Reinigt hier jemand mit Ultraschall? Erfahrungen?

  • Die Prozedur, die Platte danach auf einen fragwürdig sauberen Teller zu legen und mit einem fragwürdig sauberen Faden/Düse noch ein Mal zu traktieren, kann nach jeder Logik eigentlich nur wieder Schmutz auf die Platte bringen.


    Hallo,


    Teller ist nicht das Mittel der Wahl. Besser ist es eine Maschine nach Art der Nitty Gritty zu nutzen. Die Absaugvorrichtung sauber zu halten, halte ich nicht für die größte aller Herausforderungen.


    Ein Freund praktiziert dies seit Jahren mit einer Keith Monks, glaube ich.
    Bei seinem Besuch brachte er eine Kiste seiner Platten mit. Diese absolute Abwesenheit von Laufgeräuschen ist schon fast unheimlich. Das bekomme ich so mit meiner Methode ( konventionell mit Flächensauger )nicht hin.
    Kontakte in den Handel sind geknüpft. Mein Apotheker hat fast soviel Verständnis wie meine Frau. :thumbup:


    Grüße
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von Hedlund ()

  • Hallo Andreas.


    Hab jetzt garnicht so genau auf die Innenmaße geschaut weil ich auch die LP Maße nicht im Kopf habe. Aber magst Recht haben, ja.


    PS: Was für Laufgeräusche meintest du? Von der Plattenwaschmaschine deines Freundes?


    Mein Kompressor ist auch fast geräuschlos. Also ich würde mich trauen in einem Leseraum zu waschen. Ok ist übertrieben

    Gruß Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von derjürgen ()

  • Hi,
    ich habe einen Moment daran gedacht, ob es sinnvoll ist, ein kleineres Gerät zu kaufen und die Wanne auf Plattenmaße zu tunen, um Geld zu sparen.
    Nach dem Motte "gleicher Inhalt, aber länger, schmaler und evtl. tiefer".
    Aber nach Heinz' Beitrag erscheint mir das doch eher risikobehaftet zu sein. Heinz scheint zumindest mehr Ahnung zu haben als ich. Ist auch nicht schwer.


    Tschau,
    Frank

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [

  • Generell ja nicht verkehrt Frank. Das heißt du müßtest eine Wanne selber bauen. Frage wäre dann woraus. Kunststoff. Oder kann man was anderes zweckendfremden?


    Diese Gehäuse von den US Maschinen sehen mir ein wenig so aus wie in den Frittenbuden wo das Sieb mit den Fritten rein gestellt wird. :)

    Gruß Jürgen

  • Sehr interessantes Thema...wie siehts denn mit dem : "Kapselschwinger" :thumbup: aus? Den kann man einfach in die Wanne hängen oder legen laut Beschreibung. Gibts in vielen verschiedenen Leistungsstufen. Die Firma wird bestimmt auf Anfrage sagen können, ob die Dinger geeignet sind.


    lG Jürgen


    Ach ja, es gibt auch custommade Lösungen, laut Angebotstext : "Wenn Reinigen, Spülen und / oder Trocknen in den Fertigungsprozess integriert werden sollen".

    Besten Gruß, Jürgen

    Einmal editiert, zuletzt von Jogi ()

  • Hallo Jogi.


    Ja in der Tat hört sich das mit dem Kapselschwinger recht praktikabel an. Denke er wird ja auch nur die Flüssigkeit in Schwingung bringen müssen und daher wirklich keine statische Befestigung am Wannenrand benötigen,


    Eventuell mal ne Anfrage für den Preis starten.

    Gruß Jürgen

  • Und nein, hier will keiner eine Gläss kaufen.


    Schade, dass man sich - wenn man nur helfen möchte - auch noch rechtfertigen muss.


    Dann noch mal explizit für Dich, Mario, zum Mitschreiben!


    Es ging mir einzig im die Darstellung der benötigten Größenverhältnisse. Nicht mehr und nicht weniger.


    Bis dann,


    Thorsten

  • Hier gibt es noch eine Anleitung für eine Single Waschmaschine...


    Bei den Kapselschwinger denke ich, der Generator wird das teure Bauteil sein.



    Gruss
    Michael

    I listen econo....

  • Hallo Michael. Schön beschrieben in dem Link.


    Wobei der Reinigungsaufwand sehr hoch ist und kompliziert. Meiner Meinung nach. Anderseits sind so direkt ein Schwung Platten beschallt. Trotzdem muß er da noch nachwischen und sie zum trocknen abstellen.


    Das find ich dann wieder ungünstiger.

    Gruß Jürgen

  • ...Frequenz und Leistung in Watt...?


    Morfeus,
    entschuldige wenn's irgend wo schon stand, ich find's nicht:


    Welche Leistung, z.B. pro Liter, und welche Frequenz ist denn empfehlenswert und vor allem warum? Faktoren sind vielleicht die Masse und Art der Reinigungs Flüssigkeit und des Gegenstandes (klar, hier Vinyl). Die Werte schwanken ja ziemlich bei den verschiedenen Geräten...


    Vor einem Kauf wüsste ich gerne mehr. Wer weiß genaueres oder wo steht's kurz und für Laien verständlich?


    BG
    Thees

  • Moin Thees


    Um die Leistung mußt du dir keine Sorgen machen, die Anzahl der Geber ist immer an die Größe der Wanne angepasst. Zum reinigen von Schallplatten ist das mehr als genug.


