Egal, ob AD50 oder AD60, die Phonokarten sind wirklich sehr gut.
Ein guter Plattenspieler ist natürlich eine Grundvoraussetzung
Egal, ob AD50 oder AD60, die Phonokarten sind wirklich sehr gut.
Ein guter Plattenspieler ist natürlich eine Grundvoraussetzung
In diesem Fall ist es keine Frage des persönlichen Geschmacks!
Eine AD60 ist einfach besser, in jeder Hinsicht, kauf dir eine und hab Freude damit
LG, Hans
Ist die wirklich gut? Um präziser zu sein, habe eine MF MX-Vynil mit externen Keces Netzteil. Und eine interne Karte wäre ja nicht so verkehrt. Allerdings müsste ich mich von der symmetrischen Verkabelung verabschieden.
Wäre das eine klangliche Verbesserung?
Hallo Rudi,
auf jeden Fall!!
Egal ob MM oder MC.
LG, Hans
Rega "Dreck" würde ich auch nehmen, aber keine MX Vnyl!
Hallo Dieter,
ganz im Gegenteil, Moon 110LP kostet 650,--, Keces EPhono ca. 800,--.
Natürlich wär eine Moon 310LP auch was schönes! Da sind wir dann deutlich vierstellig, aber dann ein Ucello Ref. dazu und gut ist's.
LG, Hans
Ich kenn den Plattenspieler, Tonarm und Tonabnehmer und ich kenn die MX VNYL. Der Transrotor kann an der Musical Fidelity nicht annähernd sein Klangpotential ausspielen. Die von mir genannten Phonos sind günstiger und klingen wesentlich feiner und lebendiger.
Vielleicht kannst du ja mal eine ausborgen, man hört es sofort.
LG, Hans
Hallo Stefan,
ich würde zuerst den Phonoverstärker tauschen! Probier mal eine Keces EPhono oder eine Moon 110LP, dann ev. noch den Ucello Reference Einschub. Der Flaschenhals ist momentan die Musical Fidelity!
LG, Hans
Was besseres, als die ProAc D2R wirst du schwer finden!
Ein Freund von mir betreibt sie mit einem Krell K300i Vollverstärker und weil es Spaß macht noch mit einem Velodyne DD10+ Subwoofer.
Muss man gehört haben!
Der Lautsprecher geht mit der Elektronik voll mit.
Sonus Faber, Q-Acoustics, ... kannst du im Vergleich vergessen.
LG, Hans
Gern geschehen!
Mir gefällt der Musikladen in Salzburg, haben eine Menge Schallplatten und seit einigen Jahren eine HIFI Abteilung, die in der letzten Zeit richtig gut geworden ist.
Und alles bleibt bodenständig, kein abgehobenes Highend Gedöns sondern sympathische Umgebung und richtig gute Vorführung!
Ich hatte mir telefonisch einen Termin vereinbart, würde ich dir auch empfehlen.
Viel Spaß, Hans
Hallo Gerhard,
der Musikladen in Salzburg hat einen Performance DC mit Tracer und Essence in der Vorführung, neben Concept mit Satisfy Kardan und Innovation mit TT5 und Concerto an verschiedenen Clearaudio Phonostages. An diversen ProAc Lautsprechern klingen die Clearaudios dort richtig toll! Ich konnte mich diese Woche davon überzeugen.
Einfach nach Musikladen Salzburg googeln!
Liebe Grüße, Hans
Hallo Klaus,
ich höre momentan mit dem Goldring Elite (ca. 700,--) an einem getunten Project Evo Tonarm.
Mir fehlt zu meinem Ortofon Cadenza Bronze, vielleicht, ein bißchen Feinzeichnung, sonst nichts! Für mich ist das Elite eine absolute Preis - Leistung Empfehlung.
LG, Hans
Hallo Reinhard,
keine Schirmung, ist an der Stelle nicht nötig.
Bei "Jeffsplace" gibt es eine Fotostrecke, wo er die Kabelkonfektion zeigt, ist keine Atomwissenschaft.
LG, Hans
Ich tu mich mit Klangbeschreibungen immer schwer, aber als LS-Kabel machte mir das das 16er zuwenig auf, es klang etwas verhangen, mein AudioQuest Oak spielt einfach frischer, offener - kostet aber auch viel mehr.
Das 20er (es sind immer die Multistrand) zwischen Quelle (Phonovorstufe und CDP) und Vorverstärker ist für mich eine Bank, vor allem mit den Duelund RCA-Steckern, ich habe bis jetzt kein besseres Kabel gehört.
Das ist so, wie es auf "Jeffsplace" beschrieben wird, die Musik wird natürlicher, livehaftiger, einfach richtiger.
Wie gesagt, ein paar Meter kaufen und probieren.
Schönen Abend,
Hans
Audio Note AX1 sind meine Kompaktboxen Entdeckung der letzten Zeit.
Würde ich den Q-Acoustics und den Triangle Elaras vorziehen. Ich haben die 3 vorige Woche ausgiebig verglichen.
Schönen Abend, Hans
Hallo Carsten,
ich habe das DCA16GA und das DCA20GA als LS und als NF Kabel getestet.
Die Kabel sind ja nicht teuer und man kann ein bißchen herumprobieren. In meiner Anlage spielt das 20-er als NF Kabel traumhaft gut, vor allem mit den vergoldeten Duelund RCA-Steckern. Das 16-er hat mir nicht so gut gefallen, das kann aber in anderen Konstellationen ganz anders sein. Als LS Kabeln haben mir beide nicht so zugesagt.
Also ein paar Meter kaufen, probieren und staunen
Viel Spaß, Hans
Das Quintett Blue auf einem EAT C-Major mit EAT C-Note Tonarm spielt an einer Musical Fidelity MX Vynl ganz hervorragend.
Da muss man schon einiges auffahren, um das zu toppen.
Genauso ist das Quintett Black ein sehr gutes und sehr universelles System, das auf sehr vielen Tonarmen ausgezeichnet spielt.
LG, Hans
Hallo Sebastian,
ich habe den Jelco 750L ohne die Basisplatte betrieben, an einem selbstgefrästen Ausleger mit Klemmung, ohne Probleme!
Ich schick dir noch eine PN.
LG, Hans
Hallo Dieter,
hätte auch Interesse an einem "Bausatz"!
LG, Hans