wenn ich daran denke, dass in Sibirien der Permafrostboden auftaut und diverse Mammutteile auftauchen- vorgealtertes Material! Dafür muß kein Tier mehr sterben.
Also ich sage mal: Mammutelfenbein als Alternative für Knochen.
Fossile Grüße
Erhard
wenn ich daran denke, dass in Sibirien der Permafrostboden auftaut und diverse Mammutteile auftauchen- vorgealtertes Material! Dafür muß kein Tier mehr sterben.
Also ich sage mal: Mammutelfenbein als Alternative für Knochen.
Fossile Grüße
Erhard
Dann kann man endlich schreiben, dass die Wiedergabe "durch Mark und Knochen" geht oder "fleischlos" ist.
Gruß
Erhard
Ich warte schon auf den Hörvergleich Forelle/Saibling!
Gruß
Erhard
Einige Vorverstärker von Stax hatten eine direkte Anschlußmöglichkeit für Kondensatorsysteme, ansonsten war noch eine zusätzliche "Kiste" zur Entzerrung/Spannungsverstärkung erforderlich.
Gruß
Erhard
Die Pappe dient als Isolation.
Verwenden würde ich das Teil nicht mehr.
Gruß
Erhard
Hallo Andreas,
ohne Angabe des Gerätes bzw. Schaltplan wird es wohl schwierig!
Ich vermute einmal, dass es sich um einen "hochgelegten" Netzteilelko zwecks Spannungsverdopplung handelt. In grauer Vorzeit hatte ich mal einen Fisher-Vollverstärker (B202X oder so), der auch so einen Pappkameraden hatte.
Gruß
Erhard
Das würde mich nun auch interessieren!
Gruß
Erhard
Hallo Günter,
Die Schaltung mit der EL 41 hat einen Eingangswiderstand von 100 KOhm.
Der Ausgangsübertrager ist 1:10 beschaltet.
Als Triode sollte die El 41 je nach Klirrfaktor 1,5 Watt produzieren, bei 6 Volt Eingangsspannung.
Es könnte ja noch ein Eingangsübertrager mit 1:3 eingangsseitig eigesetzt werden, um einen passenden Pegel zu erzeugen. Für meine Anwendungszwecke (KHV) war das nicht nötig, dessen Leistungsansprüche liegen deutlich niedriger.
Gruß
Erhard
Zum Ausgangsthema:
Bei mir läuft eine EL 41 in Triodenschaltung an einem Ausgangsübertrager und treibt einen HD 800.
Falls die Übertrager passen, könnte diese Schaltung in einer Kette mit "Lautsprechern" auch funktionieren.
Gruß
Erhard
QuoteGibts ne Möglichkeit, die Vorstufe dabei anzulassen?
Die Vorstufe kannst Du anlassen, wenn Du den zu verstöpselnden Eingang des Vorverstärkers nicht wählst.
Ansonsten solltest Du zum Schutz Deiner Lautsprecher und Deiner Ohren die Endstufen ausschalten.
Gruß
Erhard
Herzlichen Glückwunsch!
So wie es aussieht, kannst Du davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um NOS-Ware handelt.
Da sollten Messungen bzw. Prüfungen im größeren Umfang nicht unbedingt erforderlich sein.
Gruß
Erhard
Nachtrag zu # 11 :
Die Bananenbuchsen sind recht praktisch, wenn man "Masse-Experimente" machen möchte.
Gruß
Erhard
QuoteDie von mir erwählte Schaltung basiert auf dem AIKIDO-Konzept
Hallo Andreas,
ist das die Schaltung von Bronskie?
Ich hatte die einmal mit ECC 88 aufgebaut- läuft bei einem Freund immer noch klaglos.
Vielleicht solltest Du beim Hochspannungsnetzteil eine Siebdrossel in Betracht ziehen.
Gruß
Erhard
Ich habe eine Kupferschiene, unisolierte Bananenbuchsen und 2 Gummifüße "zusammengehauen" und somit reichlich Anschlußmöglichkeiten.
Gruß
Erhard
Der Varistor ist schon einmal hilfreich bei Spannungsspitzen.
Wenn es über die Stromlieferfähigkeit keine Angaben gibt, solltest Du keine Geräte mit hohem Stromverbrauch anschließen.
Gruß
Erhard
Hallo Joachim,
das Netzwerk zur Entzerrung ist ja auch aufgeführt. Die nachfolgende Stufe wäre in der Tat dann eher linear und hochohmig. Ich bin davon ausgegangen, dass Matthias die Übertrager vor einer Phonoentzerrung einsetzen will und habe mich an den Daten zum Übertrager orientiert(1,5 Ohm zu 200 kOhm).
Die Spannungsverstärkung dürfte auch die nachfolgende Phonostufe eher überfordern.
Gruß
Erhard
Hallo Matthias,
die nachfolge Phonostufe sollte um 1MegaOhm Eingangsimpedanz haben - mit den üblichen 47k ist ein ziemlich verbogener Frequenzgang zu erwarten.
Gruß
Erhard
Viel Erfolg!
Hallo Heinrich,
da wären noch zwei eher exotische Trioden:
AD 102 oder S 321(die sollte von den Daten mit der AD 102 vergleichbar sein).
Letztere gab es gelegentlich auf ähbäh vergleichsweise günstig zu kaufen.
Bei 2,5k ist eine mögliche Sprechleistung von bis zu ca. 7 Watt möglich, aber es klirrt halt mehr als bei höherer Abschlußimpedanz.
Gruß
Erhard
Bei der AudioInnovations 1st mit jeweils einem Paar 6B4G in Gegentakt wird auch mit Gleichspannung geheizt.Bei einer Röhre sind Festwiderstände und bei der anderen Röhre ein „Entbrummer“ eingebaut- die Angelegenheit funktioniert zufriedenstellend.
Gruß
Erhard