Reinigt hier jemand mit Ultraschall? Erfahrungen?

  • Weiche Verschmutzungen, wie Teer, Fett oder Klebstoff lassen sich nicht durch den Ultraschallreiniger entfernen


    Warum werden dann fettverschmierte Brillen im Ultraschallbad wider sauber?

    Gruß Martin


    Sony TTS-8000 - Pio PA-5000/Ortofon MC30 Super II - Ortofon T-20 - Phonomopped MK2B14
    DIY Laufwerk Pioneer MU-70 - Groovemaster II 12"/Ortofon Venice - Ortofon TA-210/Ortofon MC30 Super - Silvercore mc25 - Phonomopped MK2B14

  • Moin Dietmar


    Weiche Verschmutzungen, wie Teer, Fett oder Klebstoff lassen sich nicht durch den Ultraschallreiniger entfernen. Dieser Schmutz gibt halt ein bischen nach, wenn eine Kavitationsblase neben ihm kollabiert, bleibt aber haften.


    Gruß
    Michael


    Hi Michael.


    Das hattest Du ja wiederholt geschrieben und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen!
    Bei mir war es bei den erwähnren Singles allerdings so, dass das Vinyl erst nach der Behandlung mit Ultraschall "blind" wurde. Schon komisch. Vrher war optisch alles normal.
    Ich habe jetzt die Flüssigkeit gewechselt und das Netzmittel weggelassen. Schaun mer mal.



    Gruss
    Dietmar

  • Besitzt bzw. benutzt jemand von euch genau dieses Gerät?
    Eure Meinung aus der Praxis dazu? :huh:



    Hi Peter.


    Das Teil wurde an anderer Stelle schon mal vorgeschlagen. Ist sicher einen Versuch wert. Irgendwo habe ich gelesen, dass die US-Leistung nicht besonders hoch sein soll(um 30 Watt?). Da bin ich aber nicht mehr sicher. Wenn das Gerät funktioniert, ist der Kurs sicherlich in Ordnung. Summa summarum hat mich mein Gerät in der jetzigen (vergleichbaren) Ausbaustufe in etwa das gleiche gekostet, allerdings mit einer Leistung von 360 Watt bei 15 Liter Tankinhalt. Versuchen. Ansonsten zurückschicken.



    Gruss
    Dietmar

  • Weiche Verschmutzungen, wie Teer, Fett oder Klebstoff lassen sich nicht durch den Ultraschallreiniger entfernen.


    Kommt auf den Reinigerzusatz an...Ein Ritzelpaket vom Fahrrad, Motorenteile, Werkzeug, alles blitzeblank.


    In meiner kleinen US (Aldi...) ist Wasser, Spüli und Spiritus, da wird jede Brille wieder sauber, kratzerfrei.


    Ciao, Hardy

    Leben in einer Kakistokratie, ein soziales Experiment?


  • Hallo Dietmar,


    für die Brillen-US : Leitungswasser, ca. 20% Spiritus + Spüli nach Gefühl...
    der Spiritus verdampft natürlich mit der Zeit und es bildet sich "bäh" am Boden :D
    Hinweis zum Austausch :rolleyes:


    für die "grosse" : Aqua dest (5l-Kanister) + ein paar Tropfen Geschirrspülmittel...
    hab keine extrem verschmutzten Platten gehabt bisher...


    Ciao, Hardy

    Leben in einer Kakistokratie, ein soziales Experiment?


  • Ich habe mir das Polenmodell mal kommen lassen.Dort wird bei der rel. kleinen Wanne auf 5l Aqua dest. 0,7 lsopropanol empfohlen.
    Das halte ich für zuviel und es stinkt dann auch ziemlich.Ich denke 10% Isoprop reichen. Als Netzmittel verwende ich ein paar Tropfen Fotonetzmittel.
    Übrigens wie empfohlen die gereinigten Platten samt Achse auf ein Handtuch zu stellen zwecks Trocknung funktioniert gut.
    Das Gerät lässt 7 Platten in einem Gang zu, ich denke aber in Anbetracht der eher schwachen US.Leistung , sollte man bei 4 Platten bleiben.
    Das Gerät ist wie angegeben auf DIY Niveau aber durchaus pfiffig konstruiert.
    Der Hersteller bietet wohl auch eine Version mit stärkerem US Generator an, kostet dann etwas mehr( s.Webside).Ist vielleicht sinnvoll
    gleich dieses zu nehmen, ich wußte das vorher nicht.
    Die Lieferung war korrekt und gut verpackt.

