Reinigt hier jemand mit Ultraschall? Erfahrungen?

  • Grandios Detlef,


    bloß leider nichts für Küchentisch und Balkon Bastler. Danke für diese Anregung, werde mal meinen Dreher drauf ansetzen...


    BG



    Richtig.....da wirken die Eitech Kindersachen schon echt beschämend. ;(


    Aber geile Konstruktion Detlef. :thumbup:

    Liebe Grüße aus Rheinsberg, Christian!

  • Wenn noch mehr Leute anfangen so ihr Platten zu waschen, wird es für die Hersteller "konventioneller" PWM aber eng.


    :P

    Liebe Grüße aus Rheinsberg, Christian!

    Einmal editiert, zuletzt von C.Hartwig ()

  • Hallo,


    ja, PWM - Verkaufseinbruch könnte gut sein.... :D . Mag jemand etwas zu den verwendeten Geräten ( Marke / Modell / ca. Preis / gebraucht oder neu erworben ) sagen ? Interessant wäre auch noch, ob die Wannen sich nach unten verjüngen oder gerade ausgeführt sind.


    Grüße,


    betamax

  • Hallo zusammen


    Wunderbare Beiträge von euch allen hier, vielen Dank dafür!


    Es ist großartig, was ihr euch alles ausdenkt und zusammenbaut. :thumbup:


    Detlef, wer einen "Opel der Zuverlässige" fährt, baut natürlich auch die Plattenwaschmaschine so, daß auch die Enkel noch damit waschen können. Wäre mir jetzt für den Hausgebrauch auch etwas zu unhandlich, aber trotzdem finde ich es natürlich sehr, sehr gut gemacht.


    Gruß
    Michael

  • "-von daher würde ich nach einem Gerät mit 40kHz Arbeitsfrequenz oder höher Ausschau halten".
    Hallo Michael.
    Deine Zweifel sind berechtigt-hier ein Auszug von Wikipedia:
    Verwendet werden üblicherweise Frequenzen von 20 kHz
    bis 2 MHz. Niedrige Frequenzen um 20 kHz erzeugen Bläschen größeren
    Durchmessers mit kräftigen Druckstößen, demgegenüber sind höhere
    Frequenzen um 35 kHz besser zur intensiven und schonenden Reinigung von
    Oberflächen geeignet. Die aktuell übliche Frequenz beträgt für Partikel
    mit einem Durchmesser größer als 1 µm etwa 200 kHz („US“). Der
    Frequenzbereich oberhalb 400 kHz bis 1–2 MHz wird in der Fachliteratur
    auch als Megaschall („MS“) bezeichnet. Hier werden Partikel mit einem
    Durchmesser kleiner als 1 µm optimal abgelöst.

    Die benötigte Frequenz wird durch die kleinste Öffnung oder Struktur
    bestimmt, die durch den Schall gereinigt werden kann. Die Wellenlänge im
    Wasser muss kleiner als halb so groß sein wie der Öffnungsdurchmesser.

    Ansonsten kann der Schall nicht eindringen und die Oberfläche wäre für
    die Schallwirkung glatt und geschlossen.

    Um Partikel von ca 10um im Rillengrund zu lösen, sollte der US-Geber mit mindestens 100kHz schwingen.
    LG Dietmar

    Einmal editiert, zuletzt von Dietmar () aus folgendem Grund: Von daher würde ich nach einem Gerät mit 40kHz Arbeitsfrequenz oder höher Ausschau halten.

  • Um Partikel von ca 10um im Rillengrund zu lösen, sollte der US-Geber mit mindestens 100kHz schwingen.


    Und doch verwenden die allermeisten aktuellen Geräte "nur" 40 kHz. Die kleinsten Partikel werden also frequenzbedingt nicht entfernt.
    Und doch bestätigen so viele Plattenwäscher ein bisher kaum dagewesenes Reinigungsergebnis mit einem 40 kHz-US-Gerät.


