Linn LP12 vs Masselaufwerk

  • Servus Jörg,


    hmm ... das ist doch eher nebensächlich, weil es hier doch um LP12 und Masselaufwerke geht ... und der LP12 wird noch gebaut ... auch wenn der Heutige wohl nur noch wenig mit dem aus den 70ern zu tun/ gemein hat.


    Rolf, mein Kommentar war auch nicht so ganz ernst gemeint... ;)

    Viele Grüße


    Jörg


    Ich höre damit und meine kleine Plattensammlung seht ihr bei DISCOGS.



  • Rolfs Aussage, dass ein heutiger LP 12 mit einem aus den 70-ern nicht mehr viel zu tun hätte, muss ich leider widersprechen.


    Das Grundkonzept, Blechsubchassis, AC Motor hinten links, Holztonarmbrett, Motorsteuerung via einfachem Phasenschieber etc. findet man heute immer noch beim LP 12 Majik.
    Meiner Meinung nach kann auch ein solcher LP 12, der sicher seine klanglichen Eigenheiten mit sich bringt (Swing ...), mit relativ einfachen Mitteln ein ganz anderer Spieler werden.
    Eine Umpositionierung des Motors nach vorne links und ein Drehen des Riemens mindert die Störeinflüsse des Motors sehr deutlich. Allein die Umpositionierung reduziert die effektiv wirksamen Störkomponenten auf max. ca. 15 %. Der Trick dabei ist, dass sich die Motorvibrationen nicht mehr auf das Seitenschrift (Summensignal rechts und links) aufaddieren sondern nur noch in wesentlich geringerem Anteil wirksam sind. Das Drehen des Riemens ist für ein wesentlich definiertes Lösen des Riemens vom Pulley und dem Innenteller verantwortlich. Zuguterletzt hab ich die Filzauflage durch eine Ringmat ersetzt.
    Beides nimmt dem Spieler einiges von seinem eigenen Sound, gibt ihm aber eine ganze Menge mehr an Timing. Mein so umgebauter Deck zwängt Mozart jedenfalls keinen 4/4-Takt auf. Die Ideen für diese Modifikationen stammen nicht von mir sondern sind Ergebnisse von Arthur Khoubesserians Modifikationen am LP 12.
    Vor drei Jahren hatte ich die Möglichkeit mit Arthur auf der High-End kurz über seine Ideen zu plaudern, man merkt ihm sehr schnell an, dass das nicht nur Marketing Geschwätz ist sondern auf den Gesetzen von Dynamik, Kinetik und Kinematik basiert.


    LG,


    Klaus

    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute.
    Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
    (Albert Einstein)

  • mit der orginal topplate, die müßte umgeformt werden, sie hat eine definierte Biegung, sie muß ja für die 7Uhr Stellung umgedreht werden, bzw. ein zweites Loch für die Motorpos. ins stainless steel gefräst werden, kann nicht jeder. Auch ein anderes Subchassis zB v. Sole, Cetech od. Greenstreet od. verstärkter Tellerlagersitz des orginalen Subchassis mit einer angepassten 3mm dicken Aluscheibe, Du wirst Dich wundern, was da noch geht, auch eine Umrüstung auf DC.Motor bringt ihn klanglich ganz schön nach vorne. Leider laufen die "preiswerten" Lösungen von OL nicht sonderlich geschwindigkeitskonstant, sie driften, eine dauernde Nachregelungsorgie bei fast jedem Seitenwechsel ist unausweichlich...
    all diese Mods habe ich die letzten 3-4 Jahre probiert, ich hatte am Ende keinen Bock mehr.
    Aber wenn Du diese Mods machst hast Du keinen Sondek mehr, werden jetzt sicher wieder einige rufen, und ich geb ihnen recht!

    "And sometimes there are barely perceptible nuances in its sound which do not allow it to cross the fine line between the good and the great sound."

