Die Anlage soll ein schweres Rack bekommen,
der Plattenteller nicht.
Was macht man da?
Mit so etwas z.B.
Die Anlage soll ein schweres Rack bekommen,
der Plattenteller nicht.
Was macht man da?
Mit so etwas z.B.
Ich hatte den frueher mit Rega System und Musical Fidelity A1x, spaeter dann mit Denon DL103 und dem A1x auf MC geschaltet…… ging gut Fuer mich ne super Einsteigerkombi zum sehr gut Musk hoeren. Lass den sonst wie er ist und spendier ihm nen neuen Riemen und ne Lagerwartung…
PS: ein AT95 kostet fast nichts in der Rundnadelversion…..
Neuer Versuch. Was haltet ihr von diesem neuen Design von Thomas, das auf der High End zu hören sein wird?
langweilig, alles gleich….
so wie B&O Beomaster 7000 etc
Class Gas!
Danke, dass mir dieser kleine OT Scherz erlaubt ist
Solange der nicht öfter zitiert wird als die Sardinenbüchse…..
Class A?
Nee, krass A!
Aber dennoch hätte es ja auch einer der etablierten japanischen Hersteller "anders" machen können...
Gibt wahrscheinlich schon Ausnahmen, aber eben nach meinem Empfinden seltener in der Epoche.
Es gab sie auch, schon Anfang der 80er. Sony versuchte 1980 auf breiterer Front den Spagat zwischen aufgeräumten Äusseren und vielen Bedienmöglichkeiten hinter einer Klappe.
Hier
oder hier
oder hier
Auch JVC hatte sowas A-X 55
Die konkurrierten fast zeitgleich mit sowas (Technics)
oder sowas (Pioneer)
oder sooowas (SAE - USA)
Schönheit liegt im Auge des Betrachters!
Allemal faszinierend..,. mir gefielen die schlichteren von Sony jedoch besser, deswegen habe ich die ….
Der entscheidende Satz!
Ich habe den Verkauf meiner ersten Anlage schon oft bereut...
Das war 1981! Ich musste inzwischen den Amp nachkaufen und den Rest restaurieren lassen… Schön dass mein Sohn sie will!
Mach doch mal ein schärferes Bild von deiner eigenen Anlage und was ist das für ein Plattenspieler?
Die steht gerade zerlegt bei meinem Sohn (14) in der Ecke weil er gerade aus Stahlrohren ein Rack dazu baut.
Der Plattenspieler ist der Sony ps-p7x aus der Precise P7 Anlage.
Auch ein Bildhübsches Anlägchen für sich. Für mich war das der einzige Dreher im Sony Programm der zu dem cleanen Design des Verstärkers passte.
dann sind wir schon drei….
Ich finde wie beschrieben die Kombi mit den no nonsense Schwitchcraft 3502 so passend…. der Innenleiter ist schon sehr filigran, z.B. beim Abisolierenn schneidet man leicht die eine oder andere Ader ab!
PS: das gibt es auch doppeltgeschirmt
….Mit knapp 100pF/m ist es für Phono vielleicht nicht die beste Wahl…
das gilt für Phono MM aber nicht für MC, oder?
mach ich schon, meine Sony TA-E-, ST-J-, TA-N-, TC-K88b laufen damit und ich bin zufrieden.
Mein Beitrag sollte ein Tipp sein und ne Abfrage von Erfahrungen anderer sein….
Und was haltet ihr vom RG316 ohne U? Das hat ne CU Seele im Gegensatz zum RG187. Hab ich bei meinen Sonys der 88er Serie im Einsatz. Mit den richtigen Steckern lässt sich auch von Lötanfängern eine stabile Verbindung am Cinch Stecker schaffen.
Alles anzeigenIn meinem eingefügten Post ist ein Switchcraft Stecker verlinkt. Dessen heisser Pin ist innen hohl, und zwar genau mit dem Durchmesser der RG316 Kupferlitze plus Isolierung (ohne Schirmung). D.h man kann den Innenleiter (ca. 10mm abisoliert) mit Isolierung durch den Innenpin schieben, die Litze über das Loch im Innennpin des Steckers herausführen und über das gleiche Loch verlöten. Das funktioniert sehr gut und auch bei ungeübten mit sauberem Ergebnis weil die Isolierungen des Kabels hoch hitzebeständig sind. Dadurch bekommt man eine gute Lötverbindung der doch sehr dünnen Kupferlitze UND gleichzeitig eine mechanische Führung und Stabilisierung des Innenleiters im Steckers. Ich habe dann noch eine passende Gummidurchführungstülle hinten in die Steckerhülse eingebracht und damit den Aussenmantel des RG316 stabilisiert. Sieht sauber aus und funktioniert. Für manche mögen diese Stecker zu unaudiophil daherkommen…….. günstig sind sie alle mal….
PS: die oben beschriebenen Aphenol machen auch einen guten Eindruck, was die Tauglichkeit für den Durchmesser angeht. Ich hatte die SC benötigt und bevorzugt weil
a. geringe Baulänge
b. kompatibel mit den in meiner Vorstufe verbauten SC Buchsen
c. wenig Metall verbaut
d. bombensichere Führung des empfindlichen Innenleiters
e. preisgünstig
Anderes Lastenheft, andere Stecker (C:
Schöne originale Gehaeuse! Tolle Arbeit. Weiss hier jemand etwas über die Geschichte von Jensen? Wann fingen die an, wann sind sie verschwunden? Die haben ja auch für WE gefertigt (A15PM für WE753 z. B.) Ich habe hier auch ein paar Treiber von denen (A12 12” field cool, A15pm Alnico)…
Urs,
danke! Sa war ich sogar mal vor vielen Jahren und habe eine Sun Audio (Uchida) Linevorstufe gekauft. Bin damals extra aus Stuttgart angefahren!
Schöne Grüße, Antonio
Wer baut diese schönen Votts, angeblich ein Lehrling....