Wechseln. Wenn Du willst ich habe da ein paar neue Slit-Foils von DNM.
VG
jokeramik
Wechseln. Wenn Du willst ich habe da ein paar neue Slit-Foils von DNM.
VG
jokeramik
Es handelt sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen aktiven Fader.
Bei Audio Kubarth gibt es eine ganze Menge Unterlagen.
Gibt es Fotos vom Inneleben?
VG
jokeramik
Wie alt sind die Elkos im Netzteil?
Werden die warm?
VG
jokeramik
da kann es auch zu einem lockeren Blechpaket kommen, wenn nicht ordentlich gestopft wurde.
VG
jokeramik
Befindet sich ein Leiter in einem sich ändernden Magnetfeld wird darin eine Spannung induziert. Dabei ist es egal aus welchem Material der Leiter ist.
VG
jokeramik
Hallo,
warum eigentlich die Anschaffung eventuell teurer Digitaltechnik zum messen, wenn man einen Computer hat? Eventuell nur eine Soundkarte und ein Messprogramm, fertig.
Viele Grüße
Martin
Eine Soundkarte unterliegt u.U. je nach Ausführung mehr oder minder technischen Limitierungen. Das fängt beim Eingangswiderstand an und setzt sich aiuch in anderen technischen Spezifikationen fort.
VG
jokeramik
Alles anzeigenHi,
für nen Tausender bekommt man z.Zt. bei Siglent das SDS2104Xplus, das ein Keysight EDUX in jeglicher Hinsicht aber sowas zum Frühstück verspeist.
Und selbst dessen kleiner Bruder das SDS1104X-E lässt das KS alt aussehen.
Batronix und Welectron kann ich als Distri ohne Vorbehalt empfehlen.
Es sollte im Hinterkopf sein, daß ein Oszi auf qualitative Beurteilungen optimiert ist und nicht auf quantitative, selbst wenn günstige moderne DSOs auch da erstaunlich gut geworden sind.
Es gibt daher wenig Grund auf anständigen 8Bit Scopes herum zu hauen und auf billige Möchtegern 10- oder 12-Bitter zu schielen.
Man muss sich nur mal die Preise von 10 und 12 Bit ADCs mit entsprechender Bandbreite anschauen um die OWONs als Märchenonkel zu entlarven. Von Bedienbarkeit und Reaktion der GUI noch gar nicht zu reden.
jauu
Calvin
Tja Calvin,
da konntest Du mich nicht wirklich verstehen. :-)) Soll ja vorkommen.:-)))
Für mich unverständlich ist der Widerspruch zwischen analogem Anspruch an die Wiedergabe und möglichst viel Investition in analoge Geräte unterschiedlichen Alters auf der einen Seite und dann sparen und Digitalitis mit 8-bit bei Messgeräten.
Ob jetzt OWON ein Märchenonkel ist oder nicht ist mir egal.
Ich wies auf ein Ausstattungsdetail hin und sprach weder eine Kaufempfehlung noch etwas anderes aus.
Wenn ich mir so die die Beispielbilder der treppenartigen Kurvenverläufe ansehe bei dem von Dir erwähnten Siglent, weiß ich nicht wo da so der Vorteil liegen soll. Vielleicht ist es Dir möglich das näher auszuführen?:-)))
Und ja ich verspüre kein Problem wenn Du Dir ein Siglent anschaffst. :-)))
ich jedenfalls nicht.
VG und einen netten Tag:-)))
jokeramik
Kleiner Nachtrag: unser Gehör ist zwischen 300Hz bis 3kHz so richtig gut - da muß man wirklich aufpassen. Schon der alte Herr Klipsch sagte "the midrange is, where we life".
Das ist der Evolution geschuldet, wie viele andere Dinge auch in unserem Leben.
VG
jokeramik
Na also!
Ich schenke Dir noch ein 'h' für 'wahr'.
Bist du toll!!!:-))) Gut aufgepasst!!!:-)))) Bienchen gefällig????:-))))
VG
jokeramik
Das ist ja schon fast Klangformung:-)))
Ich nutze V781, TV 814, MV 810 und andere Module aus dem RFZ der DDR zum Hören.
ME Geithain ME 100 an LINN MAJIK 2100 und UFX II von RME.
http://www.audiomodellierer.de
VG
jokeramik
Nanu,
hattest Du Dich weiter oben nicht gegen solche günstigen Oszis aus China ausgesprochen?
Das ist wohl war. Ich habe ja auch nicht geschrieben das so etwas zu kaufen ist. Ich wies auf das Ausstattungsmerkmal 12 bit Wandler hin. Nicht mehr und nicht weniger. Bitte korrekt lesen und wahrnehmen..-)))
VG
joke
Ach so: Auf jeden Fall würde ich sehen sehen, das das Oszilloskop mindestens 10-bit Auflösung bringt. Ist dann zwar teurer jedoch besser.
Das hier: https://www.messgeraete-chemni…l-12bit-1gs/s-oszilloskop bietet so etwas. Von der Qualität her kann ich nichts sagen.
VG
jokeramik
Alles anzeigenHallo
Wie Gut oder schlecht ist dieses Keysight EDUX1052A/G ?
