Hallo,
Das würde dann wohl bedeuten das Concert Hall von der Everest Aufnahme ein Monomaster benutzt hat ?
Das Foto der Dohnanyi ist eine Mono ( LPBR )
Hallo,
Das würde dann wohl bedeuten das Concert Hall von der Everest Aufnahme ein Monomaster benutzt hat ?
Das Foto der Dohnanyi ist eine Mono ( LPBR )
Hallo Jo,
das die Aufnahme gut klingt glaub ich gerne, das ist eine Belock / Everest Aufnahme in 35mm von 1960, die Everest SDBR 3050.
Ob Concert Hall die orginalen 35mm Bänder hatte weiß ich nicht, ich vermute das deine Concert Hall so mitte der 70er erschienen ist, es gab nach 1964 mehrere Besitzerwechsel der Everestrechte.
Hallo,
Vielleicht bisschen 60er Jahre Hard-Bop ...
Hallo,
Die Listen der Entzerrerkurven wurde doch schon gepostet,
https://midimagic.sgc-hosting.com/mixlabls.htm
https://midimagic.sgc-hosting.com/mixcurve.htm
Im Prinzip reicht jeder halbwegs gute Equalizer aus wenn man die genauen Daten hat was mir persönlich aber auch too much wäre da ich nur relativ wenige Monoplatten habe die nicht RIAA Standart haben ( vielleicht so um die 100 rum ). Ich weiß das die eine zeitlang im Forumsumfeld sehr beliebten Norbert Röhrenphonos ( Dreimaster zb. ) oft mit freier stufenloser Höhen und Tiefenregelung gebaut wurden.
Was ich mit meinen Monos aber deutlich erfahren bzw erhört habe sind die Unterschiede bei nicht korrekter Entzerrung. Ich benutze eine große Monk Phono die die gängigsten Kurven bietet, die Unterschiede, zb bei meinen alten Decca und London Klassikmonos ( vornehmlich Kammermusik ) nach FFRR entzerrt, sind beim Wechsel zwischen korrekter FFRR und RIAA Entzerrung sehr deutlich vernehmbar. Mit falscher Entzerrung ist der Klang deutlich flacher, weniger körperhaft, auch klingen vornehmlich Streicher dünner, das Lautstärkeverhältniss zwischen den Instrumenten ( in einem Quartett oder Quintet gut erhörbar ) ist nicht stimmig.
Mir persönlich reicht der Monoschalter an der Monk Phono und ich benutze mit dem Empire 108 ein Stereo MM System aus den frühen 60er Jahren mit sphärischer Nadel.
Ich habe mal testweise für einige Wochen ein Ortofon Mono Quintet gehabt, ich habe keinen Unterschied in der Wahrnehmung von Mono bzw Stereo System in Verbindung mit Monoschalter an der Phono gehört ( wohl aber im Klang, das 108 ist deutlich kerniger, mehr SPU like ).
Ich bin sicherlich kein Verfechter der reinen Monokultur, ich halte eine Monotaste für ausreichend und benutze ein altes Stereosystem, aber die richtige Entzerrung ist mbMn sehr wichtig.
Oha, Psychoakustik ist hier ganz dünnes Eis ...
Hallo,
Wie schon von Joachim geschrieben beginnt alles mit den Schallplatten. Sind es ''echte'' Monoschallplatten ( meist Mikrorille bzw Microgroove bezeichnet ) aus den 50er Jahren, sind es Platten aus den 60ern wo es oft Stereo und Monoversionen parallel zu kaufen gab ( zb. RCA Klassikplatten, Mono LM bzw Stereo LSC ) oder sind es ''neuzeitliche'' Platten die oft als Reissue Monoaufnahmen enthalten ( besonders grausam sind die Versionen die mit Electronically Reprocessed to Simulate Stereo abgemischt wurden, also eine art Pseudostereo )
Die Art des Laufwerks was zum Abspielen benutzt wird ist nur abhängig vom eigenen Geschmack, es eignen sich sowohl Masselaufwerke als auch Direkttriebler oder Reibradler oder Subchassislaufwerke. Wichtiger ist die richtige Kombination Tonarm / System, die meisten Monosysteme sind recht schwer bzw haben eine niedrige Compliance, vor allem wenn man historische Monoabnehmer ( eventuell sogar mit 25µm Nadel ) betreiben möchte, da braucht es einen eher schweren Tonarm.