    Entweder die Plattenwäscher sind nicht fähig, eine wirklich saubere Platte zu erkennen, oder die kleinsten Partikel sind gar nicht für die Qualität der Wiedergabe bzw., genauer, für den Eindruck einer sauberen Platte/Wiedergabe relevant, oder schließlich basiert die US-Reinigung auf weiteren Lösungseffekten als der Frequenz allein.


    Ich weiß es nicht.


    Wenn schon "angewandte Wissenschaft", dann mal bitte schön richtig empirisch und mit adäquaten Mitteln dokumentiert.

    Viele Grüsse,
    Mario


    It is good taste, and good taste alone, that possesses the power to sterilize and is always the first handicap to any creative functioning. (Salvador Dali)

    Einmal editiert, zuletzt von solong ()

  • Ok Mario,


    falls es sich aber "empirisch" nicht sofort an den Störgeräuschen zeigt, dass die verbliebenen Teilchen einen "prima Schleifsand" bilden? Sorry, schon wieder "FUD" ?(


    Ich bin mit Mikoskopie nicht ganz bibelfest. Auf meinem neuen Auflicht-Mikroskope steht zumindest bis 625x drauf. Die nächsten Tage werde ich mal schauen, ob ich Fotos von meinem Dreck vor und nach dem Waschen mit Knosti und Absaugen machen kann. Wenn man dann noch was sieht, wäre zumindest ein Vergleich nach US-Wäsche denkbar. Falls einer in der Nähe die Möglichkeit bietet, denn ich habe noch keinen Ultraschall.


    Ich bezweifle, dass meine Auflösung und Ausleuchtung dafür ausreicht, geschweige denn für einen Vergleich 20/40/100kHz US. Wird vielleicht eher ein Elektronenmikroskope erfordern.


    Viele Grüße

  • Die kleinsten Partikel werden also frequenzbedingt nicht entfernt.
    Da an den Rillenflanken ja das parallel zur Rille schwingende Wasser (also längererWeg) den Dreck lösen kann sind wohl 40 Khz ausreichend,
    .
    ...zumal für kleinste, nicht gelöste Partikel zwischen Nadelverrundung und Rillengrund, noch ca 10um "Platz" ist.
    LG Dietmar

  • Hallo,


    wäre solch ein Gerät ausreichend.



    Ultraschallreinigungsgerät


    Oder kann man diese sonst irgendwo günstiger kaufen?
    Als Motor kann man sich auch einen Motor für den Grill kaufen, um den Rollbraten bzw. Hähnchen zu drehen.




    MfG


    Markus

    Analog:
    VM White - Pro Ject 2 Xperience Acryl - Marantz AV 7005 - Rotel RB 993 - Triangle Genese Quartet
    Digital:
    itunes ( Apple Lossless ) - Apple TV - Marantz AV 7005 - Rotel RB 993 - Triangle Genese Quartet

  • ...wäre solch ein Gerät ausreichend....Ultraschallreinigungsgerät...Oder kann man diese sonst irgendwo günstiger kaufen?...


    Hallo Markus,
    wie Frank schon schrieb ist der Umbau eines kleineren Gerätes auch ein Ansatz, z.B. Edelstahl Schutzgas schweißen (lassen). Dann kommst Du mit etwas Glück vieleicht unter €200.-. (Angebot in der Bucht gerade für €~172.-.) Die Eintauchtiefe reicht ohne dass es Pütschert. 102 x 282 scheint die zu reinigende LP Fläche zu sein. Etwas Luft sollte man schon lassen.


    Aber das von Dir verlinkte Angebot für ~€250,-klingt doch nicht schlecht. Da lohnt doch der Aufwand kaum...


    BG

  • Aber das von Dir verlinkte Angebot für ~€250,-klingt doch nicht schlecht. Da lohnt doch der Aufwand kaum...


