Kapazität vom Phonokabel messen

  • Hallo,


    ich habe jetzt versucht, die Beiträge unter "Kapazität Phonokabel Leiter/Leiter und Leiter/Schirm" zu verstehen. Hat leider nicht geklappt.


    Muss ich jetzt die Werte aus

    1 und 2 = 185 pF + 2 und 3 = 95 pF addieren?

    Ist der Messwert 2 und 3 = 95 pF das Endergebnis?

    Ist der Messwert 1 und 2 = 185 pF das Endergebnis?


    Hier noch die Beschreibung des Kabels vom Hersteller:

    "… extrem flexibel, niederkapazitiv mit paralell symmetrischer Leiterführung und perfekter Schirmung.....Elektrisch geschirmte NF-Kabel mit Innenleitern aus Reinsilber...."


    Vielleicht fehlt mir da auch einfach der elektrotechnische Background, um das zu verstehen.


    LG

    Peter

  • Ist es jetzt so, dass das Kabel eine Kapazität von 95 pF hat?

    Nochmals: Ja!

    Ist der Messwert 2 und 3 = 95 pF das Endergebnis?

    Ja!


    Edit: Außer du hast eine unglückliche Konfiguration und schließt das kable single-ended an einen RCA Anschluss an und packst dabei den Schirm (Pin 1) auf Signalmasse, dann hast du 500pf.

    --- Ich höre hiermit und zwar das.

    Es gilt wie immer: das ist meine Meinung. Sie muss deshalb weder für andere passen noch erhebt sie Anspruch absolute Wahrheit zu sein.

  • Hallo Peter,


    stimmt irgendetwas mit der klanglichen Ausrichtung Deiner Anlage nicht und hast Du den Verdacht das das auf eine zu hohe Phonoabschlußkapazität zurückzuführen ist?


    Beste Grüße

    Ulrich

  • Hallo Zusammen,


    ich möchte noch beitragen, dass man unbedingt die Kapazität der Messstrippen, die vom Messgerät zum Messobjekt führen (im pF-Bereich) kennen und herausrechnen muss. Das können locker mal 40 pF oder mehr sein.


    Das geht so:


    - Entweder man hat ein Kapazitätsmessgerät, bei dem man die Skala auf "0" kalibrieren kann, wenn das bzw. die Messkabel am Ende kurzgeschlossen sind.

    - Oder man kauft sich im Fachhandel einen Kondensator mit 100 pF und einer Toleranz von möglichst 1 % oder 2%, dann kann man den Wert der Messkabel ermitteln und herausrechnen.


    Also immer besser eine Referenz bilden, denn beim Messergebnis ist man sonst nie sicher. Nimmt man zwei Messstrippen, so ändert sich die Kapazität, wenn man die Entfernung dieser Kabel zueinander verändert.


    Ist halt ein bisschen verfixt mit den Pikofarädern ;)


    Viele Grüße von Claus

  • Hallo Ulrich,


    danke für den Hinweis. Du hast recht. Für das Messen von Widerständen muss man für die Kalibrierung die Kabel kurzschließen, für Kapazitäten bleiben diese offen. Da war ich im falschen Film. Sorry...


    Zum Beispiel erfüllt dieses Gerät, einst bei einem großen Versandhaus aus Hirschau gekauft, voll diesen Zweck. Man beachte den Kalibirerknopf rechts unterhalb des Displays.


    20201120_160344.jpg


    Viele Grüße von Claus

  • und bei Induktivitäten machste se wieder zu!

    Viele Grüße von Uli - dem Rheinländer:
    hat von nix 'ne Ahnung - kann aber alles erklären. ^^
    Ist Realist und plant Wunder
    ;)