Sammelt man viele alte orginale Monos aus den 50ern wird man auch um das Thema richtige Entzerrung nicht herumkommen, vor allem Columbia und Decca hatten bis teilweise in die späten 50er ihre eigenen Entzerrungsstandards.
Zum Anfang bleibt aber die Frage; was für Monoplatten habe ich ?
Hallo,
Die SP10mk2 wurden Anfang der 90er oft in grösseren Stückzahlen als Neuware abverkauft, so 500-600DM rum pro Stück. Damals haben einige Leute grössere Mengen davon gekauft und dann aufgearbeitet, in neue Zargen eingebaut, mit diversen Tonarmen veredelt usw. In Berlin gab es bis ca 2010 rum mindestens 2 Leute die das professionell betrieben haben ( mit einem aus Friedrichshain hatte ich damals Kontakt wegen einem anderen Laufwerk ). Schon damals waren seine Lagerbestände abgearbeitet und es wurde zunehmend schwieriger neue SP10er zu bekommen. Es gab auf dem Markt ab ca 2015 eigentlich nur noch Müll, die verhunzten BBC Versionen und aus den USA Broadcastversionen die meist richtig abgerockt waren, wirklich gute Geräte neu oder im Neuzustand sind seit gut 6-7 Jahren richtig selten. Schon vor 10 Jahren war ein guter SP10mk2 ca 1500€ wert, heute schätze ich das man für so einen Zustand mittlerweile ca 2-3k€ hinlegen muss.
OMA in den USA haben vor Jahren auch mal eine Serie aufgelegt mit Schick Arm und sehr schöner Schieferbasis, auch eine Gusseisen Basis gab es von denen, die alleine kostete um die 10k $ und war glaube ich über 80kg schwer. Es gibt weltweit viele die sich mit der Veredelung der SP10er schon seit Jahren beschäftigen, ob Basen bzw Zargen, modifizierte Netzteile, kombiniert mit allen möglichen Tonarmen usw. Das Angebot was hier vorgestellt wird dürfte die monetäre Spitze dieser Bemühungen darstellen. Das mit dem verspekulieren sehe ich genauso, der 10R mit einer guten Zarge und einem richtig fetten Tonarm ala Reed wird nur mit viel Mühe die 20k€ Marke ankratzen, da macht es keinen Sinn für einen mk2 mit Jelco Arm soviel Euronen auf den Tisch zu legen.
Hallo,
William Hart, Leadsänger der Delfonics, gestorben am 14.7
Hallo,
Das kann gut sein, trotzdem ist es ein Bootleg. Auch diese werden / wurden in grösseren Stückzahlen an Grosshändler verkauft und gelangten dadurch auch in den Einzelhandel. Früher hat sich nur selten wer drum gekümmert bzw gabs ja auch einen Sammlermarkt dafür.
Hallo,
Es gibt leider nur wenige und teils widersprüchliche Informationen über das Orchester und seinen Dirigenten, vielleicht ist ja jemand hier im Forum aktiv der bei den Aufnahmen zugegen war.
Auf Youtube habe ich ein Video des Orchesters gefunden, eine Aufnahme von 2006 des 5. Klavierkonzertes mit dem Pianisten Haiou Zhang, dort spielt das Orchester mit geschätzt ca 35 Musikern, ebenfalls eine gute Interpretation, Soundqualität ist eher schlecht.
Sitzordnung auch hier die von Dir, Joachim, angesprochene amerikanische.
Hallo,
Naja, Erwin, das es Unterschiede zwischen Kammerorchestern und Orchester wie zb. den Berliner Philharmonikern oder dem London Symphony Orchestra gibt ist Dir sicherlich bekannt. Kammerorchester haben normal ca 18-28 Musiker wogegen Symphonieorchester im Schnitt mit 60-100 Musikern auftreten.
Die Wortwahl (kein) volles Orchester war etwas unglücklich formuliert, es ist halt ein Kammerorchester.