    2 Mal editiert, zuletzt von citationfan ()

  • Sorry Ferdy, aber auch hier muss ich widersprechen. Es funktioniert sehr wohl und in der Tat sehr gut. Tip bitte mal in den Taschenrechner sin 15° ein und notiere den Wert. Das ist in guter Näherung der maximale Einfluss der Störungen durch den Motor auf die Wiedergabe in der von Dir erwähnten "halb acht" Uhr Stellung. Tip dann mal sin 75° ein und vergleiche den Wert mit dem vorherigen. Jetzt sprechen wir vom minimalen Einfluss der Störungen durch den Motor auf die Wiedergabe in der Standard "halb elf" Uhr Stellung. Konsequenterweise haben die Jungs von PT seinerzeit einen in guter Näherung vibrationsfrei laufenden DC Motor auf das Subchassis montiert und auch gleich noch zwei Ausgleichswellen dazu spendiert, die für eine bessere Riemenführung verantwortlich sind. Ist alles kein Hexenwerk sondern simple Physik. Ich selbst hab eine Top-Plate, aus 2 mm Edelstahl gefertigt, ohne Biegung etc. auf meinem Sondek.
    Natürlich weiss ich, dass andere Subchassis, wie beispielsweise das Keel, noch eine ganze Menge Potential wecken können. Aber um das ging es hier nicht. Die von mir angesprochenen Änderungen beheben meiner Meinung nach die gravierendsten Fehler in der Konstruktion dieser heiligen Kuh. Und ja, ich darf das sagen, ich hab ja selbst seit ca. 17 Jahren meinen LP 12 (den ich größtenteils aus lauter Ersatzteilen zusammengebaut habe).


    LG,


    Klaus

    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute.
    Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
    (Albert Einstein)

  • Beitrag 149 kann nicht (von mir) zitiert werden.


    Warum?

  • Sorry Ferdy, aber auch hier muss ich widersprechen. Es funktioniert sehr wohl und in der Tat sehr gut. Tip bitte mal in den Taschenrechner sin 15° ein und notiere den Wert. Das ist in guter Näherung der maximale Einfluss der Störungen durch den Motor auf die Wiedergabe in der von Dir erwähnten "halb acht" Uhr Stellung. Tip dann mal sin 75° ein und vergleiche den Wert mit dem vorherigen. Jetzt sprechen wir vom minimalen Einfluss der Störungen durch den Motor auf die Wiedergabe in der Standard "halb elf" Uhr Stellung. Konsequenterweise haben die Jungs von PT seinerzeit einen in guter Näherung vibrationsfrei laufenden DC Motor auf das Subchassis montiert und auch gleich noch zwei Ausgleichswellen dazu spendiert, die für eine bessere Riemenführung verantwortlich sind. Ist alles kein Hexenwerk sondern simple Physik. Ich selbst hab eine Top-Plate, aus 2 mm Edelstahl gefertigt, ohne Biegung etc. auf meinem Sondek.
    Natürlich weiss ich, dass andere Subchassis, wie beispielsweise das Keel, noch eine ganze Menge Potential wecken können. Aber um das ging es hier nicht. Die von mir angesprochenen Änderungen beheben meiner Meinung nach die gravierendsten Fehler in der Konstruktion dieser heiligen Kuh. Und ja, ich darf das sagen, ich hab ja selbst seit ca. 17 Jahren meinen LP 12 (den ich größtenteils aus lauter Ersatzteilen zusammengebaut habe).


    LG,


    Klaus


    Ja, die Ankopplung der Platte wird leider von sehr vielen unterschätzt wie vernachlässigt. Dadurch sind Dehervergleiche eher müßig, da ohne klare Bedingungen kein wirklicher Vergleich zu machen ist.


    Ja, die Ankopplung der Platte wird leider von sehr vielen unterschätzt wie vernachlässigt. Dadurch sind Dehervergleiche eher müßig, da ohne klare Bedingungen kein wirklicher Vergleich zu machen ist.



    also erst gings gar nicht,
    nun das ...

