Beiträge von Talesien

    Hallo,


    Die London CS 6011 mit Campoli habe und schätze ich auch sehr, als alternative empfehle ich die Everest SDBR 3049, das Violinkonzert mit Tossy Spivakovski, Walter Goehr und dem London Sinfonie Orchester.

    Everest SDBR 3049

    https://www.discogs.com/de/release/10251569-Tchaikovsky-Walter-Goehr-Conducting-The-London-Symphony-Orchestra-Spivakovsky-Violin-Concerto-In-D-M


    wie bei allen Everest Aufnahmen, nur die Erstpressungen der Belock Ära klingen wirklich gut, also die Blue / Silver oder Maroon / Gold Label, alle Nachveröffentlichungen nach dem Verkauf des Labels 1962 fallen qualitativ deutlich ab.


    Gestern angekommen ein Plattenpaket mit einer schönen Stravinsky Aufnahme;

    Philips 835255


    und einer lange gesuchten Mozart Aufnahme von Decca, eine ED2 Wideband, hervorragende Interpretation und Klang.

    Decca SXL 6054

    Hallo,


    Das Video zeigt einen SP10 mk2 als BBC RP 2/10 Version , da sind weder ein Technics Tonarm noch ein Technics System verbaut ( zumindest keine 205 oder 100 Variante ). Der Tonarm ist ein BBC MP1-18.


    Es gab zumindest das EPC 205 mk2 in verschiedenen Body und Einschubversionen, bei den 205 mk3 und mk4 , sowie bei den EPC 100 mk3 und mk4 kenne ich jeweils nur eine Version und jeweils nur eine Einschubvariante.

    Hallo,


    Nur bedingt richtig, es gab und gibt sehr wohl Tonstudios die in relativ kleinen Abhör und Mixingräumen richtig grosse Studiolautsprecher zb. von Tannoy ( srm, sgm 3000, Buckingham professional oder Dreadnoughts ), Altecs usw. zum Abhören benutzen.

    In China bzw Japan sind die Wohnungsgrössen bzw Zimmergrössen ebenfalls deutlich kleiner und es gibt viele Leute die auch mal eine grosse Living Voice oder eine Tannoy Westminster in so einem kleinen 14qm Zimmer betreiben.

    Ich denke gerade in Asien ist das eher eine Art Lifestyle, auch die Kissa Bars mit dem alten Western Electric, Altec oder Tannoy Zeugs, da gehts denen garnicht um den optimalen Klang, Raumnoden oder sowas, das muss nur swingen, dieser Perfektionismus das das alles aufeinander abgestimmt und im ''Rahmen'' sein muss ist was typisch deutsches.

    Hallo,


    Bei mir im Regal steht die CS 6011als frühe Pancake Pressung, ich mag die Campoli Einspielung ebenfalls sehr gerne, mein Favorit ist allerdings die Einspielung von Tossi Spivakovsky mit dem London Symphony unter Walter Goehr, eine 35mm Everest Aufnahme von 1960 ( SDBR 3049).

    Meine Lieblingsplatte von Campoli ist die Sarasate Aufnahme der 8 Spanischen Tänze, da war er schon über 70 Jahre alt, unglaublich elegant und virtuos.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ist ein Dac / Vorverstärker, also nur eingeschränkt zu vergleichen, aber der Aufbau sieht mal deutlich professioneller aus, das gefühlt halbe Video besteht aus Schrauben raus- und reindrehen :)

    Hallo,


    Ein günstiger und guter Dreher ist der Technics SL Q2, kein Plastikbomber sondern richtig massiv, problemlose Elektronik und absolut zuverlässig. Oftmals ist da ein Technics EPC 207 MM System montiert, das ist schon recht gut, es lassen sich aber auch alle gängigen Tonabnehmer drunterschrauben. Einziges Problem sind die Hauben, die Haubenaufnahme wird hinten in die Halterung eigesteckt und ist bei gefühlt 80% aller Dreher gebrochen. Wenn man einen findet bei dem die Halterungen noch dran sind kann man davon ausgehen das der sehr pfleglich behandelt wurde. ( Das Video ist nicht von mir, hab ich auf die schnelle gefunden und beschreibt den recht gut )

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der Q2 ist die Halbautomatik Version, es gibt auch den Q3 und Q33, das sind dann die Vollautomaten, da auf die Elektronik achten und alle Funktionen testen, ich rate aber zum Q2, der ist problemloser.