Hallo,
Es gibt eine Rezension aus der LP von 2017 über diese Einspielungen;
»... hervorragend klingende und präzise eingespielte Aufnahmen, die gerade durch das kleine Orchester einen klaren Blick auf das Werk liefern.« (LP Magazin, 5/2017)
Das spricht Deiner Theorie entgegen ..
Ich meine das man das gerade bei der 5. und der 9. hört das das kein volles Orchester ist, was ja als besondere Art der Einspielung für viele auch seinen Reiz hat.
Hallo,
Ich kenne die Aufnahmen teilweise als SACD, wie im Werbetext zu lesen wurden diese über einen Zeitraum von gut 10 Jahren eingespielt. Grundsätzlich stehe ich aus eigener Erfahrung Einspielungen, bei denen besonders dynamische großorchestrale Musik mit Kammerorchestern dargeboten wird sehr skeptisch gegenüber ( am schlimmsten in Erinnerung geblieben ist mir in der Berliner Philharmonie im Kammermusiksaal eine Aufführung von Grieg's Peer Gynt ). Ein Kammerorchester mit ca 20 Musikern ist per se garnicht in der Lage einem großes Orchester im zb Auftakt der 5. Symphonie Paroli bieten zu können, dazu fehlt es schlicht an '' Manpower''.
Diese Beethoven Einspielungen der Kammerphilharmonie Sopot sind sehr präzise, es wird gekonnt vermieden zu durchsichtig zu klingen und der Dirigent erliegt nicht der Versuchung fehlende Dynamik durch Schnelligkeit kompensieren zu wollen. Ich glaube das diese Interpretation als Aufnahme besser klingt als Live, da wird einem die fehlende Dynamik und Kraft doch um einiges auch körperlicher bewusst.
Aber es ist und bleibt ein Kammerorchester und es klingt anders, für die einen direkter und klarer, für andere dünn und undynamisch.
Was den Klang angeht, der ist gut aber ich kann da nichts aufnahmetechnisch Maßstab setzendes raushören, ob das Vinyl da besser ( weil Sammleredition ?) klingt kann ich nicht beurteilen.
Mein Fazit, kann man sich anhören, muss man aber nicht haben ..
Hallo,
Die Box ist perfekt, im Prinzip auch Orginale, wurden als Box zeitgleich veröffentlicht und haben als Boxset nur eine eigene Nummernfolge bekommen, viel Spaß beim hören !
Hallo,
Diese Einspielung ist sehr gut, allerdings empfehle ich nachdrücklich die Orginalpressungen der englischen Decca SXL 6554, 6555 und 6556
https://www.discogs.com/de/rel…iano-Concertos-Nos1-And-2
https://www.discogs.com/de/rel…Previn-Piano-Concerto-No3
https://www.discogs.com/de/rel…o-Concerto-No-4-Rhapsody-
Der Klangunterschied zu den blauen Teldec Pressungen ist deutlich.
Hallo,
Styropor bzw auch Styrodur wird mit Heissdraht Schneider geschnitten. Alles andere ergibt nur ungenügende Schnittflächen.
https://bmk-gmbh.jimdo.com/shop/tischschneideger%C3%A4te/
Gibt im Netz auch zahlreiche Bauanleitungen für DiY Schneider.
Hallo,
Orginalfoto mit schwarzer Headshell;
https://www.dynavector.com/etechnical/505manual.html
Beides sind Originale, vielleicht war das schwarze Headshell für die schwarze Armversion oder man hat einfach reingepackt was da war, sind aber beide eigentlich nur Standardmodelle aus Aluminium. Die Magnesium Headshells aus den 80ern zb. von Audio Technica mit Azimuteinstellung ( MS 9 / 10, LS 10 / 12 ) sind deutlich besser.
Hallo
Ich benutze gefütterte wie Michael schon verlinkt hat und bei Cover die etwas eng sind alternativ solche;
Hallo,
Natürlich die alles entscheidende Frage; Wide Band ( Orginal Recording by ) oder Narrow Band ?
super Anleitung
Hallo,
Hat zwar keinen sym. Ausgang aber dafür den Übertrager schon eingebaut und passt sicher gut zu einer 300b. ( ob das Angebot noch aktuell ist weiß ich nicht, kenne auch den Verkäufer nicht )