Modell mit G hat FFT und Sogar Phasenlage Frequenzgang und Kostet knapp 1000 Euro.
https://www.meilhaus.de/edux1052.htm?b2b=0
Bin da wohl auch Grundschulanfänger wenn es um solche komplizierten FFT Messungen geht...bis jetzt hat mir ein Analoges Hameg 40Mhz Oszi und Voltcraft 7202 Sinusgenerator immer Gut ausgereicht....
Gruss Chris
Soweit wie ich das sehen kann ist das für Schulen, Unis und Ausbildungsbetriebe. Erkennbar an dem Kürzel EDU. Aus meiner Sicht ist das hier https://www.meilhaus.de/dsox1202.htm das freiverkäufliche Teil. Ich besitze den Vorgänger DSOX 1102G. Da stört mich der eingebaute Ventilator, deshalb nutze ich das Teil fast nie. Da wäre drauf zu achten finde ich.
Von Rhode & Schwarz gibt es ein Digitaloszi ohne Lüfter.
Als sehr guten Generator empfehle ich Dir den Minirator Pro von NTi-Audio.
VG
jokeramik
Früher hatte ich mir mal ein eigenes Privatlabor gegönnt (nicht für Audio)
Das war teuer.
Heute bekommt man brauchbare Messgeräte für kleines Geld. Siehe meine Beispiele von weiter oben.
Viel Spass mit dem Hantekzeug. Kommt mir nicht wieder in die Bude. Nach 1 Tag wieder zurückgeschickt den Schrott. Das können die Chinesen gerne behalten und sich damit zudecken. Ich liebe meine analogen Hameg-Geräte (Oszilloskope, Multimeter, Generatoren usw.).:-)) und natürlich meine N t-Geräte...:-)) sowie die von Statron und Gossen-Metrawatt und und ...Ich bin halt zu arm um billig zu kaufen.:-)))) stehe dazu!:-)))
VG
jokeramik
Schick mal ein Bild von den "Aufgeblähten"...
Wie alt ist die Endstufe?
Du misst pulsierende Gleichspannung nach einer Gleichrichtung, so dass die Spitzen höher sein könnten. Wäre mit einem Oszilloskop noch besser zu beurteilen.
U.U. ist die Netzspannung deutlich höher. Siehe hier:
VG
jokeramik
Alles anzeigenHallo Jokeramik,
zunächst sollte man sich die Frage beantworten, an welchen "Stellschrauben" man den Klirrfaktor ändern kann; erst danach machen Messungen einen Sinn.
Für Amateure reicht ein einfacher Generator, wenn der Ausgangspegel der Wien-Brücke keine allzu hohe Nachverstärkung braucht (Pegel vor dem Nachverstärker und nicht am Ausgang des Gerätes einstellen), bedarfsweise kann auch noch ein Bandpass für die Grundwelle nachgeschaltet werden.
Für die Frequenzanalyse reicht vielfach auch ein selektives Millivoltmeter..., man braucht nur etwas mehr Zeit als beispielsweise mit einem UPA oder UPL.
Gruß Andreas
Wer ist man???
Sehe ich grundsätzlich anders. Jeder wie er denkt und will. Welche Geräte benutzt Du?
VG
jokeramik
Meine Traumkombi war ein CDX2 mit LINN Kairn und LINN Klout an einer Dynaudio Crafft.
Naim geht auch. Dazu ist jedoch mindestens eine NAP 250 notwendig. Eine C5 benötigt Leistung und Strom bis zum Abwinken. Lt. Dynaudio damals konnte die C5 1 kW unverzerrte Leistung verarbeiten. Deswegen haben die Jungs auch den Arbiter bauen lassen.
VG
jokeramik
Naja, ich würde immer ein ordentliches analoges Hameg oder Tektronix diesen digtalen Minimalauflösern mit 8 bit A/D Wandlung vorziehen. Hier im Forum regt Ihr Euch über digitalen Kram auf der 16 bit auflöst, aber beim Messen macht Ihr noch mehr Kompromisse, nur weil es billig zu haben ist.
Ist ja nicht wirklich zu fassen.:-))) Doppelmoral wird sowas genannt....:-))) Werde ich jetzt gesperrt???:-)))
Um wirklich Aussagen über Klirrfaktor etc. treffen zu können benötigst Du als erstes einen sehr klirrarmen Oszillator. Und der sollte deutlich besser sein als das Signal was Du beurteilen möchtest.
Zur Audiobeurteilung würde ich mir dann noch einen Audioanalyser zulegen. Da gab es schon eine Thread hier im Forum dazu.
VG
jokeramik
Also allein mit der C5 ist es ja nicht getan. Auch von der Verstärkerseite her wird da etwas fällig, so wie ich Deine Aussagen verstanden habe. Als Kabel würd ich das OCOS favorisieren.
VG
jokeramik
Alles anzeigenHallo in die Runde,
Fragen an die Dynaudio Fans und Experten.
Ich überlege mir eine alte Dynaudio Confidence C5 zu zulegen.
Die wurde mir empfohlen als eine von den sehr guten Lautsprechern die Dynaudio (jemals
) gebaut hat.
Wie sind da Eure Erfahrungen ?
Danke
Willy
Extrem verstärkerkritisch. Unter Linn Klout oder RG 10 ist es echt ätzend.
VG
jokeramik