Da hatte ich mit Hifi noch nichts am Hut. Dass die auf Hifimessen gespielt wird, war für mich echt erstaunlich...
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Da hatte ich mit Hifi noch nichts am Hut. Dass die auf Hifimessen gespielt wird, war für mich echt erstaunlich...
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
"GORILLAZ - Demon Days" DoLP
Ich liebe diese kleinen Anarchisten
Gorillaz Plastic Beach AAA Front.JPG
Gorillaz Plastic Beach AAA Gate Folder.JPG
Gorillaz Plastic Beach AAA back.JPG
Den Rest finde ich nicht auf die schnelle, liefere aber gerne nach
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Ausbauen macht echt keinen Spaß!
Raus geht noch so gerade, aber wieder rein, da braucht es drei bis vier Hände.
Vor den Ausbau ein Photo machen, wie die Kabel verlegt sind, trotzdem viel Spaß bei dem Unterfangen
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
jetzt muss ich noch passende Stecker basteln!!! Tipps!
Hallo Marco,
ich habe ganz Schofelige Bannanstecker genommen
Mit den besten Grüßen aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Hallo,
das hat die DHL zu verantworten, wollten sogar den Schaden bezahlen, aber ich sollte die A700 durch die halbe Republik schicken damit die DHL Schadenprüfstelle den Schaden überprüfen kann
Da drauf habe ich ich dann dankend verzichtet
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Dietmar,
Antwort ist raus.
Mit den besten Grüßen aus der Nordsee
Jürgen
Wann wird die dann abgelaufen sein? Ich sehe ja auch keine Posts des Gescholtenen.
ich habe Christian noch ein wenig Zeit gegeben um alles in Ruhe hören zu können, und auch um eigenen Aufnahmen Beizusteuern.
Also es gibt von mir zeitig Bescheid, wann es weitergeht.
Ende Januar, wenn es nötig ist noch die erste Februarwoche, dann geht es weiter.
Das ist der mit Christian abgemachte Zeitrahmen.
MfG
Jürgen
Also, fast 3 Monate für so’n Paket finde ich schon ziemlich ... lang...🙄
Sorry, aber das ist für mein Empfinden weit ab von jeglicher Fairness!
Und Spaß macht sowas auch nicht mehr.
Und was soll mir das Jetzt Sagen
Christian hat um mehr Zeit gebeten, aus mir nachvollziehbaren Gründen, diese Zeit habe ich Ihm gegeben.
Dass habe ich gefühlt schon bei der Hälfte der Maschinisten gemacht.
Für die neue Runde habe ich klare Vorgaben gegeben, wer hat es gelesen,
vermutlich keiner
Und genauso viele werden sich vermutlich daran halten.
Also an die eigene Nase fassen, ich warte übrigens immer an längsten
auf unser Paket
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
120,-€ auf der kleinen Spule?
Das da keine Luft nach unten ist ,habe ich ja auch schon angemerkt, aber so ganz unrecht hat Antonio nicht.
Nun gut, meine Vermutung ist eher, dass die Wahrscheinlichkeit für "Raubkopien" steigt, je höher der Preis wird...
Wenn ich das darauf anlegen würde, wäre der Preis kein Hindernis, wahrscheinlich kann ich in einem Banddurchlauf mehr hochwertige Kopien ziehen als der Verkäufer
Aber egal der Drops ist gelutscht, Innovation geht anders
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Das glaube ich wohl nicht...
Hallo Dietmar,
den Zahn hat mir Uli schon gezogen
aber 6 x ECC808 und 2 x ECC83 habe ich schon im Sack
die 4 x EL503 werde wohl ein größeres Problem werden.
Mit freundlichem Gruß aus der Nordsee
Jürgen
Dieses Resultat mögen einige natürlich überraschend finden, da das Abstimmungsergebnis zahlenmäßig natürlich ein anderes Ergebnis suggeriert, aber letztlich müssen bei der geringen Anzahl der abgegebenen Stimmen diese auch interpretiert werden und mit den oben genannten Abwägungen in ein Verhältnis gesetzt werden.
Traue nie einer Umfrage die Du nicht selbst gefälscht hast
Wundert mich aber nicht, habe ich so oder so ähnlich erwartet, schade verpasste Chance.
