Aufbewahrung gebrauchter Reinigungslösung, dann bitte ich um Tipps, denn jeweils über 4l entsorgen ist nicht meine Intention. Wasche kaum mehr als 5-10 Platten am Stück.
    Saubere analoge Grüße!
    Gerald

    Einmal editiert, zuletzt von artosart ()

  • Hallo Gerald,


    bei Versuchen in der Knosti mit flachen Gummidichtungen, auch im Knosti Labelschutz, hatte ich keine Erfolge, es machte es vielmehr schlimmer, die Flüssigkeit kroch unter das Gummi. Bei mir läuft auch bei langsamen Drehen was auf's Label.


    Morfeus, wie genau hast Du beides, Holzscheiben und das Drehen, realisiert?


    Bei mir hat der Labelschutz nur mit V-Ringen oder O-Ringen geklappt, die etwas größer als das eigentliche Label waren und auf der Auslaufrille auflagen. Genau am Rand des Gummis sammelte sich die Flüssigkeit. Bei zu kleinen Durchmessern aber auf dem Label selbst und weichte dies noch mehr auf.


    Der Knosti Labelschutz funktioniert auch ohne Gummi für eine Platte ganz gut, wenn man ihn nicht zu fest anzieht. Den gibt's einzeln weiterhin neu zu kaufen, falls Du hier keinen kriegst...


    Viele Grüße

  • Hallo Freunde,
    heute abend die U-PWM bereits ohne die Teile fertiggestellt. Mit Schaumstoffscheiben in Labelgröße zwischen den Platten funktioniert es im Trockentest hervorragend, die Platten werden so eingeklemmt, dass sie synchron auf der Welle laufen.
    Bin sehr zufrieden.
    Analoge Grüße!
    Gerald

  • Hallo,


    gerade in diesem Fall bitte beachten: Aqua dest. und nicht nur Aqua dem. (was es im Baumarkt meistens gibt und was schneller verkeimt).


    Gruß Arnold

    aufhören, wo andere weitermachen

  • @ Thees


    Genau so wie Gerald das jetzt gemacht hat: Diskokugelmotor mit Achsverlängerung. In das Bad passen 5 Platten. Erst kommt eine Holzscheibe in Labelgröße auf die Achse, dann die Platte, dann wieder eine Scheibe usw. Als letztes eine Plattenklemme. die alles zusammen drückt.


    Bei dem von uns verwendeten Le Art du Son (LADS) Reinigunsmittel haftete dies nur im Rillenbereich und lief nicht über das Label.