Das kann ich bestätigen, habe ich gerade gestern noch gehört.
Posts by benedikt67
-
-
Gibt es das Teil auch mit einer anderen Frontplatte?
-
Über Spotify hört sich die Platte gut an. Es liegt an der Vinyl Version.
Ciao, Benedikt
-
Hallo Micha,
wenn schon, dann würde ich statt des D502 das D501 nehmen.
Ist das gleiche Kabel nur sind die beiden Leitungen nicht miteinander verbunden.
Dadurch sollte es flexibler sein und die Funktion des Subchassis nicht so stark beeinträchtigen.
Ciao, Benedikt
-
Hallo Michael,
Ich würde dir zu einem externen phono pre raten. Da steckt eine Menge Potential.
Ciao, Benedikt
-
Hallo Sebastian,
wenn du die Lautsprecher in kleinen Schritten, immer so um 2-3 cm, seitwärts und auch vor und zurück, verschiebst, solltest du Veränderungen wahrnehmen. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Dazu den Winkel verändern, das gibt eine Menge an Möglichkeiten.
Es kann schon ein weiter Weg sein, bis die Lautsprecher richtig stehen.
Nur zu, viel Spaß und Erfolg, es lohnt sich.
Ciao, Benedikt
-
Hallo,
für 2000€ kannst du dir sicherlich eine Gerät kaufen, das anders aussieht.
Ich bin skeptisch ob du damit eine große klangliche Verbesserung erzielen wirst.
Dafür wäre das Geld besser in einen guten Tonabnehmer und einen Phono Preamp angelegt.
Aber es geht hier in erster Linie um Veränderung, nicht um Verbesserung, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ciao, Benedikt
-
-
Hallo Christian,
ich hatte mal das gleiche Problem bei meinem TD 146 MK V.
Auf der Reparaturrechnung stehen:
1 IC LM 324
4 Dioden 1N 4007
Vielleicht hilft die das ja irgendwie weiter.
Ciao, Benedikt
-
Hallo Udo,
ja, der Lehmann macht immer noch Spaß.
Allerdings habe ich danach noch keinen anderen Phonopre ausprobiert.
Der EMT Tonabnehmer ist natürlich nicht ganz billig.
Mir fehlt unten rum jedenfalls nichts, da ist schon ordentlich Druck.
Am ganzen Plattenspieler habe ich kein oxidiertes Teil gefunden, deshalb bin ich skeptisch ob es Sinn macht die Tonarmverkabelung zu erneuern, die sollte noch in Ordnung sein.
Ciao, Benedikt
-
Hallo,
erstmal danke für die Tipps.
Nachdem ich nochmal alle Einstellungen geprüft und korrigiert habe, habe ich gestern nochmal in Ruhe verglichen:
Am SME spielt das Shure doch deutlich besser als am Thorens Arm, wobei ich natürlich nicht sagen kann, welchen Anteil das Laufwerk daran hat.
Die Wiedergabe ist detailreicher und stärker konturiert, die Musik wirkt irgendwie plastischer.
Aber ich bleibe dabei, daß der TP 28 einen guten Job macht.
Im Vergleich zum Dynavector 10X5 auf dem Thorens TD 160 mit TP 16 bieten die Shures klar die bessere Auflösung.
Das 10X5 macht etwas mehr Bass und klingt weniger hell.
Es ist damit für einige Platten aus den 80er Jahren die teilweise sehr höhenlastig abgemischt sind besser geeignet.
Das Alu-Pulley habe ich bis jetzt nur bei plattenspieler-reparatur.de für 69 € gefunden.
Gibt es dafür noch eine andere Quelle?
Ciao, Benedikt
-
Hallo zusammen,
seit kurzem steht bei mir ein neuer Plattenspieler.
Es handelt sich um einen Thorens TD 126 MK III mit SME 3009 III Tonarm und Shure V 15 V-MR Tonabnehmer.
Der Vergleich zu meinem TD 146 MK V mit TP 28 und Shure V 15 V-B (mit MR Nadeleinschub) interessiert mich schon sehr.
Beide habe ich wechselweise am Lehmann BC SE II angeschlossen.
Der TD 126 klingt "erwachsener", löst schon etwas besser auf, aber riesig ist der Unterschied nicht.
Für mich hat sich bestätigt das der TP 28 gar nicht so schlecht ist wie oft behauptet wird.
Jetzt muß ich mal sehen ob ich vielleicht das originale SME Cinch Kabel gegen ein anderes tausche.
Das Motorpulley werde ich vielleicht auch noch tauschen weil das Schwungrad gebrochen ist und ein paar 1/10 mm eiert.
Eine andere Zarge würde mich auch reizen.
Ciao, Benedikt
-
No sleep till Hammersmith
Der Klassiker
-
Hallo Rudi,
danke für deine Antwort.
Ich habe die Platte jetzt nochmal mit dem Dynavector 10X5 gehört:
Obwohl das System nicht ganz so hoch auflöst, ist es da das gleiche.
Es bringt sicher nichts, die Platte umzutauschen.
Ein anderes System werde ich mir aber deswegen nicht zulegen.
Ciao, Benedikt
-
Hallo Rudi,
bei meiner Platte handelt es sich um die normale Version in schwarz.
Ich habe sie erst einmal gehört.
Ganz extrem ist das Zischeln bei den beiden letzten Stücken auf der zweiten Seite.
Reinigen der Nadel, eine andere Nadel und erhöhen der Auflagekraft hat da keine Änderung bewirkt.
Der Tonabnehmer ist ein Shure V15 V-B mit einer MR Nadel.
Ich werde mir das heute Abend nochmal auf einem anderen Dreher anhören.
Ciao, Benedikt
-
Hallo zusammen,
ich war vor ein paar Tagen in Bremen und habe bei "Hot Shot Records" eingekauft.
Da gibt es etliche neue LPs zum halben Preis.
Die haben angeblich minimalste Beschädigungen am Cover oder an der Folie.
Dabei sind viele "music on vinyl" Platten.
Ich musste mich da echt zurückhalten.
Ciao, Benedikt
-
Hallo,
habe mir die letzte Platte von den Cranberries - in the end gekauft.
Die Musik finde ich klasse.
Bei einigen Stücken zischen die Sibilanten allerdings sehr stark.
Da das meine einzige Platte ist, wo das so auftritt, vermute ich das es an der Pressung liegt.
Kann das jemand von euch bestätigen?
Ciao, Benedikt
-
Hallo,
ich habe dafür den Netzwerkplayer bluesound node 2i.
Der lässt sich vom Handy oder Tablet steuern.
Ciao, Benedikt
-
Hallo Christian,
Ich würde es erstmal mit einem neuen Riemen versuchen.
Am besten einen original Thorens.
Ciao, Benedikt
-
Hallo,
wichtig ist meiner Meinung nach, das der Tonabnehmer penibel justiert wird.
Neben dem Tonarm gibt es ja noch die Möglichkeit das Phonokabel bzw. die Stecker zu tauschen.
Man kann auch den Innenteller, das Chassis und die Zarge bedämpfen.
Und die Bodenplatte kann gegen ein stabileres Exemplar getauscht werden.
Ciao, Benedikt