    Gruß Friedrich


    (Meine Komponenten sind im Profil)

  • Ich habe keine Platten mit starken Verschmutzungern oder Verklebungen.
    "Normalverstaubte" Platten reinigt das Gerät gut,damit zusammenhängende Störgeräusche sind weg.
    In einigen Fällen habe ich wegen noch anhaltendem Knistern mit der Hannl noch mal nachgewaschen, hat aber nichts mehr geändert.
    Ob eine stärkere US Quelle noch mehr brächte weiß ich nicht.
    Mir ist auch bisher nicht klar wie stark der US Generator im Idealfall sein sollte.
    Das Gerät funktioniert mMn gut, wie lange es hält bleibt abzuwarten.

    Gruß Friedrich


    (Meine Komponenten sind im Profil)

  • Das von Friedrich genannte anhaltende Knistern trotz mehrerer Wäschen:
    Das habe ich bei etwa 7 von 10 (gebraucht gekauften) Platten beseitigen können, indem ich mit dem Finger Butter auf die Platten regelrecht "einmassiert" habe und anschließend die Butter wieder durch mehrere Waschgänge entfernt habe. Das gerade bei leisen Passagen auf Klassikplatten so störende anhaltende Knistern war damit weg. Manche Platten hatte ich vorher mit verschiedenen Waschmitteln bis zu 10 mal gewaschen, das leise Knistern blieb. Offensichtlich konnte die Butter den verbliebenen Restschmutz lösen, jedenfalls sind die so behandelten Platten bis auf einzelne gelegentliche leise "Knackser" knisterfrei. Meine Befürchtung bei diesem Experiment war, dass ich das Butterfett nicht wieder gänzlich von den Platten heruntergewaschen bekomme, aber die Tonabnehmernadel zeigt keine Verschmutzung.
    Vielleicht nützt der Tipp ja dem einen oder anderen, eine "verknisterte" Platte zu retten.


    Schöne Weihnachten
    Wolfgang

  • Hi.


    Auffällig ist das nochmals reduzierte Laufgeräusch der Nadel. Ich habe das bei vermeintlich sauberen Platten immer der Qualität des Vinyls bzw der Pressung zugeschrieben. Nach der Wäsche mit US stelle ich allerdings fest, dass das (eigentlich nicht mehr vorhandene) Laufgeräusch bei den Platten identisch ist, sprich bei allen Scheiben derselbe ruhige Background......das lässt wohl darauf schliessen, dass die Platten vorher nur unterschiedlich gut gereinigt waren und sich in der Rille nur noch ein mehr oder weniger starker Schmutzteppich befunden hat, der "Laufgeräusche" machte.


    Da knistert auch nix, mit oder ohne Butter 8) . Ernst gemeint? Ich meine, ich wundere mich hier über garnichts mehr :huh: .





    Gruss Dietmar

    Einmal editiert, zuletzt von Junior ()

  • Ernst gemeint? Ich meine, ich wundere mich hier über garnichts mehr :huh: .


    Butter ist ein sehr gutes Lösemittel für Verschmutzungen aller Art.


    Man muß ihr nur genug Zeit geben, ihr gutes Werk zu verrichten. Wenn du zB. Reste eines Klebers auf der Platte hast, braucht die Butter in der Regel 2 Tage, bis das alles schön angelöst und aufgeweicht ist.


    Gruß
    Michael

  • Butter ist ein sehr gutes Lösemittel für Verschmutzungen aller Art.


    Die versierte Hausfrau weiß, dass Butter sogar Teer aus Textilien entfernt und das sehr textilschonend.

