Hallo,
jetzt also Butter bei die Fische 
ich habe es schon wieder getan 
Teil 2
Inga 5.JPG
Versuch einer Klangbeschreibung:
Also diese Bänder hören sich gut an, sehr gut sogar, hier passt einfach alles.
Ingas Stimme klar und deutlich im Vordergrund, trotzdem bis auf das letzte Instrument durchhörbar . Allen Musikern ist förmlich der Spaß bei dieser Aufnahme anzuhören.
@ André, Kein Zischen überhaupt nichts störendes.
Ein ziemlich großer Wurf diese Aufnahme, was natürlich zum großen Teil Inga und Ihren Begleitern zu verdanken ist.
Anmerkungen:
Das "nur" 320 nWb/m für die Aufnahme genommen wurde fällt nicht wirklich auf.
Die Dynamik ist nicht spektakulär aber auch nicht ohne 
Inga 8.JPG
Unterschied innerhalb von 10 Sekunden Band 1, ziemlich an Anfang aufgenommen
Inga 7.JPG
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Über das ganze Band 1gemessen, leichte Kanalungleichheit.
Band 1.JPG
Über das ganze Band 2 gemessen, geht es ziemlich zur Sache.
Band 2.JPG
Ungereimtheiten
Haptik von feinsten, aber warum nur LPR90 und nicht SM900, das Wäre weit besser gegen ein eventuellen Kopiereffekt gefeit.
Sicherlich ist es schön für über siebzig Minuten mit nur einem Bandwechsel auszukommen, da stellt sich sogar etwas wie Konzertatmosphäre ein.
Aber mit ein wenig guten Willen hätte man vielleicht auch ein Studioband auf die Spulen gebracht.
In der Bandbeschreibung im AAA Shop steht unter anderem dies:
"Der Ansatz war, eine sehr hohe Qualität in allen Belangen zu bieten. Mit dem Langspielband LPR90 von RTM und einem Aufnahmepegel von 320 nWb/m wird der im Studio übliche Maximalpegel von 510 nWb/m um 4 dB unterschritten. Neben den Besitzern von Studiotonbandgeräten richtet sich diese Edition damit vor allem auch an die Eigner von semiprofessionellen Zweispur-Geräten."
Sicher semiprofessionelle Bandmaschinen haben meist auch 15 IPS, bei der IEC1 Entzerrung bin ich mir da nicht so sicher.
Völlig kraus wird diese Argumentation wenn ich lese das die Trennspur 0,75 mm beträgt.
Eine Trennspur von 0,75 mm ist selbst bei Studiogeräten eher die Ausnahme.
Fazit: Außerordentlich ordentlich
Ein sehr gute "Masterbandkopie" neben Der Paul Kuhn "Live in Birdland"
und Rainers "JazzPrix Quintett 1&2" Aufnahmen die beste "Masterbandkopie" die ich besitze.
Es fehlt nur ein klitzekleiner Hauch an einem "ganz großen Wurf"
Billig ist natürlich etwas anderes, aber in Anbetracht des gebotenen ist dieses Angebot "Preiswert".
Aber ich denke ich bin hier nicht der einzige, der für Studioband mit 514 nWb/m Aufgenommen, meinetwegen wenn es nicht anders gehen sollte mit einer dritten Spule, noch einen Hunderter drauflegen würde.
Aber auf alle Fälle steht am Ende meiner Auslassungen eine ganz "dicke" Empfehlung für diese Masterbandkopie 


Mit freundlichem Gruß aus dem Freistaat in der Nordsee
Jürgen