    Interessant ist aber die Arbeitsfrequenz. Je kleiner die zu reinigenden Strukturen sind, desto höher sollte die Frequenz sein. Höhere Frequenz bedeutet kleinere Kavitationsblasen und wir wollen ja schließlich bis auf den Grund der Rille reinigen und auch extrem feine Strukturen die einer Audiofrequenz von 20kHz entsprechen. :meld:


    Von daher würde ich nach einem Gerät mit 40kHz Arbeitsfrequenz oder höher Ausschau halten.


    Hier in diesem Thread ist das mal besprochen worden:


    http://www.diyaudio.com/forums…sonic-record-cleaner.html


    Gruß
    Michael

  • Eitech Motorset C131, Durchmesser Motorwelle mit Adernendhülse erhöht, zwischen Platten- und Motorwelle fungiert einfacher Schlauch als Kraftschluss.



    Hallo Gerald


    Diese Motor, den du da verbaut hast, sieht ja gut aus. Wieviel Minuten braucht die Ausgangswelle pro Umdrehung?


    Wenn der langsam genug ist, kaufe ich mir den auch. Vor allem der Betrieb aus Batterie oder Akku ist natürlich günstig an einer Wanne voller Flüssigkeit.


    Gruß
    Michael

  • Hab letzte Woche auch gebastelt, allerdings mit Übersetzung. Da dauert ein Umlauf 30 Sek. So langsam, dass das Label nicht geschützt werden muss. Die Grenzspannung ist so hoch und das Restwasser so wenig das nie etwas ausbricht. Habe mich bewusst für eine Einplattenreinigung entschieden, das ich ja wenn das Wäschen beendet ist sofort trocknen will und nicht erst die nassen Platten irgendwo hinstellen. Außerdem habe ich noch so wenig Platten, dass ich da Zeit sparen muss.



    Auch noch Versuchsaufbau...wollte erstmal wissen wie es geht



    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/76360/

    Liebe Grüße aus Rheinsberg, Christian!

    Einmal editiert, zuletzt von C.Hartwig ()

  • Hallo Michael,
    habe es mir mal einfach gemacht, ohne Untersetzungsgetriebe läuft der Motor bei minimal eingestellter Drehzahl (ist am Batterieteil justierbar) mit 7 UpM. Und da die U-PWM soeben den ersten Test mit versauter Platte erfolgreich absolviert hat, alle nicht ins Wasser tauchenden Stellen, also auch Teil der Auslaufrille und label absolut trocken bleiben, sehe ich keine Veranlassung hier ein Getriebe einzubauen. Je einfacher, desto besser. Die Platte ist blitzblank geputzt. Hatte vorher die Flüssigkeit 30 Min. bei laufendem Ultraschall ausgasen lassen und man merkt zwischen Beginn und nach den 30 Min. eine deutliche Verbesserung der Reinigungsleistung.
    Hier noch ein Foto von soeben, wieder mit dem Smartphone, also minderer Qualität, sorry.
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/76361/
    Saubere analoge Grüße
    Gerald

  • Hi Leute,
    ich habe da vor längerer Zeit für einen Freund etwas gebastelt.
    Er hat damals mit dem Hersteller des Bades Kontakt aufgenommen und sogar eine Platte geschickt. Die waren sehr freundlich und haben ihm sogar vorher/nacher Bilder der Rille zugeschickt.
    Hat sich gleohnt, er hat das Ding gekauft.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb2/20-03-07_1339a5u5x.jpg]


    Ich habe einen Rahmen dazu gebastelt, mit drei Kugellagern und einem Getriebemotor. Darauf kommt ein Stapel aus 5 LPs, die mit beidseitig gummierten PVC Scheiben von einander getrennt werden.
    Auf die Enden je eine Aluscheibe, die dann auf dem Rahmen aufgelegt werden.


    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb2/20-03-07_1222nbuv9.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb2/20-03-07_1336mbu1f.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb2/20-03-07_133775uj4.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb2/20-03-07_13385duuw.jpg]


    Die von Wasser, Reiniger und Alkohol noch nassen Plattenpakete kommen dann in die Schleuder. Ich habe es vorher mal versucht, bis 3500 Umin, da passiert nichts. Und runde 1000 reichen zum trocknen in Minuten.
    Das Paket wird über eine Spannvorrichtung gepresst, so ist es auch mit einer 7,2 mm Welle sehr steif und läuft rund.
    Auf den Bildern noch nicht zu sehen, an der Schleuder ist vorne eine Vorrichtung dran, mit sieben kleinen Messingrohren, die zwischen die Platten reichen, die haben kleine seitliche Bohrungen und werden von einer Pumpe mit dest. Wasser versorgt. So kann man von innen nach aussen, die Reinigungsflüssigkeit von den drehenden Platten abspühlen, und die Scheiben dann trocknen lassen.
    Da ist natürlich noch eine Ablaufwanne und eine Haube angebaut!


    So kann man zu zweit, einer packt aus und stapelt, ab ins Bad, der andere Schleudert und packt ein, ca alle drei Minuten fünf Platten fertig haben.
    Gerade Flohmarktscheibenliebhaber, wie wir, haben daran doppelt Spass.


    So nervt das ganze nicht.


    l.G.
    Detlef


    P.S.
    Ach ja, nur gute Erfahrungen mit der Methode. :thumbup: