Beiträge von Vincono

    Leider sind die Karten oft blitzschnell weg –

    Wir sind schon sehr oft ohne Karten dorthin gefahren. Wie wir immer wieder feststellen konnten, gibt es an der Abendkasse dennoch Karten. Es gibt sehr viele Leute, die ihre Karten entweder zurückgeben oder nicht abholen, also einfach probieren! Natürlich sind diese Konzerte nicht sehr billig, allerdings haben wir es mit einem privaten Veranstalter zu tun, daher sind solche Preise normal. Andere Veranstalter wie z.B. das Schleswig Holstein Musik-Festival oder Bad Kissingen sind auch nicht preiswerter.


    Viele Grüße

    Reinhard

    beim Eröffnungskonzert des Rheingau Musikfestivals

    Hallo Ingo,


    es freut mich natürlich, dass dir dieses Konzert gefallen hat, weiterhin erstaunt mich, dass du auch eine längere Fahrt in Kauf nimmst. Wir wohnen nicht weit weg vom Veranstaltungsort, bei diesem Konzer waren wir allerdings nicht. Wer sich für dieses Konzert interessiert, kann es bei 3sat am 5.7. ansehen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    dass man heutzutage noch Platten mit Geknister und Kratzer

    Darüber braucht man sich nicht zu wundern, denn es arbeiten heutzutage offenbar Leute ohne Sachkenntniss. Einige der vorgestellten LPs habe ich ebenfalls, allerdings alles alte Original-Ausgaben, bei diesen LPs knistert nichts. Die heute verlangten Preise, sind nach meinem Verständnis, ohnehin viel zu hoch! Wenn schon solche Preise verlangt werden, dann sollte man davon ausgehen, dass die Händler ebenfalls eine Prüfung vornehmen!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Ist nicht alles was nach dem ersten ausgelieferten Produkt kommt eine Kopie? ;)



    Bei Bugatti war der T 35 auch nur einmal ein Original, der
    Rest dann Kopien ? Das sollte man einmal einem Sammler erzählen.

    Oder einem Linn-Besitzer mit seinen vielen Verbesserungs-Änderungen
    über die Jahrzehnte.


    Nun denn, ich habe die PV schon seit über dreissig Jahren, diese sieht noch immer so aus wie bei Auslieferung, alleine deshalb hat sich der Kauf gelohnt. Nach all den Preisentwicklungen der letzten Zeit, kann ich wohl bei einem Verkauf mit einem höheren Preis rechnen, als ich damals bezahlt habe!

    Weiterhin ist es sehr erstaunlich, dass noch immer über die PV geprochen bzw. geschrieben wird.


    Da wird nix ge-sourced, Eric Verdier hat verkauft weil er selbst zum Ende

    immer wieder Probleme mit der Wahl der Vorlieferanten hatte.

    Von Verdier kam im Wesentlichen alles was aus Metall war - also Teller, Lager, Motorblock, Füsse, Tonarmbasis. Diese Teile werden wohl alle nach wie vor bei J.C. Verdier gefertigt.

    Es wird gerne vergessen, dass die Schirmdosen aus Reineisen ( Armco ) eine große Hürde darstellen und alle DIYler leiden genau daran.


    Soweit ich weiß waren es 5 Verdier-Bestellungen die J.C.Verdier zur Wiederauflage motivierten.

    Und die kamen von „Krauts" waren aber kein Funding.



    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo,


    Insofern stehe ich durchaus zu meinem Kommentar, dass es kaum 2 gleich klingende Platine Verdier in Kundenhand gibt.

    Jeder Plattenspieler hat sowas, egal welche Marke/ Hersteller,

    wer behauptet man habe einen Plattenspieler erfunden der

    keine eigene Signatur hat, dem sollte man in jedem Fall „ glauben“ !


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo,


    Zitat von shakti:

    da gibt es offensichtlich auf der einen Seite kaum 2 Platine Verdier,

    die gleich klingen.


    Die hier verkauften A23 Verdiers haben alle die gleiche Eigenschaft, Polymer-Zarge,

    die früheren Verdiers mit Terrazzo-Zargen auch, eben die aus der Zarge heraus.

    Die mit MDF-Zargen klingen halt nach MDF. „Mhmdeeffs" ,sind aber voll geil schwarz.

    Dass der Hersteller in gut 37 Jahren Änderungen vornehmen darf, sollte klar sein.

    Shakti verkauft solches in seinem Laden sehr schnell, natürlich immer als „Verbesserung"


    Viele Grüße

    Reinhard

    Mal ganz einfach:


    270.000 Euronen für Boenicke W22


    das ist in etwa der Wert den die Treiber bei Silbatone hatten.

    8 x WE555

    4 x WE 597

    4 x WE 22 A

    2 x WE 4181


    Ich wüsste was ich kaufe !


    Die Boenicke bringt man nach Hause und da sind sie nur noch die Hälfte wert.


    Viele Grüße

    Reinhard

    im Hintergrund sehr angenehm Musik hören kann…

    Hallo,


    Jo hat es bereits geschrieben, schön gesagt. Man kann mit einer Paragon natürlich auch auch ganz normal sehr gut hören! Verglichen mit heutigen Lautsprechern, sind in einer Paragon hervorragende Chassis verbaut!


    Viele Grüße

    Reinhard

    Hallo,


    Keith Aschenbrenner hat schließlich die meisten Verdiers verkauft!


    In Frankreich hatte Verdier nie die Bedeutung gehabt,

    aber das ist wie immer, der Prophet im eigenen Land.

    Dazu waren die Franzosen so extrem Digi-hörig, Mitte der 1980er Jahre.

    Bei uns hat Klaus Renner den Erfolg bewirkt, ohne seine Liebes-Erklärung

    an Verdier hätte es kaum jemand mitbekommen. Außer ein paar Urgänger zur

    Maison L`Audiophile/Paris und die frühen Kempinski-Highender.


    Und mit der Verdier fingen die unterschiedlichen Grob- und Feindreher an

    daran zu denken, was der kann können wir auch, egal was die Raben von
    den Bäumen krächzten, so hat jedenfalls durch die Verdier alles erst wieder Leben bekommen. Mit Analog, neben NeuRoksan, und Immer Linn.

    Aber es ging mir auch so mit den A23 Empfehlungen, ab ca. 1987, wenn nicht genug Geld vorhanden, dann Rega oder Garrard /Thorens in Reibrad-Version, da wurde genau so dagegen geschossen, wie heute dafür. Auch der SME 3012 wurde sträflich behandelt und missachtet, heute jedoch dafür.


    Rückschlüsse vom SME 3009 auf SME3012 waren üblich und doch peinlich.
    Aber an einen Thorens TD 127 mit langem SME denkt auch keiner mehr. Nur noch Monster-Zeug zum Eigenheim-Preis.


    Viele Grüße

    Reinhard

    Bisher wurde bei mir die PV eingeschaltet, diese wird außerdem natürlich fortwährend in Betrieb gelassen. Man kann ohne weiteres eine Schallplatte im laufendem Betrieb auflegen und genau so gut abnehmen!


    Viele Grüße

    Reinhard