Beiträge von jokeramik

    Die Zeigerinstrumente zeigen nur irgendeinen Mittelwert an. Die Spitzen sehen doch etwas anders aus.

    Entweder sind deine Lautsprecher Dynaudio oder nicht. Wenn nicht dann ist es so. Dann kannst Du das nicht wirklich beurteilen.

    VG

    Als Kabel empfehle ich Dir das Gotahm GAC-3. Lt. Neil Muncy das beste bezahlbare Kabel im Studiobereich mit 20dB besserer Störunterdrückung als alle anderen Kabel.


    "...With the third conductor put to ground, together with the two shields, we have increased RF-rejection to 115dB (20dB better than standard) at 25 kHz. This fact has also been conformed at the AES-paper held by Mr Neil A. Muncy ("Noise Susceptibility in Analog + Digital Signal Processing Systems") in November 1994. The GAC-3 was named the best performing microphone cable available..."


    Entspricht dem Neumann-Kabel

    Nehme ich nur noch im Studio und bei Sessions auch ausserhalb. Auch leicht zu verlegen und trägt nicht auf.

    Kannst von mir ein paar Meter bekommen. Wenn Du magst per PN. Kann Die das auch gleich an XLR-Armaturen löten.

    VG

    Eine Klout beeindruckte mich an einer Dynaudio Crafft ungemein. Ein SuperNait an einer Dynaudio Special Twenty Five ging auch total ab.:-) An Vollverstärkern ging ein Symphonic Line RG 14 oder RG 9 sehr gut. Auch 2 Monobloc-Endstufen von Mission Cyrus an 2 Contour 1.8 machten total Laune.

    Je mehr Leistung der Verstärker stabil abgibt, desto mehr Freude beim Hören mit einer Dynaudio. Da würde ich keine Kompromisse machen und lieber auf einen tollen Verstärker sparen.

    VG

    Guten Morgen,


    anbei zwei Bildschirmfotos aus dem Servicemanulal des Cyrus Two.


    Da wird die Sekundärspannung geschaltet. Der Netztrafo ist über eine Sicherung mit dem Netz dauerhaft verbunden wenn der Netzstecker eingesteckt wurde.

    VG

    Bildschirmfoto 2025-03-17 um 05.12.00.png

    Bildschirmfoto 2025-03-17 um 05.14.17.png

    Dieser Stein hier im Haus ist von der Substanz her irgendwie wie soll ich sagen extrem hellhörig, schwingend, es halt sehr in der Räumlichkeit obwohl ich vieles getan habe wie dicke Nepals schwere Couchgarnitur (kein Leder) Gardinen, Bilder …hinzukommt große Fensterflächen…ich war nie zufrieden. Gestern die Panels montiert und bin überrascht wie viel Einfluss das bisschen Panels auf den Hochtonbereich haben.

    So toll der Lautsprecher auflöst aber da ich auch gerne laut höre war es bisher nicht so prickelnd.

    Hellhörigkeit hat andere Gründe. U.a. Schallübertragung über Fussboden bzw. Estrich wenn bestimmte bauphysikalische Vorraussetzungen nicht eingehalten wurden. Auch die Masse und Dicke der Wände ist entscheidend. Es gibt da auch entsprechende Tabellen dazu.

    VG

    Moin! Basotec wäre eine realistische Lösung für meine Fotoleinwände. Auch nicht zu teuer, vermutlich gut zuschneidbar und in sich steif genug. Die Bilder sollen eigentlich nur gegen die Wand gelehnt werden.

    Ich habe mir 2 Stück 60x120x4cm Platten bestellt und stelle die testweise mal hinter die Lautsprecher.

    Die akustische Transparenz der Leinwand kann ich einfach prüfen indem ich die vor die Lautsprecher stelle und höre, ob es eine klangliche Veränderung gibt?

    Entscheidend sind auch die Stellen wo Wände im rechten Winkel aufeinander treffen. Hier macht die Anwendung entsprechender Basotect-Formteile Sinn.

    VG

    Vor dem Öffnen des Gerätes, Netzstecker ziehen. Steht auf vielen Geräten.

    Das ist dann nicht mehr sehr gefährlich.

    Das hängt vor allem davon ab, wie die Netzteilelkos geladen sind. Gerade bei Röhrengeräten wäre ich das sehr vorsichtig, denn es kann immer noch Ladung auf den Elkos sein. Es sei denn es sind Widerstände parallel geschaltet, die ein klares Entladen der Netzteilelkos ermöglichen. Ansosnten würde ich das immer tun.

    VG

    Beim Cyrus One und Two wurde der Netztrafo immer mit Strom versorgt wenn der Netztstecker eingesteckt war. Es wurde lediglich sekundärseitig die Spannung zur Schaltung geschaltet. Der schalter war für die auftretenden Ströme nicht spezifiziert. Das hat dazu geführt, das die Schalter immer mehr abbrannten und z.T. auch hochohmiger wurden. Insofern war das schon OK mit dem Überbrücken des Schalters. Wer das nicht glaubt schaue bitte in das Servicemanual.

    VG

    Relais tauschen ist die beste Option. Und das des anderen Kanals gleich mit.

    VG

    Im Normalfall wird das Lötzinn an den entsprechenden Lötstellen abgesaugt und erst dann neu verlötet. Das sichert konsistente Lötstellen.


    @Platten-Spieler.de Verbleites Lötzinn ist nicht grundsätzlich verboten. Es ist für die Massenanwendung nicht mehr erlaubt. Für bestimmte Anwendungen wie z.B. Luftfahrt, Medizintechnik usw. wo hochzuverlässige Lötstellen notwendig sind ist es nach wie vor im Gebrauch.


    Wer noch nie wirklich gelötet hat sollte sich eine entsprechendes Buch besorgen, wo es um die fachlichen Grundlagen geht und auch erstmal an Proben trainieren ob er das so hinkriegt wie gefordert.


    Kollegen hier aus dem Forum hatten mal ein Link zu den Anforderungen bei verschiedenen Unternehmen gepostet.


    Auf jeden Fall eine ordentliche Lötstation benutzen, damit die empfindliche Leiterplatte nicht beschädigt wird.


    Ist in dem Verstärker ein Ausgangsrelais verbaut?

    VG

    Bei einem Trenntrafo ist keine Verbindung zum Schutzleiter notwendig. Dafür darf, sowit ich da informiert bin auch nur ein Gerät angeschlossen werden.

    Die Erdfreiheit ist in einer Elektronikwerkstatt z.B. sehr wichtig.

    VG