Moin,
fährste zu Dirk Klocke nach Dortmund hat eine gute Anlage Boulder,Eggleston Lautsprecher und hörst mal die Käbelchen.
Aber der neue Star am Kabelhimmel sind diese hier
Gruß
Stephan
Moin,
fährste zu Dirk Klocke nach Dortmund hat eine gute Anlage Boulder,Eggleston Lautsprecher und hörst mal die Käbelchen.
Aber der neue Star am Kabelhimmel sind diese hier
Gruß
Stephan
Moin,
etwas teuer als deine anvisierte M 30 aber vielleicht Aussteller oder gebraucht.
sehr transparentes Klangbild nie wirklich aggressiv.
https://www.fairaudio.de/test/…er-box-myro-whisky-1-dwt/
Gruß
Stepha
Display MoreHallo zusammen,
dazu benötige ich ein paar Vorschläge für einen Freund, die dann angehört werden sollen.
Es soll eben ein Standlautsprecher in der genannten Preislage sein. Er soll ins Wohnzimmer und muss optisch deswegen einen hohen WAF haben. Neu muss es auch sein. Vorgeschlagen wurden ihm bereits
Inklang Ayers Three.
Es soll also optisch in diese Richtung gehen.
Alternativen zum Anhören?
Danke!
Beste Grüße
Jo
Moin,
Über Budget 3.600€ zwar aber optisch ähnlich, vielleicht gebraucht kaufen Süsskind Audio Fortschritt.
https://suesskindaudio.de/fortschritt
Beeindruckende Lautsprecher war ziemlich geplättet.
Gruß
Stephan
Moin,
hier finden sich alle Röhrendaten, Ausdrucke für Prüfkarten quasi eine modernes Röhrenlexikon.
https://patric-sokoll.de/R%C3%…um/R%C3%B6hrenmuseum.html
Gruß Stephan
P.S falls der Link schon vorhanden ist bitte löschen.
Moin Matej
das einzigste Manko was ein Quad esl 57 hat ist Folienfläche im Bass.
Wenn du einmal sowas gehört hast sagst du Ade zum konventionellen
Lautsprecher versprochen.
Stacked Version 2 Stk + ein Bass Panel reicht locker für bis 50qm.
Klar man kriegt das auch wohnraumtauglich hin, essentielles Problem WAF oder Platz.😜
Perfekt funktionierende Endstufen für mein Geschmack ML 2, Radford STA 25, Bryston 3B möglicht Schnittbandtrafo version, Silvaweld M60 Monos, Atmasphere M 30 OTL.
Gruß Stephan
Moin,
die Kupferversion kriegt man gebraucht 300 -500 €',einfach auf die Lauer legen.
Ein hervoragendes Kabel das deutlich teuere Gegner deklassiert.
Klangbeschreibung erspar ich mir hier.
https://www.solidcoreaudio.de/…precherkabel-supreme2.jpg
Gruß Stephan
Moin,
bevor irgendwo auf die Suche gehen würde, würde ich den User "fab" im DIY Forum
anschreiben wegen Verfügbarkeit der Platinen und den Rest.
Am Anfang 2020 gab es alles noch ein Bekannter hat sich den gebaut.
Falls nix mehr gibt,dann tut es mir leid.
Gruß Stephan
Moin,
Vielleicht sowas hier ist sehr gut leumundet.
https://fabaudio.online/ussa-power-amp
Gruß Stephan
Hi Stephan,
wo gibt es diese chinesischen Nachbauten? Sind es exakte Nachbauten, oder nur so ähnlich?
(Das interessiert mich jetzt nur mal so allgemein, als Blick in den Markt, brauche ja nichts dergleichen)
Moin,
sind von Soundhits nennen sich P 610 SL ich meine 390$ das Pärchen,
ich weiß nicht ob noch verfügbar neu sind einfach mal Google bemühen.
Ob die noch ein richtige Ledersicke haben keine Ahnung.
Gruß Stephan
Display MoreSo jetzt mal Butter bei die Fische:
Ich möchte meine BBs/Koaxe im Bass mit 15" oder 18" OB Subs ergänzen (keine Ripole). Im Moment nutze ich Lowther Delphic 500 mit einem fernbedienbaren, aktiven Magnat Magnum 380 downfire Monosubwoofer, würde gern aber offene Basslösungen ausprobieren. Als Basschassis schweben mir z.B. bezahlbare 15" oder 18" Treiber von A&D Audio vor (Vertrieb HTH).
Wer hat Erfahrung mit 15" oder 18" in solchen OBs wie sie laut Joseph Esmilla in Stereo Sound "Tube Kingdom", Volume 3, vorgestellt wurden. Michael Methe hat sie etwas vergrössert aufgebaut.
Natürlich werden die nicht bis 16Hz wie der Magnat heruntergehen, aber das ist wohl nur relevant fürs Heimkino.
Was für einen Bass kann ich mit solchen Lösungen erwarten?