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Hallo,
zum Abschluss auf dem Xerxes:
LYAMBIKO "Berlin - New York"
Lyambiko Inlet Detail 1AAA.JPG
"Die vierfache German Jazz Award-Preisträgerin und ECHO Jazz-Gewinnerin Lyambiko veröffentlicht mit »Berlin - New York« ein so persönliches wie politisches Album. Zusammen mit dem Arrangeur Max Knoth (Ryuichi Sakamoto, Lou Reed, Danny Elfman, Alan Silvestri, David Newman, Matthew Herbert) und dem WDR Funkhausorchester, dirigiert von Frank Strobel, beleuchtet sie die vielfältigen globalen Verbindungen der Musikkultur in der »zerrissenen Zeit« der 1930er bis in die 1950er Jahre. Das Besondere dieser Lieder, von denen sich viele im »Great American Songbook« befinden, sind die eingängigen, meist optimistischen aber auch sentimentalen Melodien. Es sind Balladen, die, angereichert durch Elemente des Jazz, irischer Folkmusik oder mitteleuropäischer Operette, aus der großen Anzahl damaliger Lieder herausragen.
Nach zahllosen Auftritten, Tourneen und zehn erfolgreichen Alben bekommt Lyambiko ein Buch geschenkt: »Mach nicht so traurige Augen, weil du ein Negerlein bist«. Es erzählt die Geschichte der Marie Nejar, Tochter farbiger Eltern, die im Dritten Reich unter Schikanen aufwuchs und in den 1950er Jahren unter dem Künstlernamen Leila Negra zum singenden Kinderstar in der jungen Bundesrepublik wurde. Lyambiko, selbst Tochter eines Tansaniers und einer Deutschen, findet in der Autobiografie Marie Nejars ihr lange vertraute Songs wieder, wie etwa »Answer Me My Love« (Gerhard Winkler - 1952), den sie schon unzählige Male aufgeführt hat. Das Buch über eine scheinbar ferne, turbulente Zeit, wirkt eigenartig aktuell und wird so zum Ausgangspunkt für eine musikalische wie persönliche Entdeckungsreise. Lyambiko stieß auf Tonfilmschlager, Radio-Hits und Musicals, einige davon verewigt im »Great American Songbook«, die von amerikanischen und deutschen Komponisten in den 1920er bis 1950er Jahren geschrieben wurden. Wenngleich der Alltag von wirtschaftlichen Krisen, Kriegen und in Deutschland von einem Terrorregime geprägt war, gab es doch einen regen internationalen Austausch zwischen den Songwriter-Zirkeln in Berlin und Tin Pan Alley (New York City). Die Verbindung der europäischen und amerikanischen Unterhaltungskultur, wie sie in unzähligen Cover-Versionen populärer Songs dokumentiert ist - etwa der Comedian Harmonists -, gab es bereits seit den Anfängen der amerikanischen Musikindustrie um das Jahr 1900.
Die sorgsam von Lyambiko kuratierte, und von Max Knoth für das WDR Funkhausorchester adaptierte Liedsammlung »Berlin - New York« beleuchtet den popkulturellen Transfer zwischen Deutschland und den USA in den 30er, 40er und 50er Jahren. Songs wie »Der Wind hat mir ein Lied erzählt« (Lothar Brühne - 1937), »September Song« (Kurt Weill - 1938), »Irgendwo auf der Welt« (Werner Richard Heymann - 1932) oder »It's Oh So Quiet« (Hans Lang - 1948) zeigen die Widersprüche und Ambivalenzen dieser Jahrzehnte auf unvergessliche Weise"***Pressetext
Rezensionen
»... ein ebenso persönliches wie politisches Album mit vielen kleinen Schätzen ...« (Jazz thing, November 2019 - Januar 2020)
Da muss ich noch über Schlafen, ob Top oder Flop
Pressung und Klang ziemlich ordentlich.
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
Na, dann schalte mal eine Revox ein….
Die kleinen Stinker gibt es auch bei Studer
Ich bin froh das ich einen PMG2 habe, aber zwei machen schon Sinn
Hallo,
ich habe nur das "alte" Model.
Dazu habe ich ein wenig Information, hochladen geht hier natürlich wieder nicht,
zu groß
Habe etwas kopiert, falls Interesse vorhanden, Mail Adresse per PN an mich
Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen
2 x EC83
Sollen natürlich 2 x ECC83 sein
Unabhängig vom Resultat dieser Umfrage behält sich der AAA-Vorstand vor, auch eine Entscheidung gegen das Umfrageresultat zu treffen!
Hallo Michael,
gibt es schon eine Entscheidung
Liebe Grüße aus der Nordsee
Jürgen
Wir sind ja im Jahr 2023
Es geht nichts über die alte Klappertechnik, geh mir weg mit dem
neumodischen Krampf
„Dampft Dein Tee?“
„Nein!“
„Dann qualmt Dein Generator!“
Hallo Doc,
so einen:
oder so einen: (Bild von Uli ausgeliehen )
solltest Du Dir zulegen,
dann klappt es auch mit dem Teekochen
Liebe Grüße aus der Nordsee
Jürgen
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde der Golden One / Golden Stone unter Thomson gebaut / vertrieben. So richtig Dual ist das nicht