Danke Dieter. Sollte es bei Gleichrichtung und siebung ja haben bei einem 15 v Trafo. Der von dir beschriebene Trafo hat ja 2x 15 v, was mach ich mit der zweiten Sekundärwickelung 15v?
Beiträge von Epsen
-
-
-
Was bräuchte Mann denn vor den Reglern? Also einfach Netzteil gleichung und siebung plus Trafo?
-
https://ebay.us/m/c1TJZ4 das hätte ich tatsächlich auch noch herumfliegen, oder halt ein unsymmetrisches mit 19 v DC und knapp 500 mA
-
Okay also Netzteil -16 und + 16 oder höher, muss mal schauen, habe ich noch irgendwo ein 19 v Bausatz für ein geregeltes Netzteil, sollte ja eigentlich gehen für direkt hinter den Dioden (sind ja nicht bestückt bei mir)
Cuts sind auf beiden Seiten, kann ja heute Abend mal ein Bild von machen.
-
Crix1990 genau wie im zweiten Bild ist es auf der Platine getrennt und wie im ersten die Brücke von C1 auch. Wo genau ist dann der Einspeisepunkt? Wie viel Volt sollte das Netzteil liefern? Habe mehrere mit 12 v, einmal +12v und einmal -12v, 0, +12 v
McRiem die Platine ist halt schon gecuttet, sie lag halt Jahre herum, Hobby hat geschlafen, nun ist sie wieder aufgetaucht. Bezüglich Switches, gab's da besondere?
-
Hallo,
Stand Heute
Die Opamps sind noch nicht gesteckt. Bin schon gespannt wie sich dieser Aufbau am kommenden WE so schlägt.
Gruß Uli
Hi, ich habe meinen LiTe vor Jahren zusammengelötet hier liegen, auch ich wollte damals ein externes Netzteil, hierzu gab's damals einen Beitrag wo auf der Leiterbahn einige Stellen getrennt wurden (um die Gleichrichterdioden herum) ich hatte diese damals auch "gecuttet" aber ich finds auch einfach nicht mehr. Aber nach all den Jahren hab ich schon Bock das "vergessene" Projekt zu beenden.
Gruß Thomas
-
Hallo, nach langer Zeit habe ich meinen Plattenspieler wieder in Betrieb genommen und habe wieder Blut geleckt.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Lagerspiel doch ein wenig viel ist und das Tonarmgegengewicht bzw. das Rohr auf dem es Sitz locker ist. Nun zu meiner Frage, gibt es einen guten Anlaufpunkt wo jemand dies beides wieder in Ordnung bringen kann, vielleicht kann auch jemand aus dem Forum helfen.
Leider habe ich hierzu kein Spezialwerkzeug, es würde quasi Schraubendreher in U Form, also mit einer Aussparung in der Mitte benötigt, zumindest was das Rohr für das Gegengewicht betrifft, für das Lager habe ich noch keine Idee, das ist ja sicher mit einer Kontermutter gesichert, auch hier bräuchte man wieder eine Spezialwerkzeug.
Ich benötige also Hilfe, wenn aus dem Raum Leipzig / Halle jemand helfen kann, wäre das natürlich super.
Mit freundlichem Gruß
Thomas -
Hallo Brent,
Ich werde mal die Tage ein Bild Posten vom Innenleben. Danke für dein Hilfsangebot.
-
Die Frage ist wie viel, andererseits hör ich keinen Unterschied zwischen Class A , Class AB oder Class D, einfach zu installieren wäre nett, bei den ICE Power ja ganz cool quasi wenn's funktioniert, alles auf einer Platine.
-
Bei ICE Power hab ich Mal aus eBay quasi ins ... gegriffen, war nicht zum laufen zu bekommen.
-
Was ist von den hypex ucd Modulen zu halten?
-
Hallo René,
So geht es mir auch, wo sind die preislich angesiedelt?
Viele Grüße Thomas
-
Hallo, vor ein paar Jahren habe ich mir die illumina 66 von troels gebaut.
Nun seit einiger Zeit Zug um Zug aktiviert per minidsp HD + Dirac Update. Alles hängt an zwei stereo Endstufen.
Da ich nun alles etwas entschlacken will, möchte ich alles in den Gehäusen verschwinden lassen, also vollaktive Lautsprecher.
Da die Fächer für die alten Frequenzweichen Recht groß sind sollte das passen.
Als Lautstärkesteller soll nach dem DSP und zwischen den Endstufen folgendes werkeln: https://www.ebay.de/itm/265170535161
Vor dem DSP werkelt eine automatische digitale Quellenwahl, welche immer die aktive Quelle schaltet und umschaltet sollte eine neue aktiv werden.
Nun zu meinem Problem, ich suche Endstufenmodule am besten stereo Class D, welche die Lautsprecher befeuern sollen. Die Auswahl ist schier erdrückend, kann hier jemand seine Erfahrungen teilen?
Grüße, Thomas
-
Ich danke euch beiden, Ich habe beiden mal eine Email geschrieben. Ich will den Micro Seiki erstmal wieder fit machen, mal schauen was ich dann damit machen, zwei Dreher brauche ich eigentlich nicht. Evtl. Stelle ich ihn ja hier wieder ein sobald er wieder läuft, verbaut ist ein Acos Lustre GST 1, eigentlich hübscher Dreher, na Mal schauen.
Gruß, Thomas
-
Hallo,
Ich habe einen Micro Seiki BL 51 quasi vererbt bekommen, da ich ihn soweit wieder fit machen möchte, aber der Trafo wohl ausgelagert wurde und dieses quasi, Netzteil nicht mehr auffindbar ist, wollte ich fragen welcher Trafo dort verbaut wurde, bzw. was man hier als Ersatz hernehmen kann, die Steuerpalatine ist noch vorhanden und verbaut, dass er noch lief weiß ich noch, also die restliche Technik sollte noch funktionieren.
Gruß Thomas
-
Habe letztendlich bei digikey bestellt, dort sind die Dale auch nicht magnetisch.
-
Das Problem hatte ich Ende 2015 auch, auf der Website bestellt, kam ewig keine Antwort mit den Kontodaten... Ein paar Tage später und auf Nachfragen dann der Verweis, das die Bestellung über die Website angeblich nicht richtig funktioniert im Moment, ich solle doch auf Ebay bestellen... darauf hin wurden auch gleich meine Bestelldaten aus meinem Account gelöscht... klar, dort kosten die Teile teilweise 1/3 bis das Doppelte.... kommt mir langsam wie eine Masche vor, eigentlich traurig, wenn es nicht nur Kleinkram gewesen wär, hätte ich wohl, wie immer, gleich bei Digikey bestellt.
Gruß
Thomas
-
Ja, perfekt Ulf! Du bist meine Rettung
-
Schaut wirklich interessant aus und vorallem potent, hätte ich auch mal wieder Lust drauf sowas zu wasteln.
Gruß Thomas