Als Weiche steht mir zum Experimentieren eine Sony Ta-4300F Aktivweiche zur Verfügung die auch einen regelbaren Sub-Monoausgang stellt. Ich könnte auch zwei solcher Subs stellen, wand nah neben den BBs oder dahinter. Wenn's funktioniert wäre auch ein Lii Audio 38" Doppelschwingspulenbass denkbar (sehr gut zur Stereoansteuerung), aber eigentlich nicht nötig bei zwei Subs mit A&D Chassis. Hier schematisch mein Raum:
Würde mich über eure Meinung freuen. Die Investition für so eine Basserweiterung wäre ja bei bestehender Elektronik überschaubar...
Moin,
ich habe mir dein Hörraumbild angesehen, ich würde von wandnaher Position
abraten weil gerade die freie Aufstellung die Qualität fördert.
Ich rate zum W-Dipol er ist kompakter und liefert sehr gute Ergebnisse.
Hier ein Bildchen zur Veranschaulichung ,entweder als Unterbau für deine Koaxe
oder seperat .
https://www.lautsprechershop.de/hifi/images/dipass.jpg
Mit 2×12" liefert das einen sehr schnellen tiefreichenden Bass.
Zu den o.g Chassis das spielt gut aber nicht besonders tief in Open Baffle 45hz.
Für den W-Dipol würde ich sowas empfehlen geht bis ca 30-35 Hz runter vollkommen ausreichend, damit du weißt wieviel Platz das einnimmt ungefähr Höhe 65xTiefe 40x Breite 38cm.
https://lautsprecher-technik.c…ftoener-Lautsprecher.html
Ich würde ihn oberhalb 90Hz mit min. 24 db Flankensteilheit trennen.
Gruß Stephan
Display MoreHallo Stephan,
ich möchte deinen Tipp umsetzen und dort bestellen.
Doch welches Paar im Gehäuse soll ich nehmen?
P-610MB oder P-610MA?
Danke für deinen Tipp!
Freue mich auch auf Tipps von euch anderen
Moin Thomas,
Ich kenne nur die 8 Ohm Version MB zu den Unterschied kann ich nix sagen.
Angeblich sollen die chinesischen Nachbauten etwas tiefer spielen.
Gruß Stephan
Moin,
perfekt für Open Baffle Audionirvana 15"Alnico
https://commonsenseaudio.com/an15alnicospecs.jpg
Gruß Stephan
Moin,
bei Verstärkerbau habe ich mich auf die Ohren verlassen, ist warscheinlich
nicht so genau und schnell wie deine Methode mit dem Scope.
Übertrager genommen Sekundärseite Kopfhörer angeschlossen, Netztrafo mit Spannung vorsorgt und die beste Position erhört.
Solange den Übertrager gedreht und verschoben ( Entfernung)bis nix mehr zuhören
war und danach die Gehäuseanordnung und Größe bestimmt.
Gruß Stephan
Das unterschiedliche Materialien beim Headshell einen Einfluss auf die Klangfarben haben steht für mich außer Frage, bei Spacern ist der Einfluss mMn. auch gegeben.
Trotzdem wird durchs strippen und den Anbau einer Kupferplatte für ca. 500,- aus einem DL 103 kein Top System.
Moin,
dafür gibt es das Highphonic dl-r mit den roten Strich vorne drauf, anderer Nadelträger und anderer Diamant dann ist es ein Top System.😉
Gruß Stephan
Ich habe damit was gebaut. Biete momentan auch die Enviees zum Verkauf an.
analog-forum.de/wbboard/index.…ostID=2259639#post2259639
Gruß
Mike
Moin,
danke halte den Angebot im Hinterkopf, wollte sowas einsetzen im Drei Wege System.
Zwei Stück pro Seite von 90hz bis 10khz schön phasenstabil ,darüber ET 703 darunter
2x 38er aktiv.
Etwas wohnraumfreundlicher als Meine Trümmer ,schmale Schallwand Open Baffle.
Gruß Stephan
P.S habe deine und andere Beiträge zum Chassis gelesen,
Moin,
hat jemand schon was Enviee Breitbänder gebaut,und kann dazu was sagen.?
Hatte auf Holger Barskes Seite gelesen, das Joachim Gerhard was damit gebaut hat
und er sehr angetan war davon.
Gruß Stephan
Moin,
Atoll In 50 signature frei konfigurierbar mm/mc sehr schöner Klang (900€ neu), oder was Klassisches Camtech V101 oder RA 980 BX.(350- 500€ gebraucht)
Der Camtech hat die feinere Phono, der Rotel mehr Kontrolle über den Lautsprecher.
Gruß Stephan
Das fixt mich an! 🙈
Moin,
ja die laufen mit ganz wenig Leistung (2a3,45 300b el84 SET)hervoragend, gemessen im Orginalgehäuse 51Hz-17,5 khz+-3db.
In kleinen Räumen ca 15qm reicht der Bass locker aus wandnah aufgestellt.
Beispielvideo
Gruß Stephan
P.S gehört mit dem Coral 8" zu Besten was ich kenne.
Moin,
Diatone P 610 in passenden Gehäuse für kleinere Hörräume
kaum zuschlagen
http://www.eifl.co.jp/index/export/diatone/p610.htm
Gruß Stephan