  • Sorry Ferdy, aber auch hier muss ich widersprechen. Es funktioniert sehr wohl und in der Tat sehr gut. Tip bitte mal in den Taschenrechner sin 15° ein und notiere den Wert. Das ist in guter Näherung der maximale Einfluss der Störungen durch den Motor auf die Wiedergabe in der von Dir erwähnten "halb acht" Uhr Stellung. Tip dann mal sin 75° ein und vergleiche den Wert mit dem vorherigen. Jetzt sprechen wir vom minimalen Einfluss der Störungen durch den Motor auf die Wiedergabe in der Standard "halb elf" Uhr Stellung. Konsequenterweise haben die Jungs von PT seinerzeit einen in guter Näherung vibrationsfrei laufenden DC Motor auf das Subchassis montiert und auch gleich noch zwei Ausgleichswellen dazu spendiert, die für eine bessere Riemenführung verantwortlich sind. Ist alles kein Hexenwerk sondern simple Physik. Ich selbst hab eine Top-Plate, aus 2 mm Edelstahl gefertigt, ohne Biegung etc. auf meinem Sondek.
    Natürlich weiss ich, dass andere Subchassis, wie beispielsweise das Keel, noch eine ganze Menge Potential wecken können. Aber um das ging es hier nicht. Die von mir angesprochenen Änderungen beheben meiner Meinung nach die gravierendsten Fehler in der Konstruktion dieser heiligen Kuh. Und ja, ich darf das sagen, ich hab ja selbst seit ca. 17 Jahren meinen LP 12 (den ich größtenteils aus lauter Ersatzteilen zusammengebaut habe).


    LG,


    Klaus


    Ich sagte nicht, daß es nicht geht, habe selber meinen Sondek vor Jahren auf die 7Uhr Position umgestellt, und aus klanglicher Überzeugung nicht mehr rückgebaut! Aber was ich dafür für einen trouble gehabt habe mit der Topplate bis die falsch herum nicht mehr rappelte, hattte keinen der mir mal eben eine Platte zuschneidet und notwendige Bohrungen anbringt. Ich habe das Ding "andersherum" gebogen bis es passte.
    Im thread "LP12 secrets" habe ich über die Jahre ne Menge meiner Mods gepostet....
    Ich brauch auch nichts zu rechnen, ist mir auch so klar wo der Riemen mit seinem Zug den Teller und das Subchassis hinzieht u. was das für die
    Abtastung bedeutet... ;)

    "And sometimes there are barely perceptible nuances in its sound which do not allow it to cross the fine line between the good and the great sound."

    Einmal editiert, zuletzt von citationfan ()

  • also erst gings gar nicht,
    nun das ...


    Versteh die Intention deines Posts nicht, Bernd


    Ich sagte nicht, daß es nicht geht, habe selber meinen Sondek vor Jahren auf die 7Uhr Position umgestellt, und aus klanglicher Überzeugung nicht mehr rückgebaut!


    Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass man mit relativ einfachen Mitteln den LP 12 zu einem besseren Sondek machen kann.
    Was mich wundert ist, dass selbst neu angebotenes Zubehör, wie bspw. die Top-Plate von Tiger-Paw das Potential, welches sich durch die veränderte Position des Motors auftut, nicht ausschöpft.
    Und viele andere Hersteller von Plattenspielern denken sich offenbar auch nicht viel bei ihren Konstruktionen. Frei nach dem Motto "Haben wir schon immer so gemacht, (und die anderen machens auch so) also ändern wir nichts".
    Löblich ist hier der DPS von Willy zu nennen. Und wenn der Motor halbwegs gut abgeschirmt ist streut er auch nicht in den Abtaster ein.


    Bin dann mal wieder weg.


    LG,


    Klaus

    Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man, es wäre eine Minute.
    Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität.
    (Albert Einstein)

  • Servus Klaus,

    Rolfs Aussage, dass ein heutiger LP 12 mit einem aus den 70-ern nicht mehr viel zu tun hätte, muss ich leider widersprechen.


    Das Grundkonzept, Blechsubchassis, AC Motor hinten links, Holztonarmbrett, Motorsteuerung via einfachem Phasenschieber etc. findet man heute immer noch beim LP 12 Majik.

    ... interessant, welche Assoziationen sich beim geschriebenen Wort immer mal auftun ... egal ... nein, so, wie von dir interpretiert/ assoziiert war mein Hinweis gar nicht gemeint. Auch ging es hier im Thread doch gar nicht um Basteln um des Bastelns Willen oder wie pimpe ich meinen PreCircus NONTrampolin Schotten für das nächste Jahrtausend?!