    Hallo,


    wollte auch nur wissen, ob es das richtige Gerät (techn. Daten) und der Preis in Ordnung ist!
    In dieser Preisklasse steht bei ebay genug drin.
    Ich denke mit einem Umbau auf eine Motorspindel dürfte man unter 300€ klar kommen.
    Vielleicht kann ich ja ein paar angetriebene Spindel zum guten Preis fürs Forum machen lassen, wenn meine funktioniert.
    Das Projekt werde ich erst Ende des Jahres oder Anfang nächstes Jahr angehen.
    Werde aber die Geräte im Auge behalten, vielleicht kann ich in der Zeit ein Schnäppchen machen.
    Wir haben gerade erst ein Haus gekauft, da ist noch ein bisschen was zu tun.
    Zum Ende des Jahres will ich auch das Musik- und Kinozimmer noch fertigstellen.


    Dann muss man sich nur gedanken ums trocken machen, vielleicht doch noch ein Punktsauger dazu bauen.




    MfG


    Markus

    Analog:
    VM White - Pro Ject 2 Xperience Acryl - Marantz AV 7005 - Rotel RB 993 - Triangle Genese Quartet
    Digital:
    itunes ( Apple Lossless ) - Apple TV - Marantz AV 7005 - Rotel RB 993 - Triangle Genese Quartet

  • Hallo,


    also die 3 mm dürften den Kohl nun wirklich nicht fett machen.
    Die LPs dürfen doch eh nur bis ans Label eintauchen, und daraus ergibt sich ein Kreisabschnitt
    von 282 mm Kantenlänge.


    Gruß Rainer


    Falsch gerechnet. Keine Maschine darf bis an den Rand gefüllt werden. Ein paar Seiten vorher hatte ich das gepostet:


    reiniger2.png


    Unter 300mm Badinnenlänge geht leider nichts.

  • Bevor weiter mit dem Rechenschieber spekuliert wird, habe ich hier mal ein paar Bilder gemacht.


    1. Die Wanne des DEMA USR 6500/180E, deren Innenmasse laut BDA (L x B x H) 300 x 150 x 145 mm betragen sollen.


    wanne1.jpg


    2. Gemessen sieht die Breite so aus:


    wanne2.jpg


    Die Wanne verjüngt sich leicht nach unten, was in der Tiefe für unseren Anwendungszweck irrelevant, direkt oben aber suboptimal ist.


    3. Eine Standardplatte aus den 80ern läßt sich maximal so tief in diese Wanne tauchen. Das Vinyl sollte auf beiden Seiten die Wanne nicht berühren.


    wanne3.jpg


    4. Die Wanne fasst 6,5 l und soll laut BDA max. zu 2/3 gefüllt werden. Das entspricht 4,3 l. Damit wird ein Füllstand erreicht, der für die meisten Vinylschnitte bis zum Anfang des Auslaufbereichs reicht. Es gibt allerdings auch etliche Platten, die sehr weit an den Rand geschnitten sind. Das sieht dann so aus:


    wanne4.jpg


    In solchen Fällen muss man entscheiden, ob man das letzte Lied nicht US-reinigt oder ob man Flüssigkeit entsprechend auffüllt.
    Die Füllhöhe wird nicht ohne Grund begrenzt: das Wasser kann aus der Wanne springen, sofern die Leistung des Geräts dies ermöglicht.


    5. Einen Funktionstest habe ich gestern durchgeführt (nach diesem Vorbild: http://www.ultrasoniccleaner.co.uk/test-ultrasonic-cleaner/ ). Das Ergebnis sieht nach meinem Dafürhalten gut aus:


    us_test_230613.jpg


    6. Leider ist mein Gerät wohl defekt. Denn heute will es nicht mehr funktionieren. Display leuchtet, aber US geht nicht an. Beim genauen Studium der BDA ist mir auch aufgefallen, dass die Schaltung offenbar nicht wie vorgesehen arbeitet. Es gibt einen Button zum Starten/Stoppen. Stattdessen läuft der Timer (und der US, wenn er denn läuft) sofort los, wenn man nur über 00 gedrückt hat. Irgendwas stimmt da nicht. Habe den Shop schon angeschrieben. Die Kiste geht zurück.

    Viele Grüsse,
    Mario


    It is good taste, and good taste alone, that possesses the power to sterilize and is always the first handicap to any creative functioning. (Salvador Dali)

    Einmal editiert, zuletzt von solong ()

  • Hallo !


