Hallo Leute,
ich habe es aus Spaß getan - mir so einen Amp in Bremen bestellt.
Als erste Tat habe ich die Original-Treiber-Röhren durch Valvo 5654 ersetzt.
Die Originalehatten stark abweichende Arbeitspunkte und somit auch stark abweichendes
Klirrverhalten zwischen den Kanälen.
Nachdem ich den Schaltplan anhand des Layouts aufzeichnete und die wichtigen
Spannungen gemessen habe, sah ich, daß die Treiberröhren einen ungünstigen AP (voll
im Kurven-Knick) haben. Also - Lötkolben an und entsprechende Widerstände angepasst.
Jetzt sieht es deutlich besser aus...
Abschließend kann ich folgendes berichten:
-Frequenzgang ist bei 20Hz um -4dB unter Nennwert - angesichts der mickrigen AÜ´s kein Wunder.
-der Amp ist ein kleiner Klirrgenerator - bei 1W/8Ohm sind es im Schnitt 1,5% K2 - K3 unter 0,5%,
die höheren Harmonischen sind so gut wie nicht mehr da.
-durch diese Klirrverteilung ist dieser kleine Amp sehr angenehm beim Hören - unser Analogrechner
mag K2-dominante Amps ohne Harmonische Anteile über K4.
-an meinen Altec´s (604-8G) läuft es Gehörmässig für mich besser, wenn ich diese 8 Ohm-Tröten
an die 6 Ohm-Klemmen anschließe - wenn man sie an die 4 Ohm-Anschlüsse anklemmt, dominiert
K3 statt K2 - es klingt etwas unentspannter...
Ich warte noch auf eine bessere QQE04/20 (Valvo) und erhoffe mir da ein etwas besseres Klirrverhalten.
Der Betrieb mit einer QQE06/40 ist suboptimal - deutlich mehr Klirr (über 4% K2) - daher die hier attestierte schönere Räumlichkeit...
Ich melde mich, sobald ich mehr rausgefunden/gemessen habe...
Björn