    Kernthema hier war doch: Ein nicht bis in alle Einzelteile spezifizierter LP12 (aber PreCircus und Dr. Fuß) spielt mit einem anderen Charisma als ein Acousic Signature Final Tool. Hierbei sind noch Abtaster in Punkto Nadeleinschub und die Phonostufen unterschiedlich.


    Natürlich kann man das Grundkonzept heute noch als LP12 Majik bekommen ... aber genauso kannst Du heute das Grundkonzept eines Grammophons auch in irgendeinem Dreher wiedererkennen ... oder in einem heutigen TR auch das Grundkonzept des Transcriptor Hydraulic Reference wiederentdecken. Meint, daß der LP12 heute sicherlich immer noch auf sehr ähnlicher Konzeption beruht, aber sich dennoch deutlich gewandelt hat.


    Was bleibt? Daß man im Ausgangspost ein altes Konzept mit einem neuen Konzept verglichen hat und für sich zu einem auch für Andere nachvollziehbaren Ergebnis gekommen ist ... und das ist doch die Hauptsache.


  • handelt es sich hier um das japanische Jahresmagazin "Stereo Sound" ?
    http://store.stereosound.co.jp/
    http://designwsound.com/dwsblo…6-%E2%80%93-dac202att202/

    == Gewerblicher Teilnehmer ==

    Einmal editiert, zuletzt von A.K. ()

  • @ A.K. jep, es ist dieses Magazin aus dem für die Hi Fi Szene Japan bedeutendem Verlag. Nicht mit unseren Heftchen vergleichbar, selbst die von mir geschätzte "Hi Fi Stereophonie" bis 1983 kommt hier bezüglich umfassender Darstellung des Marktes nicht mit. Jährlich sind inklusive Sonderausgaben so um die 6000 Seiten erschienen.



    Ich habe hier viele dieser 400 Seiten umfassende Hefte + Sonderhefte .


    In diesem abgelichteten Beitrag aus 1982 ging es um die "state of the art" Wahl dieses Jahres, gewichtet wie dort vernünftigerweise , immer nach den Leistungsmerkmalen und dem Preis Leistungsverhältnis. Einige hier vermisste Laufwerke, die ich u. a. auch besitze ( PS-X9, L-07D, PX-1) sind auf hinteren Plazierungen.
    PA ist nicht dabei.


    Ein EMT mit einem Importpreis von 3,5 Mio Yen, da haben die Importeure, (wie bei JBL,Altec,Nagra usw.) richtig zugelangt, ist nicht vertreten.


    Egal wie man zu Japan Stereo Sound und diesen Geräten steht, Fakt ist, sie sind gesuchter denn je...manche mehr manche weniger. ;)





    Versuchungen sollte man nachgeben.

    Wer weiss, ob sie wiederkommen


    :)


  • Versteh die Intention deines Posts nicht, Bernd


    Es ging um die Funktion der Forensoftware beim Zitieren (s. Beitrag darüber).


  • Moin, moin,


    das ist, so denke ich, wie bei allen Dingen: Was nicht "unmittelbar" verfügbar ist, ist schwer angesagt und teuer, weil "exotisch"!


    So kaufen/kaufen die Asiaten massenhaft Vintage-Kino-Geraffel (Klangfilm) aus Deutschland und den USA (WE).
    Auch in Europa wird/wurde viel USA Lautsprechergedöns (ALTEC) gekauft.
    Hierzulande hören viele mit amerikanischen Röhren: 2A3, 300B, 45 ....obschon AD1 und RE604 verfügbar "waren".
    Die ollen Garrards sind hierzulande chic, etc..


    Ich habe in HiFi-Meilen in Singapur mehr Garrads,EMT, etc. Hifikrams gesehen, als große Japanische Sachen wie Sony, Denon, etc....


    ...und so geht die Suche nach dem super-exotischem weiter....der neueste Renner sollen wohl Silex Laufwerke aus Australien sein :)


    Lieben Gruß


    Hauke

  • Hi,


    ja die Asiaten waren schlauer als die Europäer und haben sich das Zeugs gekauft wo man es noch bezahlen konnte. 8)


    Axel