Der verlinkte Furman wird als Isolier-Trenn-Transformator beworben und hat (auch) mehr als einen Ausgang ....
Das ist der Unkenntnis des deutschen Händlers geschuldet, die Kaufleute wissen eben nicht was der Unterschied zwischen einem Trenntrafo und einem Störschutztrafo ist.
Der Hersteller spricht aber im Datenblatt des Gerätes ganz richtig von einem "Isolation Transformer" und eben nicht von einem "Safety Transformer"
http://resources.nortekcontrol…P-2300-IT-E_datasheet.pdf
Ein Trenntransformator, der dem Kunden Sicherheit zB. bei Reparaturen bieten soll, trägt immer dieses international gültige Zeichen.
https://de.wikipedia.org/wiki/…en_Trenntransformator.png
Dann darf man hier in Deutschland auch nur ein Gerät anschließen und dieses darf auf keinen Fall geerdet werden.
Im Grunde genommen ist ja jeder 2-Kammer-Trafo ein Trenntrafo, selbst die ganz normalen Netztrafos in Hifi-Geräten trennen ja.
Bei Trenntrafos, die explizit so genannt werden und das obige Zeichen tragen sind aber die Anforderungen an die Isolationsfestigkeit wesentlich höher und werden auch entsprechend geprüft. Nur Trenntrafos mit diesem Zeichen dürfen auch als Sicherheitstrenntrafos verwendet werden.
Der Furman trägt dieses Zeichen nicht, weil er eben nicht auf maximale Sicherheit sondern auf maximale Störunterdrückung optimiert ist. Er darf also nicht in der Werkstatt als Sicherheitstransformator verwendet werden.
Dafür darf man aber so viele Geräte anschließen wie seine Leistung es zuläßt und der Schutzleiter darf auch mit auf die Sekundärseite des Trafos mitgenommen werden.
Ich hoffe, dieser Unterschied ist nun wirklich klar, denn es ist wichtig für Leib und Leben.
Gruß
Michael