Posts by papa_bjoern
-
-
auf Seite #796, ist das die Version, die dir den Vorhang aufzog, die den Ohren am meisten schmeichelte, die das überarbeitete Original absolut deklassierte?
Hi Holger,
ja - das ist die Schaltung. Natürlich kann man andere Bauteile, usw. nehmen. Mir ging es bei dem Projekt darum, zu zeigen, daß man mit den vorhandenen Haupt-Bauteilen einen deutlich besseren Amp bauen kann und der auch die von der Leistungsröhre lieferbare Leistung wirklich bringt.
Wenn ich einen 300B-Amp bauen werde (wo ich alles frei aussuchen kann), wird sehr wahrscheinlich eine C3g die Vorverstärkung übernehmen. Den Gleichrichterpart würde ich tatsächlich der EYY13 zutrauen. Ich werde aber trotzdem keinen Kathoden-Bias machen, da mir der Elko zuviel "Klang" wegnimmt.
Gruß Björn
-
?
Hi Holger,
nur weil wir "Greenhorns" gescheitert sind, heisst es nicht, daß Du es nicht schaffst...
Gruß Björn
-
Hi Nadja,
viele Soundkarten habe einen relativ niederohmige Eingänge - vielleicht ist es zu wenig für einen Röhren-Pre?
Gruß Björn
-
Hi Holger,
ich habe soeben bei Bartola diesen Beitrag gefunden:
https://www.bartola.co.uk/valv…rves-and-model/#more-9034
Ist vielleicht intressant...
Gruß Björn
-
Vorstufe à la Papa, Endstufe jedoch mit Autobias
Moin Johannes,
wieso - mein Konzept beinhaltet auch ein "Autobias" für die 300B. Da die Anodenspannung und auch die Gitterspannung aus der gleichen Wicklung gespeist werden, beeinflussen sie sich gegenseitig...probiere es einfach aus und Du wirst staunen.Gruß Björn
-
Moin,
ich habe vor Jahren auch mit der RS1003 "gespielt" und war klanglich auch nicht ganz überzeugt.
Um den Klirr im Rahmen zu halten, musste ich relativ viel GK spendieren...
. Ich habe allerdings nur mit dem Triodenmode experimentiert. Ich habe dann das Projekt abgebrochen, da andere Röhren (für mich) deutlich mehr Klangpotential hatten (z.B. EL5, El12, E707, AD1).
Gruß Björn
-
10W sind erlaubt , also alles im grünen Bereich.
war auch meine Erfahrung...
Die meisten Leute sind sehr "Datenblatthörig" und scheuen eigene Messungen.
-
Moin Alex,
das ist richtig, aber die Betriebsdaten sind nur ein Vorschlag - die Grenzdaten sollten nicht überschritten werden - bis dahin garantiert der Hersteller für einwandfreie Funktion.
Gruß Björn
-
Dann werden Ub 550V sehr sicher zum Tod des G2 führen
Moin Boris,
wie kommst Du auf diesen Wert?
Im Siemens -Datenblatt sind 600V als max. G2-Spannung angegeben (Einsatz als Niederfrequenz-verstärker). - die Ub darf dabei bis 1kV betragen. Ich hatte damals (als ich mal einen Amp damit gebaut habe) keine Probleme mit solchen Spannungen gehabt - sowohl mit der RS1003 als auch mit der SR551 nicht. Ich bin aber nur bis Ub=800V und Ug2=600V gegangen...
Gruß Björn
-
EYY13 einen 16uF Ladekondensator (mehr kann die Röhre nicht)
Hallo Holger,
laut meinem Datenblatt kann die EYY13 je System max. 32µF vertragen.
Gruß Björn -
-
-
-
-
-
Hi Leute,
heute nach der Arbeit wartete Zuhause ein schweres Paket auf mich.
Darin waren zwei Stück davon:
Im Vergleich zum China-Amp fallen sie ganz schön mächtig aus.
Da sie bei Don Audio für unter 140,- Taler/Stück im Angebot waren, dachte ich mir - zu Weihnachten könnte ich mir was "Kleines" gönnen.
Sie passen leider nicht da hinein - da werde ich wohl eine Alternative suchen müssen...
Gruß Björn
Gruß Björn
-
Interessant. Wonders wurde von Experten gesagt, dass man eine DHT nie ganz brummfrei hinbekommt.
Nachdem ich bei dem 300B-China-Amp die Drossel statt dem Siebwiderstand eingebaut habe,
ist dieser an meinen 100dB/1W/1m-Speakern absolut brummfrei...Ungläubige können zum Hören gerne vorbeikommen...
Gruß Björn
-
Kann ich die und den Treiber mit AC Heizen?
Ja - kannst Du...
-