Beiträge von Talesien

    Hallo,


    Eine weitere sehr gute Alternative des Dreispitz ist die Everest SDBR 3057, eine 35 mm Aufnahme die vom Klang und der Interpretation locker mit den zuvor genannten mithalten kann. Obwohl ich ein grosser Teresa Berganza Fan bin ist die Everest mein Lieblings Dreispitz.

    ( bei Everest ist zu beachten das nur die Original Pressungen wirklich gut klingen, Everest wurde schon 1960 verkauft und die etlichen Nachpressungen sind qualitativ meist deutlich schlechter )


    SDBR 3057

    Hallo,


    Ich denke das die 30 Watt für eine 802 eher zu wenig sind, die mag schon Leistung und Stromstabilität. Als Röhre würde da zb ein Copland 408 mit 75 Watt mMn besser passen.

    das hier ist das Originalcover aus Australien, ein Pub Chor;


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    Schönes Beispiel, Joachim, als das Hauptproblem sehe ich allerdings die negative Interpretation des Lesers, in deinem Beitrag die Ergänzungen in Klammern. Voher weiß der Leser das Ramschkiste als vergleichend Minderwertig im Verhältniss zur Sammlerkiste denn so gemeint war ? Vielleicht wars ja nur tatsächlich ein Fund in einer Ramschkiste auf dem Flohmarkt, was ja über die Qualitt der Platte und der Musik darauf nun garnichts aussagt.


    Das oftmals eigentliche Problem in diesem Forum ist das sich Leute ``angepisst`` fühlen weil sie grundsätzlich vieles als unterschwellig oder ihnen gegenüber boshaft und negativ interpretieren, da kann sich der Schreiber kaum gegen schützen und schon kleine nicht 100%tig korrekt ausgeführte Beschreibungen führen zu Verwerfungen.


    Dies hier ist ein Hobbyforum, einfach mal etwas Selbstdisziplin walten lassen, vor allem als Leser, und nicht ständig hinter jedem Verb oder Vokal Angriff und Beleidigung wittern.


    Auch ich finde das es in diesem Thread sehr zivilisiert zugeht.

    Hallo,


    Reicht RIAA für alle Stereo-Platten?


    Die Teldec Entzerrung ist unter Punkt 12 aufgeführt. Ich für meinen Teil hab die Erfahrung gemacht das Decca / London Monos ( FFRR ) bis ca 1956 rum von einer korrekten Decca Entzerrung profitieren, die Stereoaufnahmen allerdings in RIAA besser ( richtiger ) klingen. Es gibt ja verschiedene Theorien zur Entzerrung der Decca / London Stereos, ich denke das FFSS einfach ein Soundlabel ( in Anlehnung an FFRR, was ja eigentlich eine militärische Entwicklung zum Aufspüren deutscher U-Boote im 2 WK war ) ist, die Stereo Platten sind alle in RIAA Entzerrung erschienen.

    Hallo,


    Also ich höre da auch keinen Unterschied, das einzige was mir auffällt, beim OMA Dreher sind ja im Teller diese runden bronzefarbenen Elemente, die erzeugen den Eindruck das sich der Teller viel zu schnell dreht ( zumal der Puck das Plattenlabel vollständig verdeckt und man sich auch nicht am Label orientieren kann ). Der TechDAS ``strahlt`` beim Abspielen da einfach mehr Ruhe aus. Schon aus visuellen Gründen würde bei meiner Wahl der OMA ausscheiden, dieser Dreheffekt würde mich massiv nerven.

    Hallo,


    war auch nur zur Info gedacht ( vor allem zu den BBC Versionen und der Netzteilproblematik ), wobei ich meine das die aufgeführten Preise zb für das eigene Netzteil, die Zargen und Basen sowie die zum Verkauf stehenden sp10 aktuell sind.

    Hallo,


    Das Problem bei diesem sp10 ist die Steuereinheit ( Netzteil ) die ähnlich wie die sp10 der BBC in spezielle Gehäuse eingebaut wurde. Eine normale Steuereinheit kostet wieder extra.


    https://www.hifi-wiki.de/images/4/4e/Technics_SP-10_MK2-1.jpg

    Das ist das SP 10mk2 Laufwerk mit Steuereinheit und optionaler Fernbedienung ( mit Kabel )


    Ich würde für deinen sp10 ehrlich gesagt maximal 500€ ausgeben, eine Revision kostet gut 500-800€ dazu eine neue ( gebrauchte ) Steuereinheit für nochmal ca 500€ und eventuel das Gehäuse überarbeiten ( eigentlich kaum zu bezahlen sofern man nicht selber Hand anlegen kann, komplette Demontage und danach wieder zusammenbau ) plus eine gute Zarge ( ca 500€ ) und man liegt schnell bei ca 2500-3000€ ohne Tonarm ( ob sich eine Revision dieses Tonarms überhaupt lohnt .. ), diese Broadcast Tonarme in normaler 9 Zoll Länge sind meist so um die 200-300€ wert und deiner sieht wie das Laufwerk ziemlich mitgenommen aus. Ein angemessener Spielpartner für einen restaurierten sp10 wäre zb. ein 12 Zoll Schick Tonarm, der kostet dann nochmal ca 1500€ zusätzlich.

    Hallo,


    Ist die Steuereinheit mit bei, eventuell auch die Kabelfernbedienung ? Ansonsten sieht das Teil auf den Fotos ziemlich abgerockt aus. Der Tonarm ist ein typischer Broadcast Arm aus den 70-80ern, in den USA wurden gerne Audio Technica ATP 12 und 16 verbaut, gibt auch noch etliche andere, Syntec s220 usw, sind alles mittel bis schwere Arme, meist ohne Antiskatingeinstellung, die Systeme die damit gefahren wurden liefen fast alle mit Auflagekräften von 2g und mehr, das sollte man bei der Tonabnehmerwahl berücksichtigen. Einen Preis zu benennen ist schwer zumal nicht alles was zu dem Dreher gehört auf den Fotos sichtbar ist.

    Hallo,


    Ich würd den Pioneer behalten und den Arm benutzen der zum vorgesehenen Tonabnehmer am besten passt, den PA 1000 Arm für eher leichtere MMs oder den SAEC für Tonabnehmer die mehr Armmasse benötigen.

    kann man so machen, man kann auch mit einer Schere den Rasen stutzen, wozu einen Rasenmäher kaufen ..., oder die Platten wie Frisbees durch die Gegend werfen bis sie trocken sind, da sind dem Erfindergeist keine Grenzen gesetzt, bloß nicht das naheliegende machen, wär ja langweilig und konformistisch.