Beiträge von Talesien

    Hallo,


    Ja, braucht man, das waschen ist nicht das Problem, den Schmutz angelöst bekommt man auch ohne Maschine, aber wenn er danach nicht wieder in den Rillen eintrocknen soll ist eine vernünftige Absaugung unerlässlich. Ich benutze eine Nessie, es gibt aber auch einige günstigere Geräte.


    was spricht gegen einfach mal testen ..

    https://www.audiophile-vinyl.d…8346629/kleeny-testgeraet


    Einige hier im Forum benutzen die und sind wohl sehr zufrieden.

    Da lief doch erst vor kurzen ein Werbespot von AirBnB mit Musik von Coolio;


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    schöner Old School Track,

    RIP

    Hallo,


    Da der Bolero im Schnitt nur ca 15-17 Minuten lang ist spielt dieses theoretische Problem bei normal gepressten Platten keine Rolle.

    Ich persönlich halte den Bolero zum Anlagen bzw Komponenten testen für ziemlich ungeeignet, La Valse ,wie von Joachim schon empfohlen, oder Griegs Peer Gynt, Strawinskys Le Sacre du Printemps, Rimski Korsakows Capriccio Espagnol oder Saint-Saens Danse Macabre eignen sich mMn besser.

    Hallo,


    Ich hatte völlig verdrängt das die Testament ja ein völlig anderes Cover hat, sehr schöne Platte und noch in diesem herausragendem Zustand ! In UK waren die de Vito Platten schon immer sehr teuer, ich habe einen alten Mail Order Katalog aus den 90ers, auch da ist diese Aufnahmen schon mit 180 GBP gelistet.

    Für mich persönlich sind die de Vito / Fischer Sonaten ( 1 & 3) die beste Einspielung die ich kenne, auch die Sonate No. 2 mit Tito Aprea ( ALP 1521 ) ist hervorragend. Was die Preise angeht schießt Ihre einzige Stereoaufnahme ( ASD 429 ) natürlich den Vogel ab, dürfte die teuerste EMI ASD überhaupt sein.

    Hallo,


    Im Prinzip gibt es viele alte MM Systeme mit sphärischen Nadeln die, je nach passender Kombi mit dem Tonarm, Monoplatten gut abspielen können. ich benutze ein altes Empire 108, es gehen aber auch Systeme wie Sony XL 15, Nagaoka NM-11A, Shure M3D usw.

    Hallo Jo,


    das die Aufnahme gut klingt glaub ich gerne, das ist eine Belock / Everest Aufnahme in 35mm von 1960, die Everest SDBR 3050.


    Everest SDBR 3050 01


    Everest SDBR 3050 02


    Ob Concert Hall die orginalen 35mm Bänder hatte weiß ich nicht, ich vermute das deine Concert Hall so mitte der 70er erschienen ist, es gab nach 1964 mehrere Besitzerwechsel der Everestrechte.

    Hallo,


    Vielleicht bisschen 60er Jahre Hard-Bop ...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    Die Listen der Entzerrerkurven wurde doch schon gepostet,

    https://midimagic.sgc-hosting.com/mixlabls.htm

    https://midimagic.sgc-hosting.com/mixcurve.htm


    Im Prinzip reicht jeder halbwegs gute Equalizer aus wenn man die genauen Daten hat was mir persönlich aber auch too much wäre da ich nur relativ wenige Monoplatten habe die nicht RIAA Standart haben ( vielleicht so um die 100 rum ). Ich weiß das die eine zeitlang im Forumsumfeld sehr beliebten Norbert Röhrenphonos ( Dreimaster zb. ) oft mit freier stufenloser Höhen und Tiefenregelung gebaut wurden.


    Was ich mit meinen Monos aber deutlich erfahren bzw erhört habe sind die Unterschiede bei nicht korrekter Entzerrung. Ich benutze eine große Monk Phono die die gängigsten Kurven bietet, die Unterschiede, zb bei meinen alten Decca und London Klassikmonos ( vornehmlich Kammermusik ) nach FFRR entzerrt, sind beim Wechsel zwischen korrekter FFRR und RIAA Entzerrung sehr deutlich vernehmbar. Mit falscher Entzerrung ist der Klang deutlich flacher, weniger körperhaft, auch klingen vornehmlich Streicher dünner, das Lautstärkeverhältniss zwischen den Instrumenten ( in einem Quartett oder Quintet gut erhörbar ) ist nicht stimmig.

    Mir persönlich reicht der Monoschalter an der Monk Phono und ich benutze mit dem Empire 108 ein Stereo MM System aus den frühen 60er Jahren mit sphärischer Nadel.

    Ich habe mal testweise für einige Wochen ein Ortofon Mono Quintet gehabt, ich habe keinen Unterschied in der Wahrnehmung von Mono bzw Stereo System in Verbindung mit Monoschalter an der Phono gehört ( wohl aber im Klang, das 108 ist deutlich kerniger, mehr SPU like ).


    Ich bin sicherlich kein Verfechter der reinen Monokultur, ich halte eine Monotaste für ausreichend und benutze ein altes Stereosystem, aber die richtige Entzerrung ist mbMn sehr wichtig.

    Hallo,


    Wie schon von Joachim geschrieben beginnt alles mit den Schallplatten. Sind es ''echte'' Monoschallplatten ( meist Mikrorille bzw Microgroove bezeichnet ) aus den 50er Jahren, sind es Platten aus den 60ern wo es oft Stereo und Monoversionen parallel zu kaufen gab ( zb. RCA Klassikplatten, Mono LM bzw Stereo LSC ) oder sind es ''neuzeitliche'' Platten die oft als Reissue Monoaufnahmen enthalten ( besonders grausam sind die Versionen die mit Electronically Reprocessed to Simulate Stereo abgemischt wurden, also eine art Pseudostereo )

    Die Art des Laufwerks was zum Abspielen benutzt wird ist nur abhängig vom eigenen Geschmack, es eignen sich sowohl Masselaufwerke als auch Direkttriebler oder Reibradler oder Subchassislaufwerke. Wichtiger ist die richtige Kombination Tonarm / System, die meisten Monosysteme sind recht schwer bzw haben eine niedrige Compliance, vor allem wenn man historische Monoabnehmer ( eventuell sogar mit 25µm Nadel ) betreiben möchte, da braucht es einen eher schweren Tonarm.

    Sammelt man viele alte orginale Monos aus den 50ern wird man auch um das Thema richtige Entzerrung nicht herumkommen, vor allem Columbia und Decca hatten bis teilweise in die späten 50er ihre eigenen Entzerrungsstandards.


    Zum Anfang bleibt aber die Frage; was für Monoplatten habe ich ?