Wie wäre es mit einer S 321 bzw. AD 102 ?
Heizung indirekt und Leistungsbereich locker in der gewünschten Größenordnung.
Ich hatte vor längerer Zeit einfach eine C3g und eine S 321 verbandelt , hat funktioniert.
Gruß
Erhard
Wie wäre es mit einer S 321 bzw. AD 102 ?
Heizung indirekt und Leistungsbereich locker in der gewünschten Größenordnung.
Ich hatte vor längerer Zeit einfach eine C3g und eine S 321 verbandelt , hat funktioniert.
Gruß
Erhard
Wägepinsel für die feineren Bereiche, für gröbere Arbeiten vielleicht einmal in der Kosmetikabteilung nachschauen.
Gruß
Erhard
Der Heilige Barkhausen wird Dir das sicher vergeben!
Viel Spaß beim Hören
Erhard
Demnach ist zumindest der Heizfaden nicht defekt.
Ich hätte noch einige geprüfte gebrauchte ECC88 hier rumliegen, mit denen könntest Du bis zum nächsten Defekt fahren- der Schaden würde sich in Grenzen halten.
Eine Überprüfung der Arbeitspunkte ist in jedem Fall sinnvoll.
Gruß
Erhard
Eine Verständnisfrage:
Ist der Heizfaden durchgebrannt, bzw. leuchtet der noch?
Gruß
Erhard
Bist Du sicher, dass die Geräusche von den Röhren kommen?
Der Netztrafo scheidet aus?
Viel Erfolg bei der "Fehlersuche"
Erhard
Hallo Oliver,
tritt das Sirren in der Anlaufphase auf oder auch nach längerem Betrieb?
Gruß
Erhard
Ich bin der Meinung, dass ein AN-Übertrager in der alten "Hifi-Exclusiv" getestet wurde.
Vielleicht kann ja ein Forumsmitglied aushelfen?
Gruß
Erhard
Schaden kannst Du ja dabei nicht anrichten, also los!
Der Unterschied wird sich wohl eher im Impulsverhalten/Hochton zeigen.
Gruß
Erhard
Hallo Felix,
vermutlich wird über der "cartridge selector" das Übersetzungsverhältnis gewählt.
Der "load selector" ist dann für die sekundärseitige Widerstandsanpassung( Feintuning).
Das wäre sinnvoll, wenn Du entsprechendes Messungen machen könntest (Frequenzgang, Rechteck). Was allerdings "normal" bedeutet, ist mir nicht ganz klar.
Es gibt ja inzwischen auch Tonabnehmer, die mit geringem Innenwiderstand recht hohe Spannungen liefern, da würde sich solch ein Feintuning anbieten.
Der C32 hat sicher im Phonoeingang die üblichen 47 kOhm.
Gruß
Erhard
Dynavox UniQorn ist zwar ca 50cm breit, geht aber auch wandnah.
Ist sozusagen Vorläufer von Dynamikks.
Ich hatte auch einmal eine Triangle Icare, war auch ein guter Futterverwerter.
Gruß
Erhard
…und dann mit Schraubenzieher und Zollstock im Fahrstuhl fahren!
Schmerzliche Grüße
Erhard
Ich hatte einmal eine Fassung mit „Schmauchspuren“, obwohl die Bauteile okay waren. Der Wechsel dieses Teils war trotz direkter Verdrahtung kein Vergnügen.
Solch ein Defekt ist aber wohl seltener.
Gruß
Erhard
Also an der Fassung, nicht am Sockel!
Das lässt auf mögliche Bauteilschäden im Bereich Der Fassung schließen.
Bei Gegentaktern und SE sind völlig andere Schaltungen erforderlich-der Übertrager ist dann auch völlig anders dimensioniert. Da solltest Du vielleicht noch einmal nachlesen.
Versuche erst einmal mögliche Defekte zu finden!
Eigene Erfahrungen sind halt unbezahlbar, aber oft auch sehr kostenintensiv.
Viel Erfolg wünscht Dir
Erhard
Hallo Tom,
sind die Verfärbungen am Sockel oder an der Röhrenfassung?
Deine Mutmaßungen über die Schaltungsauslegungen sind recht ungewöhnlich,AB-Betrieb ist im Regelfall Gegentaktbetrieb. Ein Röhrenverstärker, der zwischen SE und Gegentakt läuft, ist mir noch nicht untergekommen- entweder oder!
Eventuell ist der Ruhestrom(Bias) zu hoch eingestellt.
In jedem Fall sollte das Gerät nach sichtbaren Bauteilschäden untersucht werden.
Im Zweifelsfall würde ich das von jemandem machen lassen, der sich damit auskennt!
Gruß
Erhard
Hallo Tom,
ich habe hier noch 2 Kabel DIN/DIN fünfpolig liegen(ca.1,5 und 0,5m), dazu noch zwei Adapter DIN 5-polig auf RCA.
Bei Interesse PN.
Gruß
Erhard
Den Salabert-Hochtöner hatte ich auch einmal dazu ausprobiert- war aber aus meiner Sicht keine vorteilhafte Ergänzung.
Gruß
Erhard
Hallo Steff,
ich hatte vor Jahren diese Salaberts im Provence-Gehäuse und die klangen bei mir damals mit "viel Luft" sehr gut. Zumindest solltest Du die dahinter stehenden LS entfernen.
Ich hatte damals ca. 2m zur Rückwand und seitlich mehr als einen Meter Abstand, allerdings auch ca. 35qm Wohnzimmerfläche.
Viel Spaß mit den Teilen-
Erhard
Ich habe im Rahmen meines letzten Umzugs ca. 2m Platten verschenkt, dazu noch diverse Einrichtungsgegenstände. Da merkt man sehr schnell, was diese "Schätze" wert sind.
Immerhin haben sich die Beschenkten darüber gefreut.
Gruß
Erhard
Dem Dimmer würde ich nicht über den Weg trauen.
Den "Kurzschlußtest" hast Du ja ansatzweise schon gemacht. Wie Du anfangs beschrieben hast, wird das Störgeräusch beim Berühren mit dem Finger geringer.
Das läßt hoffen, dass im Normalbetrieb mit angeschlossenem Tonabnehmer die Störgeräusche deutlich geringer sein werden.
Gruß
Erhard