    Ruhig bisschen Zeit lassen beim suchen, die tauchen bei Kleinanzeigen häufiger auf und in jedem Fall selbst abholen, beim verschicken wissen heutzutage die wenigsten auf was man bei packen achten muss. Preise sind noch relativ günstig, so um die 200-250 € sind ok, für ein Topgerät kann man auch 300 bezahlen, manchmal schießt man auch einen für 150 in super Zustand.

    Hallo,


    Hab im anderen Faden schon was geschrieben, um eine richtige Nadel zu kaufen musst du vorher schauen was für ein Tonabnehmer am Plattenspieler montiert ist, man kann viele verschiedene Tonabnehmer am SL-QD22 ranbauen.

    Hallo,


    Also wenn meine Nessi Vinylcleaner mit dem Saugvorgang ( so ca 1,5 Runden je rechts und linkslauf ) fertig ist, ist die Platte trocken, da bleibt nichts feuchtes auf der Platte zurück. Wenn ich zuviel Reinigungsflüssigkeit drauf gebe gehts halt über den Rand, da wische ich dann den Plattenrand mit einem Mikrofasertuch trocken aber auf der Plattenoberfläche bleibt keine Feuchtigkeit über.

    Vielleicht hat die Saugleistung deiner Mera in den Jahren nachgelassen so das diese nicht mehr ausreicht oder besteht das Problem schon immer ?

    Hallo,


    Wenn dein 801 gut in Ordnung ist ( Magnetische Auflagekrafteinstellung ) wirst du keinen Arm bis 2k € finden der mit dem ATR besser spielt, der 801 ist ja ein ziemlich schwerer Arm, der ist ein perfect Match mit dem SPU ART.


    Ist dein 801 eine Thorens Version oder ein ''Original'' mit Höhenverstellung on the Fly und der schweren Messing Kontermutter ?

    Naja, gibt aber auch haufen Vintage Zeugs was so mittelprächtig bis mies spielt und da stecken auch die gleichen Bauteile drinnen.

    Der Klangcharakter ist immer eine Kombination aus vielen ''Zutaten''. Vor allem das Schaltungsdesign macht den Sound, die Bauteile dann eher das Feintuning. Die alten Macs kann man Schaltungstechnisch überhaupt nicht mit den Shindos vergleichen, Shindo bezieht sich auf deutlich ältere Grundlagen, eher so 30er-40er Jahre während die Macs in den 60ern aktuelles Top of the Art waren.

    Hallo,


    Der 600X hat so um die 30 Watt, das reicht bei 91 db aus um die Nachbarn zu ärgern, die 12er Tannoys sind auch nicht solche Stromfresser wie die 15er.

    Meine Meinung ist was den WAF angeht sekundär, meine Frau meint auch wenn die noch so gut klingen würden, solche 70er Jahre Trümmer kommen Ihr nicht ins Wohnzimmer. Ich find die auch cool, genau wie eine Soundmaster oder eine Tannoy Westminster, aber das sind halt reine Männerboxen .., aber vielleicht mag die Frau von Matthias ja auch solche Kisten.

    Hallo,


    Die mbMn mit Abstand beste Aufnahme der Neuen Welt ist die Kertesz mit den Wiener Philharmonikern, Decca SXL 2289, gibt es auch als Reissue, als Original kaum bezahlbar und selbst als London CS nur sehr schwer zu finden. Auch die zweite Kertesz Einspielung mit dem London Sinfonie Orchester ist sehr gut, vielleicht etwas zu getragen, fast 3 min länger als die Wiener Aufnahme. Eine weitere sehr gute Einspielung ist die Everest SDBR 3056, Leopold Ludwig ebenfalls mit den Londoner Symphonikern;

    Everest SDBR 3056