    Die Wanne fasst 6,5 l und soll laut BDA max. zu 2/3 gefüllt werden. Das entspricht 4,3 l. Damit wird ein Füllstand erreicht, der für die meisten Vinylschnitte bis zum Anfang des Auslaufbereichs reicht.

    Da kann man sich dran halten, ich sehe aber keinen Grund dafür...Vielleicht lässt die Wirkung etwas nach, k.A....
    Ich habe meinen USR schon bis 1 cm unter Oberkante befüllt, da ist nichts übergelaufen.
    Ist ja nicht so, dass das jetzt Wellen schlägt....höchstens -je nach Reiniger- etwas schäumt.


    Ciao, Hardy

    Leben in einer Kakistokratie, ein soziales Experiment?


  • Hier mal ein kurzes Feedback zu meinen US-Erfahrungen. Habe ja bislang schon vieles ausprobiert: Knosti, mit Luftdruck dann alles aus den Rillen Blasen, Flächensauger und mal kurz ne Loricraft. Jetzt ein einfaches US Bad von Ebay, kleiner Eitech Getriebemotor....
    Quasi preiswerter als jede Bürst - und Saugmaschine aus dem Handel.


    Was soll ich sagen....das Ergebnis ist echt ein Quantensprung. Die Platten sind perfekt sauber und klingen so viel besser als vorher, das man es kaum glauben möchte. Somit hat für mich jedes Plattenbürsten, mit welcher Maschine auch immer jedwede Daseinsberechtigung verloren. Bestenfalls noch eine Absaugung, aber auch das lässt sich noch anzweifeln. Warum? Beide Seiten sind ja nass und mit einer muss man ja anfangen. Also liegt eine Seite erstmal nass auf dem Teller, den man dann erstmal richtig trocken machen muss, wenn man nicht die frisch gesaugte Seite drauflegen will......geht, habe es mit meiner auch gemacht. Mir aber zu umständlich.


    Kurz ablaufen lassen, hochwertiges MF-Tuch und ich persönlich nehme nochmal kurz einen Fön (kalt natürlich). Das muss man sicher nicht, denn die Platten trocknen nach dem Tuch rasend schnell ab. Die Einwände mit dem Zerkratzen durch das Tuch halte ich für vernachlässigbar. Habe mal 1 min auf dem Auslaufbereich einer alten Platten kräftig gerieben.....nichts. Keine Kratzer oder Abstumpfung zu sehen.


    Als Lösung empfehle ich LADS! Habe alle Varianten des Mischens mit und ohne Alkohol (70 und 100 Vol%), Spülmittel, Dr. Wack, andere US Reiniger durch. LADS brachte mit Abstand das beste Ergebnis: optisch, klanglich und antistatisch sind die Platten auch noch.


    Also für 250€ - 350€ lässt sich eine Reinigung der Platten erreichen, die nicht zu verbessern ist, ohne die Oberfläche mechanisch zu beanspruchen.

    Liebe Grüße aus Rheinsberg, Christian!

    Einmal editiert, zuletzt von C.Hartwig ()

  • Hallo Christian,
    ich dachte, ein Ultraschallbad gehört zur Austattung einer Zahnarztpraxis. Du hast dir aber offensichtlich extra eines bei ebay besorgt. Welches ist es genau?


    Bzgl. Absaugung würde mir vorschweben, beide Seiten gleichzeitig abzusaugen. Senkrecht geht wahrscheinlich nicht mit einem Punktsauger, weil die Brühe möglicherweise wieder auf die schon abgesaugte Fläche läuft. Wäre auszuprobieren. Hat schon mal jemand seine Punktsaugermaschine senkrecht benutzt?


    Tschau,
    Frank - der erst mal den Trockenbauer spielt für fast 300m^2 Gipskarton bevor es an die Ultraschallgeschichte geht

    Entspanntes Hören, Frank


    ] Vorhandensein von Musik - Zuhandensein von Klang [