moin,
ich benutze schon seit Jahren eine Nitty Gritty 1.5. Hübsch ist sie nicht aber ihre Arbeit macht sie einwandfrei und zuverlässig.
Gruß
Thore
moin,
ich benutze schon seit Jahren eine Nitty Gritty 1.5. Hübsch ist sie nicht aber ihre Arbeit macht sie einwandfrei und zuverlässig.
Gruß
Thore
Moin,
also eine einfache Stroboskopscheibe ist dafür völlig ausreichend.
Gruß
Thore
...sehr schön....so einen hab ich mir mal durch die Lappen gehen lassen...in weiß, hätte 250.- gekostet, Tonarm frisch gewartet...den hat doch damals bestimmt einer abgegriffen der hier auch unterwegs ist!?
.....möglich ist das .
Gruß
Thore
Moin,
habe hier als 3. Laufwerk einen Harman Kardon ST-8 mit Rabco Tonarm und Audio Technica AT-20Sla.
Der macht seine Arbeit auch nach ca. 45 Jahren absolut zuverlässig und klanglich eindrucksvoll.
Gruß
Thore
Moin,
klein und mit 92db Wirkungsgrad mehr als zufrieden ist ein Opera Consonance Cyber 10. Lässt sich umschalten zw. Trioden und UL Betrieb.
Meiner läuft im Trioden Betrieb mit 2x6 Watt an Linear Acousti La Jet 20 (90db) und kann da schon richtig laut. Im UL Betrieb 2x12 Watt.
Gruß
Thore
Moin,
vor kurzem liefen mir 3 Klassiker in einem Gerät über`n Weg und ich konnte einfach nicht wiederstehen.
Thorens TD 520 mit SME 3012R und Shure V15 V MR.
Alle 3 perfekt erhalten und kaum gebraucht.
Gruß
Thore
Moin,
bei mir spielt ein Paar Linear Acoustic La Jet 20. Dank sehr gutem Wirkungsgrad gehen die prächtig mit Röhren.
[Blocked Image: https://up.picr.de/40013705re.jpg]
[Blocked Image: https://up.picr.de/40013708oa.jpg]
Gruß
Thore
Hallo,
ja, man muss sich natürlich über den Preis sehr wundern. Zumal noch bei Audio Markt angeboten.
Allerdings wenn jemand etwas anbietet was er später nicht liefern kann und dies natürlich auch weiß, frage ich mich warum so billig ? Da lohnt sich doch das Risiko kaum. Außer er bietet ihn gleich mehrmals an . Was aber anscheinend nicht geschehen ist.
Da hätte er ja auch locker 1000€ und mehr für aufrufen können und wäre ihn schnell losgeworden.
Also ich könnte mir schon vorstellen dass es gut geht.
Gruß
Thore
Moin,
wenn die OVP vorhanden ist sollte das kein Problem sein. Verkehrt verpacken ist dann ja eigentlich ausgeschlossen. Hat ja alles seinen vorgefertigten Platz im Karton. Wenn man das nicht berücksichtigt wird er auch den Karton nicht dichtbekommen. Außer er ist Grobmechaniker und packt per Vorschlaghammer ein.
Gruß
Thore
Moin,
habe auch schon seit Jahren das Model One. Empfang ist ok. Klanglich für so ein kleines Teil wirklich in Ordnung. Allerdings lässt sich bei meinem die Lautstärke im niedrigen Bereich nur sehr schwer einstellen. Ist dann meist entweder zu laut oder zu leise. Ab ``gehobener ``Lautstärke dann kein Problem mehr.
Gruß
Thore
also ich habe den Yamaha A-S500 (Vorgänger des A-S501 aber wohl praktisch bgl.) und den QED A-270 hier. Der Yamaha ist für das aufgerufene Geld sicher ein guter Verstärker und optisch schön anzuschauen. Verarbeitungsmäßig gibt es da aber schon Abstriche zu verzeichnen. Die Regler sind alle aus Plastik und fühlen sich auch recht billig an. Klanglich kann man für die Preisklasse aber durchaus zufrieden sein. Wirklich verkehrt macht er eigentlich nichts. Läuft hier aber meist auch nur zur Hintergrund Duddelei.
Der QED ist da schon eine ganz andere Hausnummer. Regler aus Vollmetall und klanglich muss man den schon sehr ernst nehmen. Speziell das Phonoteil mit dem Super Analogue Board hat`s in sich. Ist aber wie erwähnt nur selten im Angebot. Es gibt auch noch die Vor/Endstufe C-300, P-300. Vermutlich ist der A-270 die Vollverstärkerausgabe dieser Beiden.
Ich hatte vor Jahren auch schon den kleinen A-230. Klanglich auch voll auf der Linie der englischen Verstärker aus den 80er Jahren. Was mich bis heute bei dem beeindruckt hat, ist das er selbst meine damaligen Quad ESL-57 ohne Problemen betrieben hat.
Gruß
Thore
Hallo,
hier mal 2 Bilder von dem von mir empfohlenen QED A-270. Links im Bild ist das Phono Board zu sehen. Läuft bei mir in der 2. Anlage. Angeschlossen ist ein HK ST-8 mit Audio Technica AT20 Sla. Das Phonoteil kann wirklich was. Und das Holden/Fisher Netzteil ist schon rein optisch der Hit.
Gruß
Thore434473-7ad15619-qed_a270_integrated_amp_with_mcmm_phono_cardfor_partsrepair_unit.jpg434470-393e9cd8-qed_a270_integrated_amp_with_mcmm_phono_cardfor_partsrepair_unit.jpg
ich habe ja auch schon so einiges an britischen Vollverstärkern hier gehabt. Ein Tipp von mir wäre der QED A-270. Da dann die Version mit dem Super analogue Board (Phono MM + MC). Das ist schon etwas feines. Allerdings auch ziemlich selten.
Es gibt auch den kleineren A-240 mit dem SA Board. Habe ich zwar noch nicht gehört dürfte aber vermutlich kaum schlechter sein.
Gruß
Thore
bei Peiter habe ich auch schon einige Treiber auf Vordermann bringen lassen. Immer absolut saubere Arbeit.
Gruß
Thore
.........oh, 16 Jahre später .
Gruß
Thore
Moin,
also ich habe hier seit einiger Zeit als 2. Laufwerk neben meinem Amazon mit Morch Tonarm einen Harman Kardon ST-8 mit Rabco Tonarm und AT20Sla laufen. Bj. ist Ende der 70er Jahre. NP war wohl 1600DM (ohne System). Was der kann ist schon beeindruckend. Ein mechanisch laufender Tangentialtonarm der absolut präzise geführt wird und eine perfekte Verarbeitung des Laufwerks.
Klanglich braucht er sich in keinster Weise hinter dem Amazon zu verstecken und der ist schon eine echte Hausnr.
Wobei 1600DM in den 70er Jahren natürlich schon eine ganze Menge Holz waren aber dementsprechend hochwertig fällt auch das Ergebnis aus und er läuft auch nach über 40 Jahren immer noch einwandfrei.
Gruß
Thore
Hallo Berthold,
voller Erfolg !
Danke nochmals .
Gruß
Thore