  • Hallo Leute,



    als erstes kann ich nicht verstehen warum die Warnung vor der Ultraschallreinigung noch als gepinnter Thread veröffentlicht ist. Die Verformung kommt klar daher dass das die Erwärmung der Reinigugnsflüssigkeit im US Gerät an einem einzigen Punkt passiert (meist an der Seitenwand im oberen drittel). Wenn die Flüssigkeit nicht dauerhaft bewegt wird beibt es bei einer punktuellen Erwärmung die Stelle an der die Heizung ansetzt ist wesentlich Wärmer als andere. Der Tempfühler (der meist an der gegenüberliegenden Seite sitzt wie die Wärmezufuhr) misst nur die Temperatur an seiner Position. Ohne Bewegung der Reinigungsflüssigkeit können direkt am Erwärmer >80°C erreicht werden und der Temperaturfühler denkt weiterhin er hat gerade mal 25°C. Es handelte sich dabei definitiv um einen Anwenderfehler.







    Aber zurück zu meinem eigentlichen Ansinnen.
    dies ist mein erster Beitrag hier, ich warne vor dass ich hier nicht so aktiv sein werde,



    ich tausche mich zu viel in andere Foren aus und bin Hauptsächlich im DIY Bereich für Lautsprecher tätig.



    Ich habe jedoch eine schwäche für Musik auf Vinyl und mich daher intensiver mit der US-Reinigung befasst. Dafür habe ich eine Versuchsreihe der unterschiedlichen Reinigungsmethoden gemacht und meinem einem USB Mikroskop vorher und nachher Aufnahmen der gewaschenen Schallplatten gemacht.



    Ich habe den alt bekannten Cheap Thrill, eine Waschung mit einer Okki Nokki RCM2 und die Reinigung im Ultraschallbad verglichen. Durch die Aufnahmen mit dem USB Mikroskop kann man auch optisch die Reinigungsleistung darstellen. Leider hat das Mikroskop meinen Ansprüchen nicht ganz genügt. Der Zoom wird nicht per Software geregelt sondern mit einem Drehschalter am Gerät.
    Da Stativ und Halterung so popelig sind verschiebt man beim ändern des Zooms immer komplett alles.
    So ist das scharf stellen eigentlich unmöglich. Aber ich suche weiter nach einem passenden Gerät um noch bessere Aufnahmen zu machen. Ich wollte damit nur erklären warum die Aufnahmen nicht ganz scharf dargestellt werden.



    Nicht wundern, ich habe diese Bilder bereits an anderer Stelle veröffentlicht und kurz darauf an im Netz gefunden wo jemand versucht hat damit seine Finanzen aufzubessern. Deswegen der Text auf den Bildern.





    Vor Cheap Thrill
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/110448/



    Nach Cheap Thrill
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/110449/



    Geringfügige Verbesserung, die Wirkung ist streitbar, mehr optisch als nach meinem Gehör. Vorallem im Superhochton gibt stellenweise noch Punkte an denen der Cheap Thrill nicht wirksam war. Die Anzahl der Knackser ging zurück



    Vor Waschung mit einer Okki Nokki RCM2
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/110450/



    Nach Waschhung in der Okki Nokki RCM 2
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/110451/



    Die Wirkung ist nicht von der Hand zu weisen, sowohl optisch als auch vom Hören her. Stellenweise bleibt noch ein Restschleier der nicht weggehen wollte. Vielleicht eine Beschädigung? Die Anzahl der Knackser ging merklich zurück. Wenn ich es nicht mittlerweile besser wüsste würde ich das Ergebnis als zufriedenstellend betrachten.









    Vor der US Reinigung
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/110452/



    Nach der US Reinigung
    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/110453/







    Super Ergebnis, sowohl optisch als auch vom Hörerlebnis. Tiefenrein würde ich es bezeichnen. Die Knackser konnten auf eine Zahl reduziert werden, die jemand an den Fingern abzählen kann der sein Leben lang im Sägewerk gearbeitet hat, mind. 2 davon sind auf definitive Beschädigungen zurück zu führen. Ich war und bin erstaunt. Mit Abstand das beste Ergebnis.



    Fazit:
    Ultraschall macht defintiv sauberer.
    Ultraschall reinigt mehrere Platten auf einmal.
    Vorwärmen dauert
    Der Waschvorgang ist laut, man kann nebenher eher keine Musik hören.





    Okki Nokki ist bedienerfreundlicher.
    Okki Nokki ist leise, reinigt aber nur eine Platte und nur eine Seite pro Durchgang



    Cheap Trhill kostet wenig
    ist von der Reingungsleistung defintiv raus







    In diesem Sinne ab ins Bad mit meinen Platten!







    Am Rande noch meine Ergänzungen zur Ultraschallreinigung.



    Meine Reinigungsflüssigkeit hat eine Temperatur von 30°C und ist Dauerhaft in einem Filterkreislauf während und nach der Reinigung unterwegs. Ich sauge unten die "verschmutze Flüssigkeit ab und Filtere bis zu einer Partikelgröße von 1,0 Micrometer. An der Gegenüberliegenden Seite des US Bads wird die gefilterte Flüssigkeit wieder in das Bad eingeführt. Durch diese Bewegungsrichtung werden Schmutzpartikel automatisch zum Filter hingeschwemmt. Nach der Reinigung im Bad lasse ich die Platten nicht trocken und puste diese auch nicht trocken. Ich mache eine Flächenabsaugung der auf der Platte verbliebenen Restflüssigkeit







    Ich hoffe euch damit geholfen zu haben



    LG



    Daniel

  • Hallo Peter danach werde ich oft gefragt, Fotos habe ich ad hoc nicht an der Hand.
    Das hilft euch aber nicht so wirklich weiter. Da die Kernteile davon nicht mit DIY mitteln nachbildbar sind.
    Bei der Filterung vielleicht noch.
    Ich habe einen Eheim professional 3e Außenfilter aus dem Aquaristikbereich modfiziert. Die Steine für die Mikroorganismen raus und mehrere Fitlerlemente mit kleiner werdendem Durchlass eingefügt.


    Die Reinigungsanlage ist relativ baugleich hierzu Basis ist das Ultraschallbad PS-30a. Google hilft da schon weiter...
    Auf der nicht sichtbaren Seite ist ein Ablasshahn verbaut an dem ich den Filter über einen Schlauch anschließe.
    Die Zuführung der filtrierten Lösung passiert einfach indem ich den Schlauch vom Ausgang des Filters oben in die Wanne gebe und mit einer Klemme fest halte.


    Ich habe mit einem befreundeten Unternehmer daran gearbeitet, der in der Industriellen Entstaubung und Filtrierung tätig ist. Von da habe ich u.a. auch Filtermaterialien für den Aquarienfilter bekommen mit dem ich bis zu 0,5µm kleine Bestandteile herausfiltern kann. Faktisch filtere ich aber nur bis 1,0µm da andernfalls der Durchfluss zu gering wird.


    An der Absaugung hängt z.B. also kein einfacher Staubsauger dran, es gibt eine Abscheidung der abgesaugten Flüssigkeit.


    Die Platten werden mit der gleichen Achse mit der Sie in die US Plattenwaschmaschine eingespannt werden wieder auf einen Discokugelmotor gespannt.
    Dadurch rotieren die Platten. Auf die Achse passen bis zu 6 Platten gleichzeitig. Der Abstand zu den Platten untereinander ist immer gleich.
    Ein Gestell mit Acrylrohren mit stelle ich dann so hin dass die Rohre in die Zwischenräume der Platten passen und lasse die Achse auf der die Platten für die Waschung befestigt sind auf einem Discokugelmotor rotieren.
    Die Acrylrohre sind dann an die Absaugung mit Abscheidung angeschlossen. das Ganze hat in etwa die Größe eines Aktenkoffers
    Die Rohre haben oben und unten ein gefräste Schlitze über die die Flüssigkeit eingesaugt wird. und zur Sicherheit eine Filzbeschichtung falls die Rohre die Platten doch mal berühren sollten. Das tun sie nämlich wenn alles richtig steht nicht.
    Das ist in der Art mit heimischen Mitteln meiner Meinung nach nicht nachbildbar.


    Ich halte diese Maßnahmen aber nicht unbedingt für notwendig. Das Filtersystem reicht es meiner Meinung nach mit einem normalen Filterfließ und den Filterschwämmen aus der Aquaristik auszustatten.
    Was die Flächenabsaugung angeht tut es auch Zewa :whistling:

    3 Mal editiert, zuletzt von kyumps ()